[life log] Tobias: Lift, Run, Write + Low Information Diet, Zettelkasten, ab 1.1.: Koffeinentzug

1356789

Kommentare

  • Nein, das hat sich heute wieder so ergeben. Der Sonntag war in den letzten anderthalb Jahren oft ein Fastentag.

  • bearbeitet Januar 2020

    Weil ich heute Morgen ein bisschen Zeit zwischen der ersten Arbeitsschicht und dem Training habe, nutze ich die Zeit für ein wenig Reflexion und einem Ausblick auf den kommenden und nächsten Monat.

    Bewegung und Mobilität

    Seit Oktober trainiere ich viermal die Woche in einem Unterkörper-/Oberkörpersplit. Dabei mache ich eine schwerere Hauptübung, zwei bis drei Nebenübungen, ein kurzes Metcon und Assistenzübungen. Im Kraftteil orientiere ich mich an der Conjugate-Methode, das heißt, ich rotiere regelmäßig die schwereren Hauptübungen, derzeit alle drei Wochen (Max Effort). Außerdem habe ich jeweils einen Tag, an dem ich ein leichteres Gewicht in vielen Sätzen mit kurzer Pause schnell bewege (Dynamic Effort). Dieses System1 gefällt mir aus verschiedenen Gründen so gut, dass ich es im ganzen Jahr weiter verwenden werde. Ich werde aber im Laufe des Jahres immer wieder einiges daran verändern. Zum Beispiel werde ich die Hauptübungen bald wöchentlich rotieren. Auch im Dynamic-Effort-Tag werde ich regelmäßiger die Übungen und Wiederholungsschemata rotieren. Wie ich das mache, werde ich mir noch überlegen. Spätestens zum Frühling werde ich dann von vier auf zwei bis drei Krafttrainings in der Woche reduzieren und mich mehr dem Ausdauertraining widmen. Stichwort Ausdauertraining: Seit Oktober/November benutze ich in meinen Metcons das Ruderergometer. Das macht mir Spaß, was ich nicht gedacht hätte, weil ich eigentlich eher der Cardiobereichverächter bin. Ich werde bis zum Frühling weiter mit dem Ding arbeiten. Dann werde ich wieder mehr laufen.

    Meine größte Baustelle ist die Mobilität. Die beschränkt sich derzeit auf ein bisschen Strecken und Schwingen direkt nach dem Aufstehen am Morgen, ein bisschen Rumgeziehe und Gerolle am Trainingsanfang und -ende sowie zeitweiliges Hängen. Da ist noch mehr drin. Ich werde mir einen Weg überlegen.

    Ernährung und Fasten

    Ich habe bisher immer einen Cheatday gemacht, an dem ich viele Kohlenhydrate gegessen habe, auch Süßigkeiten. Das werde ich ab Januar nicht mehr machen; der Samstag ist ab jetzt ein ganz normaler Tag. Ab Februar wird ein Cheatday am Samstag oder Sonntag möglich sein, dann aber nur noch unter der Voraussetzung, dass ich nicht allein rumsitze und mir den Wanst vollschlage, sondern immer nur cheate, wenn mindestens ein anderer Mensch dabei ist, den ich mag (und der mitisst). Ansonsten werde ich mich in meiner Alltagsernährung im Laufe des Jahres noch mehr in Richtung Low Carb/Keto bewegen. Die Bananen und Datteln nach dem Training bleiben erst mal, doch bald wird es sie nur noch nach Einheiten mit großem Kraftanteil geben. Den Shake werde ich mit Wasser trinken und die Milch weglassen. Auch meinen Nusskonsum werde ich einschränken, weil ich glaube, dass ich es in den letzten Monaten damit etwas übertrieben habe. Eine Handvoll reicht (ich habe kleine Hände).

    Ich werde weiterhin gefastet trainieren und mein Essensfenster von 11:00 bis etwa 18:00 Uhr beibehalten. Am Sonntag werde ich, wenn es mir an dem jeweiligen Tag möglich ist, entweder erst ab 18:00 Uhr oder ab 15:00 Uhr essen.

    EDIT: Eines noch zum Kaffee: Es ist mir in den letzten drei Monaten gelungen, meinen Kaffeekonsum stark zu reduzieren. Ich habe lange Zeit zur Selbstmedikation mehrere Kannen Kaffee am Tag getrunken. Inzwischen ist es nur noch eine (entspricht drei Tassen) vor dem Training.

    Ruhe und Kognition

    Normalerweise habe ich immer jeden Tag von 16:30 bis etwa 17:15 Zettelkastenarbeit gemacht. Das habe ich im November/Dezember aber immer öfter ausfallen lassen, um auch in dieser Zeit weiter an Kundenprojekten zu arbeiten. Das war zwar schön, weil ich so mehr Aufträge bearbeiten konnte, aber der Zettelkasten fehlt mir doch sehr. Das werde ich wieder – wenn möglich – ändern. Wie, weiß ich noch nicht. Vielleicht wäre ein Forschungstag für mich ideal, an dem ich mich vor allem mit dem Zettelkasten/eigenen Texten beschäftige.

    Ansonsten gibt es zu dieser Kategorie nicht viel zu schreiben.


    1. Ich hüte mich, das, was ich da mache, "Westside" zu nennen, denn Gießen ist nicht Ohio. ↩︎

  • bearbeitet Januar 2020

    06.01.2020

    Am Morgen

    Meditation, Morgenseite, Arbeiten
    Kaffee

    Training

    Ort: Fitnessstudio
    Zeit: 08:10–09:45

    A ) Kraft (Unterkörper, Max Effort)

    Hauptübung: Kniebeuge
    Auftrag: alle 2,5 Minuten 3er-Sätze zum Tagesmax

    Ergebnis: 9 Sätze: 80, 100, 110, 120, 125, 130, 135, 140, 145 => Auftrag erfüllt

    Endlich mal wieder eine ganz klassische Kniebeuge. Und meine linke Bizepssehne, die dabei sonst gerne mal rumspackt, blieb friedlich. Die Hammercurls scheinen etwas zu bringen.

    Nebenübungen:

    Kreuzheben mit gestreckten Beinen: 60, 65, 70, 75; 4x12; alle 1,5 Minuten
    Überkopf-Sit-ups einarmig: 1x16 Kilo, 4x12; alle 2 Minuten

    B ) Metcon

    Auf Zeit:

    Abwechselnd:

    Rudern: 5 Kalorien, 10, 15, 20, 25
    Kniebeuge: 25, 20