@Joseph_Bartz Ich weiß zwar nicht, wo hier eine Meinung steht, die anders als deine ist, aber selbst wenn das so wäre bräuchtest du dich nicht zu entschuldigen. Davon lebt das Forum.
Mein Jahr hatte zwei Gesichter. Bis Mai war ich wegen C. zu Hause. Es war keine leichte Zeit, da ein Großteil meines Lebens von einem Tag auf den anderen weggebrochen ist. Meine Selbstfürsorge war ... ausbaufähig. Aber ich habe mir immerhin zugestanden, wieder Fantasy Bücher zu lesen. Meine Abende waren geprägt vom Sofa und dem Lied von Eis und Feuer. In dieser Zeit habe ich auch Tom Hardys Serie taboo gesehen, was ganz gut in die Stimmung passte. Irgendwann Anfang des Jahres habe ich für eine Zeit lang Ivan Djurics Videos beim Aufwärmen zu schauen - eine Gewohnheit, die ich heute nicht mehr habe, aber ich schaue immernoch regelmäßig rein.
Mitte des Jahres hatte ich langsam wieder ein Leben. Es gab wieder mehr Raum für meine Interessen. Ich habe mich tiefer mit Paul Chek beschäftigt. Besonders erinnere ich mich an die Lektüre seines Lehrbuches The Last 4 Doctors You'll Ever Need. Etwa in dieser Zeit habe ich ein ernsthaftes Ausdauertraining begonnen, und im gleichen Zug wieder angefangen, ein bisschen Musik zu hören. Anfangs hauptsächlich Lofi und Postrock, später wieder mehr Hardrock und Indie. Endlich bin ich außerdem das Thema Finanzen angegangen, hauptsächlich durch Gerd Kommer und Finanzfluss, aber auch über einen tweet-storm von Naval Ravikant habe ich lange nachgedacht.
Zu dieser Zeit habe ich aufgehört, die Lesenotizen regelmäßig zu posten. Das hatte im Wesentlichen zwei Gründe: a) Habe ich die Tendenz an mir entdeckt, solche Inhalte stark über zu bewerten, die ich kurze Zeit zuvor konsumiert habe. Anders gesagt fällt es mir schwer, Impact und Wert einer Lektüre zu bewerten, wenn die Lektüre gerade erst abgeschlossen ist. Diese Verzerrung ist so stark, dass ich mich für einige Posts später geschämt habe. b) Habe ich zu den meisten Inhalten gar nichts zu sagen. Wenn ich doch etwas zu sagen habe, dann meist erst mit etwas Abstand.
Springen wir zum Ende des Sommers. Mein Ausdauertraining entwickelte sich unerwartet. Der anfängliche Plan war, durch Intervalle für ein bisschen Ausgleich zu sorgen und ein, zwei längere steady state Einheiten in der Woche zu machen. Inzwischen brauche ich eher einen Ausgleich für das ganze Radeln - etwas das ich kritisch beäuge, aber noch zulasse. Ich habe How to Ride a Bike gelesen - ein Glücksgriff gewissermaßen, weil dort auch meine allgemeineren Fragen zum Ausdauertraining beantwortet wurden. In der BikeErg Community haben mich Jason Marshall alias nxt.lvl.athlete und jackcooking inspiriert. Bei den längeren Einheiten habe ich Musik gehört, oder auch mal einen Podcast von Huberman.
Was mir Anfang des Jahres gefehlt hatte (ein Leben), bekam ich Ende des Jahres in Hülle und Fülle. Das letzte Quartal war voll mit beruflichen Projekten. Das ließ wenig Raum für Lektüre: Den Großteil der Bücher habe ich dieses Jahr in den ersten Monaten gelesen. Trotzdem hatte ich gerade die letzten Monate einige Juwele auf dem Nachttisch liegen, z.B. das Graphic Novel Watchmen, den Seewolf und Dan Johns unterhaltsames Buch Never Let Go. Ich habe außerdem wieder mehr meditiert. Auch hier lieferte ein tweet-storm von Naval einen Gedankenanstoß. In dieser Zeit begann Josephs Morgenroutine, und die bedeutete für mich in den letzten Wochen einen ruhigen Start in den Alltag.
Beruflich und auch was das Training angeht war die volle Zeit am Jahresende ein Katalysator für mich. Ich habe zwar wenig gelesen, dafür aber viel geschafft. Jetzt genieße ich die Ruhe der Tage zwischen den Jahren, welche gewissermaßen die einzige Zeit des Jahres sind, in der ich mit mir vereinbaren kann, mal für ein paar Tage die Beine ruhig zu halten.
Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins Jahr 2022 und viel Spaß mit den Lesenotizen. Ich habe mich auf die Bücher beschränkt, die ich erwähnenswert fand - und erspare euch damit das Geschwafel über den Rest. Unten findet ihr außerdem eine Foto-Übersicht aller Lektüren des Jahres. Falls ihr Fragen zu einem der Bücher habt, wäre ich froh, wenn ihr sie stellt.
Danke an alle aus dem Forum für den offenen Austausch, die Inspiration und das stete Futter zum Nachdenken. Danke an @Sascha für die Plattform.
Auszug aus meinem Notizbuch: Liste aller gelesenen Bücher 2021
ROMANE
Der Schwur der Nachtwache
Das Lied von Eis und Feuer - George R.R. Martin
In meiner Kindheit gab es in meinem Elternhaus eine Regel: Ich durfte Filme erst schauen, wenn ich das Buch gelesen hatte. Ich wünschte nur, ich hätte beim Lied von Eis und Feuer diese Regel befolgt. Ansonsten bereue ich keine Minute, die ich in der ersten Jahreshälfte mit diesen Büchern zugebracht habe. Es mag komisch klingen, aber am meisten habe ich aus diesen Büchern über Ehre gelernt. Manchmal denke ich seit dem über eine Welt nach, in der Ehre (noch) eine soziale Bedeutung hat. Wie so eine Welt wohl wäre?
Hoffentlich stirbt George Martin nicht, bevor er das zu Ende bringt!
Drogon
Volkserzählungen - Leo Tolstoi
Hierbei handelt es sich um eine Sammlung christlicher Kurzgeschichten des späten Tolstoi. Einige davon sind mir sehr bildlich im Gedächtnis geblieben, da sehr einprägsam geschrieben. Meistens handeln sie von irgendwelchen russischen Bauern oder einfachen Arbeitern, die in alltäglichen Krisen oder spirituellen Momenten etwas über das Wesen Gottes lernen.
Der Seewolf - Jack London
Dieses Buch hat Sascha irgendwann mal in seinem Live-Stream besprochen. Ein paar Monate später habe ich es dann auf der Straße in einer Bücherkiste gefunden und mitgenommen. Der Seewolf ist wie ein trockener Rotwein. Man kann ihn einfach als Abenteuer-Roman wegsaufen und ist um eine gute Geschichte (bzw. einen Suff) reicher geworden. Man kann aber auch auf tieferen Ebenen diverse geschmackliche Nuancen erforschen. Nicht, dass ich das getan hätte ehrlicherweise. Aber so stelle ich mir das vor: "Ah, ja, das im Abgang sind rote Beeren." "Hinten auf der Zunge leichte Tabak-Noten." Der Seewolf war ein spannendes Buch und sicherlich keines, das ich so schnell vergessen werde. Vielleicht reift es innerlich noch nach, wie ein verkorkter Rotwein. (Der geneigte Leser bemerkt und verzeiht meine vollkommende Unkenntnis über Rotwein.)
GRAPHIC NOVELS
Cover von Watchmen
Watchmen - Alan Moore & Dave Gibbons
Wer wacht über die Wächter?
Hands down bisher mein Liebling unter den Graphic Novels. Angesiedelt ist die Handlung im fiktiven Amerika zur Zeit des kalten Krieges. Durch eine personifizierte Atomwaffe haben den USA den Vietnam Krieg gewonnen. Nachdem Russland in Afghanistan einmaschiert, droht der Konflikt zu eskalieren. Eine kleine Gruppe illegaler, Selbstjustiz übender Rächer - die sog. Watchmen - versuchen das drohende Unheil abzuwenden und machen bei der Ursachen-Forschung eine unerwartete Entdeckung.
Watchmen zählt zu den wichtigsten Werken des 20. Jahrhunderts. --Time Magazine
Spannend an dieser Aussage ist, dass man diesem Comic scheinbar schon damals (Watchmen erschien '86/87) etwas literarisches zugestand. Das hätte ich nicht erwartet, aber ich denke zurecht. Es werden diverse Stilmittel der großen Romane benutzt: Intertextualität, wiederkehrende Themen, Symbolik und Personifiktation, Verweise auf die Popkultur, moralische Dillemata. Jedes Kapitel hat sein Thema, seine Farben, seinen Stil. Die Kapitelnamen sind Phrasen aus Liedern, Gedichten oder Bibelverse und am Ende des Kapitels findet man dann den vollen Referenztext.
Aus dem Kapitel 6 "Wer mit Ungeheuern kämpft":
Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehen, dass er dabei nicht zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange genug in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein. -- Friedrich Wilhelm Nietzsche
TRAINING & GESUNDHEIT
Cover von Squat Every Day
Squat Every Day - Matt Perryman
Die knappe Klappentext des Buches durch den Autor:
Thoughts on Overtraining and Recovery in Strength Training.
Das trifft auch ganz gut den Ton des Buchs. Ich bin über Ivan Djuric (siehe unten) darauf gestoßen. Perryman vertritt hochfrequentes low-volume Training bei moderater Intensität; stoisch und achtsam durchgeführt. Im Prinzip à la Ivan Abadzhiev.
Paraphrasing Vladimir Zatsiorsky, the idea is to train as heavy as possible and as often as possible while staying as fresh as possible.
Squat Every Day hat meine Sicht auf einige psycho-physiologische Zusammenhänge geschärft. Jedenfalls hat es ein paar mal "Klick gemacht" während der Lektüre.
The Last 4 Doctors You'll Ever Need - Paul Chek
Ich sehe Paul Chek vor allem als brillanten Pädagogen. Dieses Buch verdeutlicht das einmal mehr. Schade, dass es das nur als pdf gibt. Trotzdem eine empfehlenswerte Lektüre, wenn es um die Basics der Gesundheit geht, und wie man sie vermittelt.
Symbolische Darstellung der 4 Doctors
How to Ride a Bike - Sir Chris Hoy
Das war einer der Glücksgriffe des Jahres. Ein Kollege (jackcooking) aus der BikeErg Community hat mir das Buch empfohlen. Ich habe da nur das klassische oberflächliche Buch des ehemaligen Athleten erwartet, das er auf anraten seines Managers unter seinem Namen schreiben lässt, um etwas Geld und Publicity zu generieren. Stattdessen habe ich einige Antworten über Ausdauertraining allgemein gefunden.
How to Ride a Bike ist ein Buch, wie es jedem Anfänger des Radsports - oder eigentlichen jeden Sports - in die Hände fallen sollte. Es ist übersichtlich, präzise - und soweit ich beurteilen kann auch fundiert. Auch den Teil über die Psychologie des Trainings und des Wettkampfes fand ich gut. Außerdem isst das Auge ja bekanntlich mit. Das Buch ist ein fester Einband mit eingraviertem Titel und hochwertigen Fotos und Grafiken. Ich bin froh, dass ich es gekauft habe. Es hat mein Ausdauertraining maßgeblich geprägt.
Chris Hoy in Aktion
Never Let Go - Dan John
Ich bin nicht der Typ, der beim Lesen lacht. Aber dieses Buch... Selten habe ich beim Lesen so eine lusitge Zeit gehabt. Inhaltlich ist es eine Sammlung von Essays, in denen es allesamt um Lifting, irgendwelche Crash-Diets, 3x8, und intensives Intervalltraining geht. Insgesamt ergibt sich ein Bild von Dan Johns Trainingsphilosophie. Und die ist praktikabel. Habe ich einiges draus mitgenommen.
FINANZEN
Rich Dad Poor Dad - Robert Kiyosaki
Ein oberflächliches aber nicht unbedingt schlechtes Buch. Funktioniert als Primer - vor allem für Leute ohne finanzielle Vorbildung. Mehr als ein Primer kann es aber imho nicht sein.
Souverän Investieren mit Indexfonds & ETFs - Gerd Kommer
Angeblich die deutsche Bibel des Indexing. Wahrscheinlich zurecht. Wer sich über "passives Investieren" informieren will, findet hier eine detaillierte Gesamtübersicht. Im Gegensatz zu Rich Dad Poor Dad ist Souverän Investieren keine Strandlektüre, sondern eher das ernste Werk eines Akademikers. Danke @RichardDieSau
Souverän Investieren für Einsteiger - Gerd Kommer
Ist die kurze Version des obigen Buches. Reicht für die meisten wahrscheinlich aus, um einen stabilen Einblick ins ETF-Game zu bekommen. Gut strukturiert und aufbereitet. Für mich hatte es genau die richtige Tiefenschärfe.
SACHBÜCHER
Derek Sivers
Anything You Want/Hell Yeah Or No/Your Music And People - Derek Sivers
Ich liebe, was Derek Sivers macht und wie er es macht. Zuerst schreibt er anregende Texte, über die ich ewig nachdenken kann. Dann druckt er Bücher von höchster Qualität. Kein Witz, die Seiten sind perfekt. Das wohl zweitbeste Buch, das ich besitze, ist eine Sonderausgabe von Krieg und Frieden, und die ist dagegen lächerlich. Wer Bücher liebt und mal so eins in die Finger bekommt - gottlob. Ihr merkt, ich bin ein Fan. Dereks viertes Buch How To Live - 27 conlficting answers and one weird conclusion liegt noch ungelesen da und ich freue mich darauf, wie ein Kind auf Weihnachten.
Wer sich für Texte von Sivers interessiert, findet hier vieles frei zugänglich.
FACHBÜCHER
Prometheus
Ich finde Karl Weskers anatomische Zeichnung wunderschön. Er zeigt bei den Detaildarstellungen Perspektiven, die ich intuitiv verstehe und die mir deshalb oft weiterhelfen. Ich habe mir zwei Poster von ihm in mein Home-Gym gehängt.
FILME & SERIEN
Tom Hardy als James Delaney
taboo
Wir befinden uns im Jahre 1814, der zweite Unabhängigkeitskrieg tobt. Ein Brite stirbt, dem ein strategisch wichtiges Stück Land im Norden Amerikas gehört. James Keziah Delaney ist ein tot geglaubter Mann, der aus Arfika nach London zurückkehrt, um sein Erbe anzutreten. "Antreten" ist kein Wort, das dem gerecht wird, was Delaney darunter versteht, seine Angelegenheiten zu regeln. Rücksichtslos setzt er sich durch. Er navigiert durch ein Wirrwarr politischer, sexueller und animalischer Interessen. Delaney geträt zwischen die Fronten des Britisch-Amerikanischen Krieges, auf die Abschussliste der mächtigsten Firma der Welt - und zwischen eine brüchige Ehe. Es geht ihm um sein Erbe, seine Rache, seine Liebe und seinen eigenen Vorteil. Das zumindest denkt man bis zum Schluss... Taboo ist komplex, dunkel, animalisch und brutal. Sie handelt von Geschwisterliebe, Hinrichtungen, Politik und Geisteskrankheit. Sie handelt von einem freien und gnadenlosen Mann und einem Unterfangen, bei dem man entweder gewinnt - oder stirbt.
Manchester by the Sea (2016)
Als ich den Film 2016 im Kino gesehen habe, hat er mich berührt und seltsam ruhig zurückgelassen. Das war dieses Mal wieder so. Keine Ahnung warum, aber ich mag diesen Film. Er erzählt die Geschichte eines Arbeiters, der im kleinen Ort Manchester by the Sea an der nördlichen Ostküste der USA Verantwortung für den Sohn seines verstorbenen Bruder übernehmen muss. Das bringt ihn mit seiner Vergangenheit in Berührung.
Call Me By Your Name (2017)
Die Geschichte einer Sommerliebe zwischen einem Studenten und einem frühreifen Intellektuellen. Toll erzählt, tolle Musik. Timothée Chalamet spielt mega gut. Hier ein Eindruck.
Mavericks (2012)
Four Pillars of a human foundation are the physical, the mental, the emotional and the spiritual. -- Filmszene
Ein lässiger Surfer-Film. Gut geeignet für einen chilligen Abend. Der Film ist locker, leicht, fluffig und macht mir tierisch Bock rauszugehen und mich auszutoben. Ein bisschen Sehnsucht nach dem Meer hat er auch ausgelöst.
ONLINE
Ivan Djuric
Ivan Djuric
Von Ivan habe ich mehr über den Körper und Training gelernt als von den meisten meiner Lehrer. Er beugt seit etwas über 2 Jahren jeden Tag und lässt seine Zuschauer an seinen Gedanken über Training und Leben teilhaben. Er filmt einfach nur die Sätze in seiner Garage ab und legt ein one-take voice over drüber. Zieh' ich mir echt gerne rein, fast immer auch mit Mehrwert. Ivan ist alte Schule: Bescheidenheit und harte Arbeit. Sein Ansatz ans Training ist der eines Künstlers an seine Kunst.
Joseph Bartz' Morgenroutine
Ich denke über Josephs Morgenroutine muss ich hier nicht viele Worte verlieren. Die ist klasse. Ich habe gemerkt, dass es mir das Leben mit meinen Schwachstellen angenehmer macht, wenn ich morgens dieses sanfte Bewegen mit @Joseph_bartz mache. Da ist z.B. meine Bewegungseinschränkung in der BWS. Wenn ich der morgens ein bisschen Liebe gebe, habe ich's den Tag über leichter mit HWS und LWS. Außerdem ist es eine unkomplizierte Art, mehr Bewegungsvielfalt in meinen Alltag zu integrieren, was ich derzeit echt nötig habe, weil ich auf diesem Trip mit dem Radfahren hängen geblieben bin.
Der nxt.lvl.athlete Jason Marshall
Concept2 BikeErg Community
jackcooking hat mich in diesen Sport eingeführt, auch wenn er völlig andere Ziele verfolgt als ich. Seine täglichen Trainingsberichte habe ich immer gerne gelesen. Die Lichtgestalt der Szene ist sicherlich nxt.lvl.athlete, der bisher einzige, der auf allen 3 concept2 Maschinen "Sub6" ist (RowErg 2km unter 6min, SkiErg 2km unter 6min, BikeErg 4km unter 6min). Was der Tag für Tag leistet, beeindruckt und inspiriert mich. Er ist der eine Athlet, der allen anderen zeigt, was möglich ist.
Gefühle vor dem Training mit Two Steps From Hell auf den Ohren
MUSIK
Meine Playlist für anaerobe Trainingseinheiten und Time Trials
Two Steps from Hell - Heart of Courage (stellvertretend für alle Lieder von TSFH)
DMX - X Gon' Give It To Ya
April Rain - Come Back Quicker Please
Rammstein- Sonne
AUSBLICK 2022
Außerdem habe ich noch liegen:
The Bone People - Keri Hulme @Room101 freue mich schon
Der Weg der Könige - Brandon Sanderson
Coraline - Neil Gaiman
Alan Moore - The Killing Joke
Danke für deine vergangen und auch zukünftigen Beiträge.
Du hast schon ein paar gute Impulse gegeben und ich habe deine Lesenotizen gerne gelesen und werde es auch in Zukunft tun
Ich fand das Jahr "Die Physik der Zukunft: Unser Leben in 100 Jahren" von Michio Kaku mein bester Read.
Bin generell beim Lesen oft im Bereich der Zukunftsprognose, find ich irgendwie spannend.
In this episode of Soul of Islam Radio, we take a brief dive into the deeper dimension of Dune, which takes extensive inspiration from classical Islamic spirituality and eschatology.
In Dune: The Deeper Dimension, we explore the representative meanings and values of the Fremen culture, the role of Paul Muad'Dib, spiritual asceticism, the mastery of the self, the awakening of human potential, and much more.
Write Useful Books. A modern approach to designing and refining recommandable nonfiction. von Rob Fitzpatrick
Extrem hoher Wert pro Seite. Sehr benutzerfreundlich und respektvoll mit der Zeit des Lesers. Enthält fast nur praktisch anwendbares Wissen. Kann ich jedem empfehlen, der (Sach-) Bücher schreibt oder schreiben will. Dabei geht es nicht um Stil oder Schreiben selbst, sondern darum, wie man ein Buch gestaltet und aufbaut, dass es nützlich und empfehlbar ist und sich damit ohne viel Marketing organisch verbreitet.
Von dem Autor gibt es auch Bücher zu Kundenbefragung für Unternehmer und Workshop Gestaltung. Werde ich beide in den kommenden Wochen lesen.
Welcome to the Lebenspraxis Podcast, hosted by Joseph Bartz.
The Lebenspraxis, or life practice, is about living a life of purpose and action.
In this podcast, we talk about how we actively live and teach the Lebenspraxis.
We introduce and discuss the physical and cognitive components that support our practice.
We explore how to live a good life.
To discover the infinity in everything. To take responsibility for what we do. To get up every day and look at things with eyes wide open. To care. This is how we approach things. This is the practice.
Ep 1. The effective practice and orderliness
In this episode, I claim that focus and orderliness are the basis of a good practice. I talk about the importance of having a calendar and how to organize it properly and how creating a training plan can help you focus on and support your physical practice.
Kurze Video-Auskopplung aus der Tim Ferriss Show mit Cal Newport. Ab 1:50 geht es um "Slow Productivity". Zu dem Thema gibt's auch einen New YorkerArtikel und einen Blogpost. Ich finde den Ansatz spannend, Produktivität auf längeren timescales zu betrachten.
When viewed at the fast scale of days and weeks, the famed scientists in Gribbin’s book seem spectacularly unproductive. Years would pass during which little progress was made on epic theories. Even during periods of active work, it might take months for important letters to induce a reply, or for news of experiments to make it across a fractured Europe.
[...]
When we shift, however, to the slow scale of years, these same scientists suddenly become immensely productive.
This line of thinking is still embryonic, but I’m increasingly convinced that at the core of any useful understanding of slow productivity will be this distinction in timescale. (Blogpost)
Unter der Woche ist Lesen Teil meiner Morgenroutine, etwa 20-60min, ja nachdem, ob ich im Klinikum arbeite oder Schule habe und was sonst so anliegt. Abends dann je nach Informationslast des Tages und Erschöpfung mit der Freundin auf der Couch 45-75min. An schätzungsweise 2 Tagen die Woche lese ich abends dann nicht mehr, sondern Ruhe aus. Und am Freitag Abend auch weniger (~30min), da habe ich bis spät noch Kunden.
Am Wochenende ist meine Lesezeit weniger fragmentiert. Schätze ich komme da so auf 3-4 Stunden (verteilt auf 2-3 Sessions), je nach dem wie viel ich mit Freunden abhänge. Meistens früher Nachmittag und Abend.
Wieso fragst du?
Was hältst du von Soul of Islam Radio? Generelle Empfehlung oder nur die Episode?
Dazu kann ich noch gar nichts sagen, weil ich bisher nur die Folge gehört habe. Habe die Quelle auch gar nicht gecheckt. Wenn ich da die Tage nochmal was spannendes finde, sage ich bescheid.
Ich bin schon mega froh, dass meine Freundin auch gerne liest und wir das abends gemeinsam machen können. Es ist leider momentan wenig Raum da für ernsthaftes Lesen.
Man muss es wohl akzeptieren, wenn andere Dinge wichtiger sind. Fällt mir aber schwer. Ansich mag ich es z.B. auch gar nicht so gerne, morgens früh zu lesen. Aber muss halt gerade sein, sonst komme ich zu gar nichts mehr.
Was mich daran ankotzt ist, dass ich es auch als Symptom sehe von dem krassen Zeit- und Raummangel, den ich in meinem Leben spüre. Lesen war jahrelang mein größtes Hobby. Dass ich es nicht so recht gegen die grauen Männer verteidigen kann kränkt mich irgendwie. Klar ist das meine Verantwortung, wenn ich mir so viele Hüte aufsetze. Und trotzdem...
Und dann sehe ich die Situation auch als dunkle Vorsehung für die Zukunft. Wenn ich erstmal Kinder habe und meine Selbstständigkeit mehr Fahrt aufnimmt, sehe ich mich eher noch weniger lesen.
Ich bin schon mega froh, dass meine Freundin auch gerne liest und wir das abends gemeinsam machen können. Es ist leider momentan wenig Raum da für ernsthaftes Lesen.
Man muss es wohl akzeptieren, wenn andere Dinge wichtiger sind. Fällt mir aber schwer. Ansich mag ich es z.B. auch gar nicht so gerne, morgens früh zu lesen. Aber muss halt gerade sein, sonst komme ich zu gar nichts mehr.
Was mich daran ankotzt ist, dass ich es auch als Symptom sehe von dem krassen Zeit- und Raummangel, den ich in meinem Leben spüre. Lesen war jahrelang mein größtes Hobby. Dass ich es nicht so recht gegen die grauen Männer verteidigen kann kränkt mich irgendwie. Klar ist das meine Verantwortung, wenn ich mir so viele Hüte aufsetze. Und trotzdem...
Und dann sehe ich die Situation auch als dunkle Vorsehung für die Zukunft. Wenn ich erstmal Kinder habe und meine Selbstständigkeit mehr Fahrt aufnimmt, sehe ich mich eher noch weniger lesen.
Wenn man Sport als Hobby mal ausklammert, bleibt dann überhaupt noch Zeit für Hobbys mit Job und Kindern (vor allen wenn sie klein sind)?
Wobei man sich natürlich auch die Zeit für den Sport nehmen muss, keine Frage.
Dass ich es nicht so recht gegen die grauen Männer verteidigen kann kränkt mich irgendwie. Klar ist das meine Verantwortung, wenn ich mir so viele Hüte aufsetze. Und trotzdem...
Ich bin schon mega froh, dass meine Freundin auch gerne liest und wir das abends gemeinsam machen können. Es ist leider momentan wenig Raum da für ernsthaftes Lesen.
Man muss es wohl akzeptieren, wenn andere Dinge wichtiger sind. Fällt mir aber schwer. Ansich mag ich es z.B. auch gar nicht so gerne, morgens früh zu lesen. Aber muss halt gerade sein, sonst komme ich zu gar nichts mehr.
Was mich daran ankotzt ist, dass ich es auch als Symptom sehe von dem krassen Zeit- und Raummangel, den ich in meinem Leben spüre. Lesen war jahrelang mein größtes Hobby. Dass ich es nicht so recht gegen die grauen Männer verteidigen kann kränkt mich irgendwie. Klar ist das meine Verantwortung, wenn ich mir so viele Hüte aufsetze. Und trotzdem...
Und dann sehe ich die Situation auch als dunkle Vorsehung für die Zukunft. Wenn ich erstmal Kinder habe und meine Selbstständigkeit mehr Fahrt aufnimmt, sehe ich mich eher noch weniger lesen.
Ach, das klappt schon, wenn man einfach ein geschäftiges Leben führt. Es ist gerade 11h. Und war schon mit dem Hund raus, habe ein paar Aufgaben erledigt, mit einer Freundin gefrühstückt, die Küche aufgeräumt und habe gleich noch vor 12 1-2 Abschnitte für die Zettelkastenmethode umgeschrieben.
Ich denke, dass man einfach akzeptieren muss, dass man 12-14h pro Tag geschäftig sein muss. Dann gehört das Lesen dazu.
Ich könnte jetzt ja auch lesen. Aber lieber schreibe ich hier lieber und arbeite.
Untertitel: "Humanity’s greatest political achievement has been the decline of war. That is now in jeopardy"
Lesenswerter Kommentar von Harari zum Ukraine Konflikt. Man muss seine Email-Adresse angeben, um den Artikel zu lesen. Wer darauf kein Bock hat, dem kann ich den auch copy pasten. Einfach bescheid sagen.
@Sascha fragte: Was hältst du von Soul of Islam Radio? Generelle Empfehlung oder nur die Episode?
Habe jetzt noch einige Folgen mehr gehört. Ansich gute Meinungen imo, aber für jemanden, der sich schon mit ganzheitlicher Gesundheit und Meditation auseinander gesetzt hat nicht viel neues. Einzige Folge, die mir Mehrwert geboten hat, ist die über Khabib:
What our ego resists will persist. Either way we are called to "die" unto the old. Either we die unto who we were, in order to move to the next stage, or we die through staying stuck, and suffer stasis and stultification.
What our ego resists will persist. Either way we are called to "die" unto the old. Either we die unto who we were, in order to move to the next stage, or we die through staying stuck, and suffer stasis and stultification.
What our ego resists will persist. Either way we are called to "die" unto the old. Either we die unto who we were, in order to move to the next stage, or we die through staying stuck, and suffer stasis and stultification.
Wo kommt das her?
Aus seinem Buch What Matters Most: Living a More Considered Life
The greatest trick the Devil ever pulled was convincing the world that "beauty is subjective". Back in the days, the tallest building in town used to be a majestic cathedral, temple, mosque, or synagoge. These buildings were meant to be the most impressive structures in existence. Nothing could rival them in magnificence, grace and intelligence. Heuristic: The tallest building in town says a lot about the values the community worships. Wether you like it or not, work is our new religion. -- Vizi Andrei
Reflexionsfrage: Was ist das höchste Gebäude in deinem Leben? In deiner Familie?
The Bone People von Keri Hulme ...
... habe ich diese Woche fertig gelesen. Die Lektüre hat etwa einen Monat genauert. Ich finde, es ist ein Buch, dass man langsam liest. Für mich geht es darin um drei exzentrische Menschen, die sich auf ihre ganz eigene Art und Weise lieben und in dieser Liebe die Wurzeln finden, die ihnen sonst verwehrt blieben.
Der deutsche Klappentext:
Dieses Buch ist beseelt von der Mythen- und Symbolwelt der Maori. Es ist ein heftiges, in mehrfacher Hinsicht verstörendes Buch und spielt in einer entlegenen Gegend an der Küste Neuseelands, einer urwüchsigen, von Stürmen und Regen heimgesuchten Landschaft. Im Zentrum der Geschichte stehen drei Menschen, eine Frau, ein Mann, ein Junge, die eine seltsame Art von Familie bilden, ohne zusammenzugehören, alle drei von ihren eigentlichen Möglichkeiten abgeschnittene, gebrochene Figuren. Zwischen ihnen kommt es in einem schicksalhaften Prozeß der Annäherungen und Mißverständnisse zu einem verzweiflungsvollen Drama widerstreitender Gefühle, und erst nachdem sie alle ihre individuellen Höllen durchmessen haben, finden sie ihre Form des Zusammenlebens, dessen Schilderung freilich mythisch, fast religiös überhöht ist.
Dieses Buch war ein Geschenk von @Room101 . Vielen Dank dafür, ich habe es sehr genossen.
Focus
Neue Podcast-Folge von @Joseph_Bartz über Konzentration.
3 pretty straightforward ideas:
1. Buch lesen
2. Ein Musik Album bewusst hören ohne dabei etwas anderes zu tun
3. SROMP praktizieren
Die drei Übungen zielen auf unterschiedliche Sinne ab (Sehen, Hören, Propriozeption)
Other topics I approach on this episode:
using your focus versus training your focus
where strength training and focus training meet
the difference between boredom and fatigue of concentration
finding a balance between controlling and following impulses and how this can also apply to your calendar
the house full of the unfinished projects
Ich persönlich habe für meine Konzentration davon profitiert, Langeweile bewusst zu erleben. Mich sozusagen Input-Freiheit auszusetzen. Kurze Momente der Langeweile zu kultivieren, z.B. beim Warten auf einen Freund nicht zum Handy greifen; die 15min zwischen 2 Terminen nicht zu füllen; einfach mal 20min Nichtstun. Ich denke übrigens auch, dass SROMP an Reiz gewinnt, weil es dabei keinen Input von außen gibt. Zumindest erlebe ich persönlich das so.
Efforts to deepen your focus will struggle if you don't simultaneously wean your mind from a dependence on distraction. Much in the same way that athletes must take care of their bodies outside of their training sessions, you'll struggle to achieve the deepest levels of concentration if you spend the rest of your time fleeing the slightest hint of boredom.
[...] To simply wait and be bored has become a novel experience in modern life, but from the perspective of concentration training, it's incredibly valuable. [...] To suceed with deep work you must rewire your brain to be comfortable resisting stimuli. -- Cal Newport, Deep Work
(Randnotiz: Den Podcast von Johann Hari bei Rich Roll über sein neues Buch Stolen Focus, der diese Woche rauskam, kann ich für Leute, die sich mit dem Thema schon auseinander gesetzt haben nicht empfehlen. Ansich stabile Infos, aber für "Fortgeschrittene" kein/wenig Mehrwert.)
pain teacher
2 Zitate von Gabor Maté zum Thema "pain-teacher". ("pain-teacher" ist ein Begriff von Paul Chek, der er nutzt, um Schmerz (physisch und psychisch) als Signal des Körpers und als Aufforderung zum Lernen zu begreifen)
Einmal zur Sucht:
Not why the addiction, but why the pain? -- Gabor Maté
Und einmal über persönliche Grenzen. Wenn man "physical illnesses" etwas weiter fasst als Krankheiten, und darunter z.B. auch Demotivation, Lethargie, Verdauungsprobleme, Brainfog, Verbitterung etc etc etc versteht, kommt man der ganzheitlichen Wirkmacht der bewussten Lebensführung auf die Spur.
If you don't know how to say no, your body will say it for you through physical illnesses. -- Gabor Maté
2 Zitate von Robert A. Johnson:
Schattenarbeit
If we don't interact with the anima or animus in our inner work, we inevitably project them into areas of our lives where they don't belong. -- Robert A. Johnson, Inner Work
Maskulines und Feminines im Schaffensprozess
Creativity in a man is directly linked with his inner feminine capacity for growth and creation. Genius in a man is his interior feminine capacity to give birth; it is his masculinity which gives him cpacity for putting that creativity into form and structure in the outer world. -- Robert A. Johnson, He: Understanding Masculine Psychology
Zum Abschluss passend zum Zitat von James Hollis von letzter Woche heute eines von Pema Chödrön aus When things fall apart
To live is to be willing to die over and over again. From the awakened point of view, that's life. Death is wanting to hold on to what you have and to have every experience confirm you and congratulate you and make you feel completely together. -- Pemo Chödrön
Hast du vor nach dem Ross-Ausdauer Zirkel nochmal einen Test bzg. Übertrag auf deine Ergo-Bike Werte zu machen?
Wäre vlt. spannend. Finde es immer ein gutes Zeichen wenn Sachen einen positiven Übertrag auf andere Bereiche haben.
@TylerDurden schrieb:
Hast du vor nach dem Ross-Ausdauer Zirkel nochmal einen Test bzg. Übertrag auf deine Ergo-Bike Werte zu machen?
Wäre vlt. spannend. Finde es immer ein gutes Zeichen wenn Sachen einen positiven Übertrag auf andere Bereiche haben.
Auf jeden Fall ist ein Übertrag ein gutes Zeichen! Wäre spannend... ist halt bei sowas Spezifischem wie dem was ich hier mache schwierig, aber wir schauen mal
ist ein außergewöhnlicher Film. (Ich will damit nicht sagen "außergewöhnlich gut", sondern einfach anders.)
Er spielt auf einer Ranch in Montana in den 1920er Jahren und handelt von zwei ungleichen Viehzüchter Brüdern. Mehr mag ich inhaltlich nicht sagen, ohne zu spoilern. Für mich geht es um Männerbilder.
Der Spätwestern hinterfragt vor der beeindruckenden Kulisse rauer Landschaften das Männlichkeitsbild des Cowboys und wie es von dem sozialen Wandel im 20. Jahrhundert beeinflusst wird. Meisterliche Darsteller erwecken hochkomplexe Figuren in einer Geschichte zum Leben, die genreeigene Vorstellungen von Stärke und Schwäche einer umfassenden Neuinterpretation unterzieht. -- Filmdienst
Um wen geht es? Wer ist Opfer, wer ist Täter? Man vermag es nicht zu sagen. Es passiert relativ wenig, es gibt kein großes Finale, die Charaktere sind dreidimensional genug, dass man keinen so richtig mag. Oft spielt keine Musik im Hintergrund.
Der Film von Jane Champion ist dieses Jahr für 12 Oscars nominiert.
Ein Artikel über Maler Rockwell Kent's 7 monatigen Rückzug auf eine Insel in Alaska mit seinem Sohn, um in der dortigen Natur und Stille seine Kreativität wiederzubeleben. Untermalt mit Skizzen und Bildern von ihm. Ich fand die Erfahrung sehr greifbar.
When I was 15/16, my mother acted wisely: After I annoyed her about my nutrition (that I got serious about because of my training), she told me that from now on, I would need to take care of buying my food by myself [...] She gave me money from then on, and we were both happy. She had one thing off the list, I had more responsibility, which I appreciated a lot, as my mission was to grow up and become a virtuous adult.
Zitat von Richard Rohr über Neurotizismus
Jung said that so much unnecessary suffering comes into the world because people will not accept the "legitimate suffering" that comes from being human. In fact, he said neurotic behavior is usually the result of refusing that legitimate suffering! -- Richard Rohr, Falling Upward
Der Text ist von 2012. Ich kann für mein Umfeld sagen, dass er sich bewahrheitet hat.
Intimität entsteht durch den Ausschluss Dritter.
Smartphones sind allgegenwärtige Mittel der Verfügbarmachung für Dritte.
[...]
Sich mit einem Freund zu zweit zu treffen: Unmöglich. Der Gegenüber ist andere verfügbar.
Sich mit seinem Partner zu zweit zu treffen: Umöglich. Der Partner ist für andere verfügbar.
Einen Männer- oder Frauenabend verbringen: Unmöglich. Alle sind auch für die jeweiligen Partner verfügbar.
Allein sein mit sich selbst: Unmöglich. Man ist für andere verfügbar.
Im Moment sein: Unmöglich. Man kann jederzeit in eine andere Realität flüchten.
Multitude
Stromae hat nach 7 Jahren ein neues Album veröffentlicht.
Die erste Single-Auskopplung L'enfer hatte ihre Premiere in einer Live-Sendung im französischen Fernsehen.
Soft White Underbelly
ist ein Youtube Channel, der Interviews mit dem Bodensatz der amerikanischen Gesellschaft veröffentlicht.
Da gibt's eine Menge Menschen mit heftigen Geschichten: Süchtige, Obdachlose, Prostituierte, Inzest, Gangs, Vergewaltiger usw.
Die Darstellungen sind schonungslos.
Harari ruft Deutsche zum Anführen auf
Im Spiegel Interview sagte Harari, der jüdische Intellektuelle, im Kontext des Kriegs in der Ukraine
Wir wissen, dass ihr keine Nazis seid. Ihr braucht das nicht mehr zu beweisen. Deutschland muss jetzt aufstehen und führen, denn Deutschland ist der Anführer Europas in dieser Lage. Ihr müsst jetzt ganz vorne mit dabei sein im Kampf für die Freiheit und Demokratie.
Harari vermutet, dass Putin tatsächlich dachte, die Ukraine sei kein eigenes Volk und würde bereitwillig in den Mutterschoß Russland zurückfallen, sobald die Regierungskreise ausgeschaltet sind.
Merkel Doku "Im Lauf der Zeit"
Als Ivanka Trump Angela Merkel auf einem Diner fragte, was sie denn so in ihrer Freizeit mache, antwortete Merkel angeblich, dass sie mit ihrem Mann in ihrem kleinen Hausgarten in Berlin säße und sie gemeinsam Musik hörten. Das war für Ivanka Trump schwer zu verstehen.
Die Doku ist ganz ok. Sie reißt die wichtigsten Ereignisse Merkels Amtszeit ab, angereichert mit einigen Stimmen von Menschen, die sie kennengelernt haben. Mein Interesse an Merkel als Person konnte die Doku nicht befriedigen. Also habe ich mir Kati Martons Biografie The Chancellor bestellt.
Adolescence is supposed to be an identity Schrodinger's Cat: multiple simultaneous states which eventually collapse into only one. The goal of adulthood is to let go of the other possible existences and to make the best of the one. A successful adult is one who understands that it doesn't matter which life you ultimately pick, only that you live it well. The same potential for, say, happiness exists whether you are a construction worker, porn actor, or wealthy industrialist. -- The Last Psychiatrist
Backward Sled
100 steps backwards is worth a 1000 steps forward. -- Ben Patrick "KneesOverToesGuy"
Den Schlitten rückwärts ziehen als eine Möglichkeit zur Knie-Prehab/Rehab.
"The Chancellor" von Kati Marton
Eine einsichtsreiche Biografie über Angela Merkel. Ich habe noch nicht so viele Biografien gelesen, aber handwerklich hat mir diese gut gefallen. Die inneren Motive und Hintergründe von Merkels Person werden deutlich herausgearbeitet. Von ihr kann man einiges über Demut und innere Ruhe lernen. Wer sich für Merkel als Person interessiert, dem kann ich "The Chancellor" empfehlen.
"How to Live - 27 conflicting answers and one weird conclusion" von Derek Sivers
Ein wunderbares Buch. Jedes Kapitel enthält eine mögliche (und sehr kondensierte) Antwort auf die Frage, wie das gute Leben aussiehen kann. Manchmal widersprechen sich diese Antworten. Das Leben ist nicht schwarz/weiß.
Hier die Kapitel
Be independent.
Commit.
Fill your senses.
Do nothing.
Think super-long-term.
Intertwine with the world.
Make memories.
Master something.
Let randomness rule.
Pursue pain.
Do whatever you want now.
Be a famous pioneer.
Chase the future.
Value only what has endured.
Learn.
Follow the great book.
Laugh at life.
Prepare for the worst.
Live for others.
Get rich.
Reinvent yourself regularly.
Love.
Create.
Don’t die.
Make a million mistakes.
Make change.
Balance everything.
Conclusion
1968 erhielten Will und Ariel Durant den Pulitzer-Preis in der Kategorie "Sachbuch" für ihr 11-bändiges Werk The Story of Civilization. Dann, veröffentlicht im gleichen Jahr, haben sie in den Lessons of History versucht, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse dieser jahrelangen Arbeit auf knappe 100 Seiten zu destillieren. Schlägt man das Buch auf, findet man eine Sammlung von Essays, die jeweils von einem übergeordneten Thema der Geschichte handeln. Inhaltlich folgt weniger ein chronologischer Abriss, sondern vielmehr der Versuch, Regelmäßigkeiten und übergeordnete Zusammenhänge zu identifizieren, quasi aus den Mustern der Geschichte zu lernen.
Inequality is not only natural and inborn, it grows with the complexity of civilization. [...] The concentration of wealth is a natural result of the concentration of ability. [...] Every advance in the complexity of the economy puts an added premium upon superior ability, and intensifies the concentration of wealth, responsibility, and political power.
Übersicht
Ich habe einiges mitgenommen und würde Lessons of History wahrscheinlich auch dem "Harari" vorziehen, weil es um übergreifende Muster geht und weniger um konkrete Ereignisse. Diese dienen hier nur als Illustration eben jener Muster. Dennoch kommt man nicht umhin, den weißen, konservativen, amerikanischen Mann aus den Zeilen zu lesen. Wer also mit sowas ein Problem hat, sollte ein anderes Buch lesen.
It is not the race that makes the civilization, it is the civilization that makes the people: cirumstances geographical, economic, and political create a culture, and the culture creates a human type. (p.30)
Fazit insgesamt: hoher Erkenntniswert pro Seite bei kultureller und aus heutiger Sicht teilweise "politisch unkorrekter" Färbung.
Diesen einen Schlüssel zum Erfolg muss man gesehen haben!!1!
Kunst von Hasui Kawase
Ich mag Kiefern und Pinien (keine Ahnung warum). Und ich habe eine Schwäche für romantische Kunst. Hasui Kawases Holzdruck hat's mir entsprechend angetan...
Spring Moon at Ninomiya Beach (1931) Snow on Lake (1922)
Paul Chek gibt eine einfach zugängliche Einführung in "Distance healing". Es geht im Endeffekt darum, jemanden heilsame Energien zu senden. Ich denke, man könnte es auch "für jemanden Beten" nennen. Ich finde, es ist eine ganz schöne Form der Meditation. Sie erfordert Konzentration und wie bei einer Chakrenmeditation auch viel Emotionsarbeit, hat aber ähnlich der Metta-Meditationen einen sozialen Charakter.
Kleine Erinnerung von Steven Pressfield
Put your ass where your heart is. --Steven Pressfield
Kommentare
@Joseph_Bartz Ich weiß zwar nicht, wo hier eine Meinung steht, die anders als deine ist, aber selbst wenn das so wäre bräuchtest du dich nicht zu entschuldigen. Davon lebt das Forum.
Johannes' Lesenotizen 2021
Mein Jahr hatte zwei Gesichter. Bis Mai war ich wegen C. zu Hause. Es war keine leichte Zeit, da ein Großteil meines Lebens von einem Tag auf den anderen weggebrochen ist. Meine Selbstfürsorge war ... ausbaufähig. Aber ich habe mir immerhin zugestanden, wieder Fantasy Bücher zu lesen. Meine Abende waren geprägt vom Sofa und dem Lied von Eis und Feuer. In dieser Zeit habe ich auch Tom Hardys Serie taboo gesehen, was ganz gut in die Stimmung passte. Irgendwann Anfang des Jahres habe ich für eine Zeit lang Ivan Djurics Videos beim Aufwärmen zu schauen - eine Gewohnheit, die ich heute nicht mehr habe, aber ich schaue immernoch regelmäßig rein.
Mitte des Jahres hatte ich langsam wieder ein Leben. Es gab wieder mehr Raum für meine Interessen. Ich habe mich tiefer mit Paul Chek beschäftigt. Besonders erinnere ich mich an die Lektüre seines Lehrbuches The Last 4 Doctors You'll Ever Need. Etwa in dieser Zeit habe ich ein ernsthaftes Ausdauertraining begonnen, und im gleichen Zug wieder angefangen, ein bisschen Musik zu hören. Anfangs hauptsächlich Lofi und Postrock, später wieder mehr Hardrock und Indie. Endlich bin ich außerdem das Thema Finanzen angegangen, hauptsächlich durch Gerd Kommer und Finanzfluss, aber auch über einen tweet-storm von Naval Ravikant habe ich lange nachgedacht.
Zu dieser Zeit habe ich aufgehört, die Lesenotizen regelmäßig zu posten. Das hatte im Wesentlichen zwei Gründe: a) Habe ich die Tendenz an mir entdeckt, solche Inhalte stark über zu bewerten, die ich kurze Zeit zuvor konsumiert habe. Anders gesagt fällt es mir schwer, Impact und Wert einer Lektüre zu bewerten, wenn die Lektüre gerade erst abgeschlossen ist. Diese Verzerrung ist so stark, dass ich mich für einige Posts später geschämt habe. b) Habe ich zu den meisten Inhalten gar nichts zu sagen. Wenn ich doch etwas zu sagen habe, dann meist erst mit etwas Abstand.
Springen wir zum Ende des Sommers. Mein Ausdauertraining entwickelte sich unerwartet. Der anfängliche Plan war, durch Intervalle für ein bisschen Ausgleich zu sorgen und ein, zwei längere steady state Einheiten in der Woche zu machen. Inzwischen brauche ich eher einen Ausgleich für das ganze Radeln - etwas das ich kritisch beäuge, aber noch zulasse. Ich habe How to Ride a Bike gelesen - ein Glücksgriff gewissermaßen, weil dort auch meine allgemeineren Fragen zum Ausdauertraining beantwortet wurden. In der BikeErg Community haben mich Jason Marshall alias nxt.lvl.athlete und jackcooking inspiriert. Bei den längeren Einheiten habe ich Musik gehört, oder auch mal einen Podcast von Huberman.
Was mir Anfang des Jahres gefehlt hatte (ein Leben), bekam ich Ende des Jahres in Hülle und Fülle. Das letzte Quartal war voll mit beruflichen Projekten. Das ließ wenig Raum für Lektüre: Den Großteil der Bücher habe ich dieses Jahr in den ersten Monaten gelesen. Trotzdem hatte ich gerade die letzten Monate einige Juwele auf dem Nachttisch liegen, z.B. das Graphic Novel Watchmen, den Seewolf und Dan Johns unterhaltsames Buch Never Let Go. Ich habe außerdem wieder mehr meditiert. Auch hier lieferte ein tweet-storm von Naval einen Gedankenanstoß. In dieser Zeit begann Josephs Morgenroutine, und die bedeutete für mich in den letzten Wochen einen ruhigen Start in den Alltag.
Beruflich und auch was das Training angeht war die volle Zeit am Jahresende ein Katalysator für mich. Ich habe zwar wenig gelesen, dafür aber viel geschafft. Jetzt genieße ich die Ruhe der Tage zwischen den Jahren, welche gewissermaßen die einzige Zeit des Jahres sind, in der ich mit mir vereinbaren kann, mal für ein paar Tage die Beine ruhig zu halten.
Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins Jahr 2022 und viel Spaß mit den Lesenotizen. Ich habe mich auf die Bücher beschränkt, die ich erwähnenswert fand - und erspare euch damit das Geschwafel über den Rest. Unten findet ihr außerdem eine Foto-Übersicht aller Lektüren des Jahres. Falls ihr Fragen zu einem der Bücher habt, wäre ich froh, wenn ihr sie stellt.
Danke an alle aus dem Forum für den offenen Austausch, die Inspiration und das stete Futter zum Nachdenken. Danke an @Sascha für die Plattform.
Auszug aus meinem Notizbuch: Liste aller gelesenen Bücher 2021
ROMANE
Der Schwur der Nachtwache
Das Lied von Eis und Feuer - George R.R. Martin
In meiner Kindheit gab es in meinem Elternhaus eine Regel: Ich durfte Filme erst schauen, wenn ich das Buch gelesen hatte. Ich wünschte nur, ich hätte beim Lied von Eis und Feuer diese Regel befolgt. Ansonsten bereue ich keine Minute, die ich in der ersten Jahreshälfte mit diesen Büchern zugebracht habe. Es mag komisch klingen, aber am meisten habe ich aus diesen Büchern über Ehre gelernt. Manchmal denke ich seit dem über eine Welt nach, in der Ehre (noch) eine soziale Bedeutung hat. Wie so eine Welt wohl wäre?
Hoffentlich stirbt George Martin nicht, bevor er das zu Ende bringt!
Drogon
Volkserzählungen - Leo Tolstoi
Hierbei handelt es sich um eine Sammlung christlicher Kurzgeschichten des späten Tolstoi. Einige davon sind mir sehr bildlich im Gedächtnis geblieben, da sehr einprägsam geschrieben. Meistens handeln sie von irgendwelchen russischen Bauern oder einfachen Arbeitern, die in alltäglichen Krisen oder spirituellen Momenten etwas über das Wesen Gottes lernen.
Der Seewolf - Jack London
Dieses Buch hat Sascha irgendwann mal in seinem Live-Stream besprochen. Ein paar Monate später habe ich es dann auf der Straße in einer Bücherkiste gefunden und mitgenommen. Der Seewolf ist wie ein trockener Rotwein. Man kann ihn einfach als Abenteuer-Roman wegsaufen und ist um eine gute Geschichte (bzw. einen Suff) reicher geworden. Man kann aber auch auf tieferen Ebenen diverse geschmackliche Nuancen erforschen. Nicht, dass ich das getan hätte ehrlicherweise. Aber so stelle ich mir das vor: "Ah, ja, das im Abgang sind rote Beeren." "Hinten auf der Zunge leichte Tabak-Noten." Der Seewolf war ein spannendes Buch und sicherlich keines, das ich so schnell vergessen werde. Vielleicht reift es innerlich noch nach, wie ein verkorkter Rotwein. (Der geneigte Leser bemerkt und verzeiht meine vollkommende Unkenntnis über Rotwein.)
GRAPHIC NOVELS
Cover von Watchmen
Watchmen - Alan Moore & Dave Gibbons
Hands down bisher mein Liebling unter den Graphic Novels. Angesiedelt ist die Handlung im fiktiven Amerika zur Zeit des kalten Krieges. Durch eine personifizierte Atomwaffe haben den USA den Vietnam Krieg gewonnen. Nachdem Russland in Afghanistan einmaschiert, droht der Konflikt zu eskalieren. Eine kleine Gruppe illegaler, Selbstjustiz übender Rächer - die sog. Watchmen - versuchen das drohende Unheil abzuwenden und machen bei der Ursachen-Forschung eine unerwartete Entdeckung.
Spannend an dieser Aussage ist, dass man diesem Comic scheinbar schon damals (Watchmen erschien '86/87) etwas literarisches zugestand. Das hätte ich nicht erwartet, aber ich denke zurecht. Es werden diverse Stilmittel der großen Romane benutzt: Intertextualität, wiederkehrende Themen, Symbolik und Personifiktation, Verweise auf die Popkultur, moralische Dillemata. Jedes Kapitel hat sein Thema, seine Farben, seinen Stil. Die Kapitelnamen sind Phrasen aus Liedern, Gedichten oder Bibelverse und am Ende des Kapitels findet man dann den vollen Referenztext.
Aus dem Kapitel 6 "Wer mit Ungeheuern kämpft":
TRAINING & GESUNDHEIT
Cover von Squat Every Day
Squat Every Day - Matt Perryman
Die knappe Klappentext des Buches durch den Autor:
Das trifft auch ganz gut den Ton des Buchs.
Ich bin über Ivan Djuric (siehe unten) darauf gestoßen. Perryman vertritt hochfrequentes low-volume Training bei moderater Intensität; stoisch und achtsam durchgeführt. Im Prinzip à la Ivan Abadzhiev.
Squat Every Day hat meine Sicht auf einige psycho-physiologische Zusammenhänge geschärft. Jedenfalls hat es ein paar mal "Klick gemacht" während der Lektüre.
The Last 4 Doctors You'll Ever Need - Paul Chek
Ich sehe Paul Chek vor allem als brillanten Pädagogen. Dieses Buch verdeutlicht das einmal mehr. Schade, dass es das nur als pdf gibt. Trotzdem eine empfehlenswerte Lektüre, wenn es um die Basics der Gesundheit geht, und wie man sie vermittelt.
Symbolische Darstellung der 4 Doctors
How to Ride a Bike - Sir Chris Hoy
Das war einer der Glücksgriffe des Jahres. Ein Kollege (jackcooking) aus der BikeErg Community hat mir das Buch empfohlen. Ich habe da nur das klassische oberflächliche Buch des ehemaligen Athleten erwartet, das er auf anraten seines Managers unter seinem Namen schreiben lässt, um etwas Geld und Publicity zu generieren. Stattdessen habe ich einige Antworten über Ausdauertraining allgemein gefunden.
How to Ride a Bike ist ein Buch, wie es jedem Anfänger des Radsports - oder eigentlichen jeden Sports - in die Hände fallen sollte. Es ist übersichtlich, präzise - und soweit ich beurteilen kann auch fundiert. Auch den Teil über die Psychologie des Trainings und des Wettkampfes fand ich gut. Außerdem isst das Auge ja bekanntlich mit. Das Buch ist ein fester Einband mit eingraviertem Titel und hochwertigen Fotos und Grafiken. Ich bin froh, dass ich es gekauft habe. Es hat mein Ausdauertraining maßgeblich geprägt.
Chris Hoy in Aktion
Never Let Go - Dan John
Selten habe ich beim Lesen so eine lusitge Zeit gehabt. Inhaltlich ist es eine Sammlung von Essays, in denen es allesamt um Lifting, irgendwelche Crash-Diets, 3x8, und intensives Intervalltraining geht. Insgesamt ergibt sich ein Bild von Dan Johns Trainingsphilosophie. Und die ist praktikabel. Habe ich einiges draus mitgenommen.
Ich bin nicht der Typ, der beim Lesen lacht. Aber dieses Buch...
FINANZEN
Rich Dad Poor Dad - Robert Kiyosaki
Ein oberflächliches aber nicht unbedingt schlechtes Buch. Funktioniert als Primer - vor allem für Leute ohne finanzielle Vorbildung. Mehr als ein Primer kann es aber imho nicht sein.
Souverän Investieren mit Indexfonds & ETFs - Gerd Kommer
Angeblich die deutsche Bibel des Indexing. Wahrscheinlich zurecht. Wer sich über "passives Investieren" informieren will, findet hier eine detaillierte Gesamtübersicht. Im Gegensatz zu Rich Dad Poor Dad ist Souverän Investieren keine Strandlektüre, sondern eher das ernste Werk eines Akademikers. Danke @RichardDieSau
Souverän Investieren für Einsteiger - Gerd Kommer
Ist die kurze Version des obigen Buches. Reicht für die meisten wahrscheinlich aus, um einen stabilen Einblick ins ETF-Game zu bekommen. Gut strukturiert und aufbereitet. Für mich hatte es genau die richtige Tiefenschärfe.
SACHBÜCHER
Derek Sivers
Anything You Want/Hell Yeah Or No/Your Music And People - Derek Sivers
Ich liebe, was Derek Sivers macht und wie er es macht. Zuerst schreibt er anregende Texte, über die ich ewig nachdenken kann. Dann druckt er Bücher von höchster Qualität. Kein Witz, die Seiten sind perfekt. Das wohl zweitbeste Buch, das ich besitze, ist eine Sonderausgabe von Krieg und Frieden, und die ist dagegen lächerlich. Wer Bücher liebt und mal so eins in die Finger bekommt - gottlob. Ihr merkt, ich bin ein Fan. Dereks viertes Buch How To Live - 27 conlficting answers and one weird conclusion liegt noch ungelesen da und ich freue mich darauf, wie ein Kind auf Weihnachten.
Wer sich für Texte von Sivers interessiert, findet hier vieles frei zugänglich.
FACHBÜCHER
Prometheus
Ich finde Karl Weskers anatomische Zeichnung wunderschön. Er zeigt bei den Detaildarstellungen Perspektiven, die ich intuitiv verstehe und die mir deshalb oft weiterhelfen. Ich habe mir zwei Poster von ihm in mein Home-Gym gehängt.
FILME & SERIEN
Tom Hardy als James Delaney
taboo
Wir befinden uns im Jahre 1814, der zweite Unabhängigkeitskrieg tobt. Ein Brite stirbt, dem ein strategisch wichtiges Stück Land im Norden Amerikas gehört. James Keziah Delaney ist ein tot geglaubter Mann, der aus Arfika nach London zurückkehrt, um sein Erbe anzutreten. "Antreten" ist kein Wort, das dem gerecht wird, was Delaney darunter versteht, seine Angelegenheiten zu regeln. Rücksichtslos setzt er sich durch. Er navigiert durch ein Wirrwarr politischer, sexueller und animalischer Interessen. Delaney geträt zwischen die Fronten des Britisch-Amerikanischen Krieges, auf die Abschussliste der mächtigsten Firma der Welt - und zwischen eine brüchige Ehe. Es geht ihm um sein Erbe, seine Rache, seine Liebe und seinen eigenen Vorteil. Das zumindest denkt man bis zum Schluss... Taboo ist komplex, dunkel, animalisch und brutal. Sie handelt von Geschwisterliebe, Hinrichtungen, Politik und Geisteskrankheit. Sie handelt von einem freien und gnadenlosen Mann und einem Unterfangen, bei dem man entweder gewinnt - oder stirbt.
Manchester by the Sea (2016)
Als ich den Film 2016 im Kino gesehen habe, hat er mich berührt und seltsam ruhig zurückgelassen. Das war dieses Mal wieder so. Keine Ahnung warum, aber ich mag diesen Film. Er erzählt die Geschichte eines Arbeiters, der im kleinen Ort Manchester by the Sea an der nördlichen Ostküste der USA Verantwortung für den Sohn seines verstorbenen Bruder übernehmen muss. Das bringt ihn mit seiner Vergangenheit in Berührung.
Call Me By Your Name (2017)
Die Geschichte einer Sommerliebe zwischen einem Studenten und einem frühreifen Intellektuellen. Toll erzählt, tolle Musik. Timothée Chalamet spielt mega gut. Hier ein Eindruck.
Mavericks (2012)
Ein lässiger Surfer-Film. Gut geeignet für einen chilligen Abend. Der Film ist locker, leicht, fluffig und macht mir tierisch Bock rauszugehen und mich auszutoben. Ein bisschen Sehnsucht nach dem Meer hat er auch ausgelöst.
ONLINE
Ivan Djuric
Ivan Djuric
Von Ivan habe ich mehr über den Körper und Training gelernt als von den meisten meiner Lehrer. Er beugt seit etwas über 2 Jahren jeden Tag und lässt seine Zuschauer an seinen Gedanken über Training und Leben teilhaben. Er filmt einfach nur die Sätze in seiner Garage ab und legt ein one-take voice over drüber. Zieh' ich mir echt gerne rein, fast immer auch mit Mehrwert. Ivan ist alte Schule: Bescheidenheit und harte Arbeit. Sein Ansatz ans Training ist der eines Künstlers an seine Kunst.
youtube.com/c/IvanDjuric300/videos
Naval
Twitter-storm How to Get Rich (without getting lucky)
Twitter-storm Meditation - The Art of Doing Nothing
Meine morgendliche Aussicht
Joseph Bartz' Morgenroutine
Ich denke über Josephs Morgenroutine muss ich hier nicht viele Worte verlieren. Die ist klasse. Ich habe gemerkt, dass es mir das Leben mit meinen Schwachstellen angenehmer macht, wenn ich morgens dieses sanfte Bewegen mit @Joseph_bartz mache. Da ist z.B. meine Bewegungseinschränkung in der BWS. Wenn ich der morgens ein bisschen Liebe gebe, habe ich's den Tag über leichter mit HWS und LWS. Außerdem ist es eine unkomplizierte Art, mehr Bewegungsvielfalt in meinen Alltag zu integrieren, was ich derzeit echt nötig habe, weil ich auf diesem Trip mit dem Radfahren hängen geblieben bin.
Der nxt.lvl.athlete Jason Marshall
Concept2 BikeErg Community
jackcooking hat mich in diesen Sport eingeführt, auch wenn er völlig andere Ziele verfolgt als ich. Seine täglichen Trainingsberichte habe ich immer gerne gelesen. Die Lichtgestalt der Szene ist sicherlich nxt.lvl.athlete, der bisher einzige, der auf allen 3 concept2 Maschinen "Sub6" ist (RowErg 2km unter 6min, SkiErg 2km unter 6min, BikeErg 4km unter 6min). Was der Tag für Tag leistet, beeindruckt und inspiriert mich. Er ist der eine Athlet, der allen anderen zeigt, was möglich ist.
Gefühle vor dem Training mit Two Steps From Hell auf den Ohren
MUSIK
Meine Playlist für anaerobe Trainingseinheiten und Time Trials



Two Steps from Hell - Heart of Courage (stellvertretend für alle Lieder von TSFH)
DMX - X Gon' Give It To Ya
April Rain - Come Back Quicker Please
Rammstein- Sonne
AUSBLICK 2022
Außerdem habe ich noch liegen:
The Bone People - Keri Hulme @Room101
freue mich schon
Der Weg der Könige - Brandon Sanderson
Coraline - Neil Gaiman
Alan Moore - The Killing Joke
Danke für deine vergangen und auch zukünftigen Beiträge.
Du hast schon ein paar gute Impulse gegeben und ich habe deine Lesenotizen gerne gelesen und werde es auch in Zukunft tun
Ebenso: Danke für die interessanten und lehrreichen Beiträge, der Aufwand und die Mühe muss bedankt werden!
Ich fand das Jahr "Die Physik der Zukunft: Unser Leben in 100 Jahren" von Michio Kaku mein bester Read.
Bin generell beim Lesen oft im Bereich der Zukunftsprognose, find ich irgendwie spannend.
Cal Newport bei Tim Ferriss
Themen: Slow Productivity, Deep Life und Spiritualität
Empfehlungen der Woche 31.01.22 - 06.02.22
Dune: The Deeper Dimension
Write Useful Books. A modern approach to designing and refining recommandable nonfiction. von Rob Fitzpatrick
Extrem hoher Wert pro Seite. Sehr benutzerfreundlich und respektvoll mit der Zeit des Lesers. Enthält fast nur praktisch anwendbares Wissen. Kann ich jedem empfehlen, der (Sach-) Bücher schreibt oder schreiben will. Dabei geht es nicht um Stil oder Schreiben selbst, sondern darum, wie man ein Buch gestaltet und aufbaut, dass es nützlich und empfehlbar ist und sich damit ohne viel Marketing organisch verbreitet.
Von dem Autor gibt es auch Bücher zu Kundenbefragung für Unternehmer und Workshop Gestaltung. Werde ich beide in den kommenden Wochen lesen.
Ep. 1 - Lebenspraxis Podcast - The effective practice and orderliness
Slow Productivity: The Antidote to the Epidemic of Busyness
Kurze Video-Auskopplung aus der Tim Ferriss Show mit Cal Newport. Ab 1:50 geht es um "Slow Productivity". Zu dem Thema gibt's auch einen New Yorker Artikel und einen Blogpost. Ich finde den Ansatz spannend, Produktivität auf längeren timescales zu betrachten.
Unter der Woche ist Lesen Teil meiner Morgenroutine, etwa 20-60min, ja nachdem, ob ich im Klinikum arbeite oder Schule habe und was sonst so anliegt. Abends dann je nach Informationslast des Tages und Erschöpfung mit der Freundin auf der Couch 45-75min. An schätzungsweise 2 Tagen die Woche lese ich abends dann nicht mehr, sondern Ruhe aus. Und am Freitag Abend auch weniger (~30min), da habe ich bis spät noch Kunden.
Am Wochenende ist meine Lesezeit weniger fragmentiert. Schätze ich komme da so auf 3-4 Stunden (verteilt auf 2-3 Sessions), je nach dem wie viel ich mit Freunden abhänge. Meistens früher Nachmittag und Abend.
Wieso fragst du?
Dazu kann ich noch gar nichts sagen, weil ich bisher nur die Folge gehört habe. Habe die Quelle auch gar nicht gecheckt. Wenn ich da die Tage nochmal was spannendes finde, sage ich bescheid.
Weil ich selbst zu wenig lese.
Ich bin schon mega froh, dass meine Freundin auch gerne liest und wir das abends gemeinsam machen können. Es ist leider momentan wenig Raum da für ernsthaftes Lesen.
Man muss es wohl akzeptieren, wenn andere Dinge wichtiger sind. Fällt mir aber schwer. Ansich mag ich es z.B. auch gar nicht so gerne, morgens früh zu lesen. Aber muss halt gerade sein, sonst komme ich zu gar nichts mehr.
Was mich daran ankotzt ist, dass ich es auch als Symptom sehe von dem krassen Zeit- und Raummangel, den ich in meinem Leben spüre. Lesen war jahrelang mein größtes Hobby. Dass ich es nicht so recht gegen die grauen Männer verteidigen kann kränkt mich irgendwie. Klar ist das meine Verantwortung, wenn ich mir so viele Hüte aufsetze. Und trotzdem...
Und dann sehe ich die Situation auch als dunkle Vorsehung für die Zukunft. Wenn ich erstmal Kinder habe und meine Selbstständigkeit mehr Fahrt aufnimmt, sehe ich mich eher noch weniger lesen.
Wenn man Sport als Hobby mal ausklammert, bleibt dann überhaupt noch Zeit für Hobbys mit Job und Kindern (vor allen wenn sie klein sind)?
Wobei man sich natürlich auch die Zeit für den Sport nehmen muss, keine Frage.
Wer sind die grauen Männer?
Die grauen Männer sind die Zeitdiebe aus Michael Endes Roman Momo.
Ah........ Ich bin blöd. (Habe das Buch nicht gelesen, sondern nur den Film in der Grundschule gesehen)
Ach, das klappt schon, wenn man einfach ein geschäftiges Leben führt. Es ist gerade 11h. Und war schon mit dem Hund raus, habe ein paar Aufgaben erledigt, mit einer Freundin gefrühstückt, die Küche aufgeräumt und habe gleich noch vor 12 1-2 Abschnitte für die Zettelkastenmethode umgeschrieben.
Ich denke, dass man einfach akzeptieren muss, dass man 12-14h pro Tag geschäftig sein muss. Dann gehört das Lesen dazu.
Ich könnte jetzt ja auch lesen. Aber lieber schreibe ich hier lieber und arbeite.
Interessantes aus KW6
Artikel Yuval Noah Harari argues that what’s at stake in Ukraine is the direction of human history
Untertitel: "Humanity’s greatest political achievement has been the decline of war. That is now in jeopardy"
Lesenswerter Kommentar von Harari zum Ukraine Konflikt. Man muss seine Email-Adresse angeben, um den Artikel zu lesen. Wer darauf kein Bock hat, dem kann ich den auch copy pasten. Einfach bescheid sagen.
Habe jetzt noch einige Folgen mehr gehört. Ansich gute Meinungen imo, aber für jemanden, der sich schon mit ganzheitlicher Gesundheit und Meditation auseinander gesetzt hat nicht viel neues. Einzige Folge, die mir Mehrwert geboten hat, ist die über Khabib:
The Story of Khabib Nurmagomedov and His Father
Zitat von James Hollis:
Wo kommt das her?
Aus seinem Buch What Matters Most: Living a More Considered Life
Danke, danke.
Interessantes aus KW7
Infinite Intensity
Diese Woche habe ich Infinite Intensity von Ross Enamait gelesen und einiges mitgenommen.
Danke @Pinocio
What do you worship?
Reflexionsfrage: Was ist das höchste Gebäude in deinem Leben? In deiner Familie?
The Bone People von Keri Hulme ...
... habe ich diese Woche fertig gelesen. Die Lektüre hat etwa einen Monat genauert. Ich finde, es ist ein Buch, dass man langsam liest. Für mich geht es darin um drei exzentrische Menschen, die sich auf ihre ganz eigene Art und Weise lieben und in dieser Liebe die Wurzeln finden, die ihnen sonst verwehrt blieben.
Der deutsche Klappentext:
Dieses Buch war ein Geschenk von @Room101 . Vielen Dank dafür, ich habe es sehr genossen.
Focus
Neue Podcast-Folge von @Joseph_Bartz über Konzentration.
Ep. 3 - Lebenspraxis Podcast - Ideas to practice your focus
3 pretty straightforward ideas:
1. Buch lesen
2. Ein Musik Album bewusst hören ohne dabei etwas anderes zu tun
3. SROMP praktizieren
Die drei Übungen zielen auf unterschiedliche Sinne ab (Sehen, Hören, Propriozeption)
Ich persönlich habe für meine Konzentration davon profitiert, Langeweile bewusst zu erleben. Mich sozusagen Input-Freiheit auszusetzen. Kurze Momente der Langeweile zu kultivieren, z.B. beim Warten auf einen Freund nicht zum Handy greifen; die 15min zwischen 2 Terminen nicht zu füllen; einfach mal 20min Nichtstun. Ich denke übrigens auch, dass SROMP an Reiz gewinnt, weil es dabei keinen Input von außen gibt. Zumindest erlebe ich persönlich das so.
Vielleicht was für dich @Sol
(Randnotiz: Den Podcast von Johann Hari bei Rich Roll über sein neues Buch Stolen Focus, der diese Woche rauskam, kann ich für Leute, die sich mit dem Thema schon auseinander gesetzt haben nicht empfehlen. Ansich stabile Infos, aber für "Fortgeschrittene" kein/wenig Mehrwert.)
pain teacher
2 Zitate von Gabor Maté zum Thema "pain-teacher". ("pain-teacher" ist ein Begriff von Paul Chek, der er nutzt, um Schmerz (physisch und psychisch) als Signal des Körpers und als Aufforderung zum Lernen zu begreifen)
Einmal zur Sucht:
Und einmal über persönliche Grenzen. Wenn man "physical illnesses" etwas weiter fasst als Krankheiten, und darunter z.B. auch Demotivation, Lethargie, Verdauungsprobleme, Brainfog, Verbitterung etc etc etc versteht, kommt man der ganzheitlichen Wirkmacht der bewussten Lebensführung auf die Spur.
2 Zitate von Robert A. Johnson:
Schattenarbeit
Maskulines und Feminines im Schaffensprozess
Zum Abschluss passend zum Zitat von James Hollis von letzter Woche heute eines von Pema Chödrön aus When things fall apart
Hast du vor nach dem Ross-Ausdauer Zirkel nochmal einen Test bzg. Übertrag auf deine Ergo-Bike Werte zu machen?
Wäre vlt. spannend. Finde es immer ein gutes Zeichen wenn Sachen einen positiven Übertrag auf andere Bereiche haben.
Auf jeden Fall ist ein Übertrag ein gutes Zeichen! Wäre spannend... ist halt bei sowas Spezifischem wie dem was ich hier mache schwierig, aber wir schauen mal
Interessantes aus KW8
The Power of the Dog
ist ein außergewöhnlicher Film. (Ich will damit nicht sagen "außergewöhnlich gut", sondern einfach anders.)
Er spielt auf einer Ranch in Montana in den 1920er Jahren und handelt von zwei ungleichen Viehzüchter Brüdern. Mehr mag ich inhaltlich nicht sagen, ohne zu spoilern. Für mich geht es um Männerbilder.
Um wen geht es? Wer ist Opfer, wer ist Täter? Man vermag es nicht zu sagen. Es passiert relativ wenig, es gibt kein großes Finale, die Charaktere sind dreidimensional genug, dass man keinen so richtig mag. Oft spielt keine Musik im Hintergrund.
Der Film von Jane Champion ist dieses Jahr für 12 Oscars nominiert.
Wilderness, Solitude, and Creativity: Artist and Philosopher Rockwell Kent’s Century-Old Meditations on Art and Life During Seven Months on a Small Alaskan Island
Ein Artikel über Maler Rockwell Kent's 7 monatigen Rückzug auf eine Insel in Alaska mit seinem Sohn, um in der dortigen Natur und Stille seine Kreativität wiederzubeleben. Untermalt mit Skizzen und Bildern von ihm. Ich fand die Erfahrung sehr greifbar.
How my mother supported me in becoming more self responsible
Text von @Joseph_Bartz
Zitat von Richard Rohr über Neurotizismus
Interessantes aus KW9
Smartphones zerstören Intimität von @Sascha
Der Text ist von 2012. Ich kann für mein Umfeld sagen, dass er sich bewahrheitet hat.
Allein sein mit sich selbst: Unmöglich. Man ist für andere verfügbar.
Im Moment sein: Unmöglich. Man kann jederzeit in eine andere Realität flüchten.
Multitude
Stromae hat nach 7 Jahren ein neues Album veröffentlicht.
Die erste Single-Auskopplung L'enfer hatte ihre Premiere in einer Live-Sendung im französischen Fernsehen.
Soft White Underbelly
ist ein Youtube Channel, der Interviews mit dem Bodensatz der amerikanischen Gesellschaft veröffentlicht.
Soft White Underbelly Intro Video
Da gibt's eine Menge Menschen mit heftigen Geschichten: Süchtige, Obdachlose, Prostituierte, Inzest, Gangs, Vergewaltiger usw.
Die Darstellungen sind schonungslos.
Harari ruft Deutsche zum Anführen auf
Im Spiegel Interview sagte Harari, der jüdische Intellektuelle, im Kontext des Kriegs in der Ukraine
Harari vermutet, dass Putin tatsächlich dachte, die Ukraine sei kein eigenes Volk und würde bereitwillig in den Mutterschoß Russland zurückfallen, sobald die Regierungskreise ausgeschaltet sind.
Merkel Doku "Im Lauf der Zeit"
Als Ivanka Trump Angela Merkel auf einem Diner fragte, was sie denn so in ihrer Freizeit mache, antwortete Merkel angeblich, dass sie mit ihrem Mann in ihrem kleinen Hausgarten in Berlin säße und sie gemeinsam Musik hörten. Das war für Ivanka Trump schwer zu verstehen.
Die Doku ist ganz ok. Sie reißt die wichtigsten Ereignisse Merkels Amtszeit ab, angereichert mit einigen Stimmen von Menschen, die sie kennengelernt haben. Mein Interesse an Merkel als Person konnte die Doku nicht befriedigen. Also habe ich mir Kati Martons Biografie The Chancellor bestellt.
Erwachsen werden
Backward Sled
Den Schlitten rückwärts ziehen als eine Möglichkeit zur Knie-Prehab/Rehab.
"The Chancellor" von Kati Marton
Eine einsichtsreiche Biografie über Angela Merkel. Ich habe noch nicht so viele Biografien gelesen, aber handwerklich hat mir diese gut gefallen. Die inneren Motive und Hintergründe von Merkels Person werden deutlich herausgearbeitet. Von ihr kann man einiges über Demut und innere Ruhe lernen. Wer sich für Merkel als Person interessiert, dem kann ich "The Chancellor" empfehlen.
"How to Live - 27 conflicting answers and one weird conclusion" von Derek Sivers
Ein wunderbares Buch. Jedes Kapitel enthält eine mögliche (und sehr kondensierte) Antwort auf die Frage, wie das gute Leben aussiehen kann. Manchmal widersprechen sich diese Antworten. Das Leben ist nicht schwarz/weiß.
Hier die Kapitel
"The Lessons of History" by Will & Ariel Durant
1968 erhielten Will und Ariel Durant den Pulitzer-Preis in der Kategorie "Sachbuch" für ihr 11-bändiges Werk The Story of Civilization. Dann, veröffentlicht im gleichen Jahr, haben sie in den Lessons of History versucht, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse dieser jahrelangen Arbeit auf knappe 100 Seiten zu destillieren. Schlägt man das Buch auf, findet man eine Sammlung von Essays, die jeweils von einem übergeordneten Thema der Geschichte handeln. Inhaltlich folgt weniger ein chronologischer Abriss, sondern vielmehr der Versuch, Regelmäßigkeiten und übergeordnete Zusammenhänge zu identifizieren, quasi aus den Mustern der Geschichte zu lernen.
Übersicht
Ich habe einiges mitgenommen und würde Lessons of History wahrscheinlich auch dem "Harari" vorziehen, weil es um übergreifende Muster geht und weniger um konkrete Ereignisse. Diese dienen hier nur als Illustration eben jener Muster. Dennoch kommt man nicht umhin, den weißen, konservativen, amerikanischen Mann aus den Zeilen zu lesen. Wer also mit sowas ein Problem hat, sollte ein anderes Buch lesen.
Fazit insgesamt: hoher Erkenntniswert pro Seite bei kultureller und aus heutiger Sicht teilweise "politisch unkorrekter" Färbung.
Joseph's motivational speech
Untertitel: The one thing you need to know
praktikabel und tiefgreifend
Diesen einen Schlüssel zum Erfolg muss man gesehen haben!!1!
Kunst von Hasui Kawase
Ich mag Kiefern und Pinien (keine Ahnung warum). Und ich habe eine Schwäche für romantische Kunst.
Hasui Kawases Holzdruck hat's mir entsprechend angetan...
Spring Moon at Ninomiya Beach (1931)
Snow on Lake (1922)
Im Marginalian gibt es einen kurzen Übersichtsartikel.
"Distance healing" als Form der Meditation
Paul Chek gibt eine einfach zugängliche Einführung in "Distance healing". Es geht im Endeffekt darum, jemanden heilsame Energien zu senden. Ich denke, man könnte es auch "für jemanden Beten" nennen. Ich finde, es ist eine ganz schöne Form der Meditation. Sie erfordert Konzentration und wie bei einer Chakrenmeditation auch viel Emotionsarbeit, hat aber ähnlich der Metta-Meditationen einen sozialen Charakter.
Kleine Erinnerung von Steven Pressfield
Doch kommt man. Man kommt umhin, indem man Rasse als Kategorie seiner Bewertung hinter sich lässt.
Meinst du, man sollte Persönlichkeit des Autors und Werk trennen?
Rasse ist nicht Konstituente der Persönlichkeit eines Menschen.
Ah ja, ich habe jetzt verstanden was du meinst. Absolut richtig, und im Endeffekt rassistisch meinerseits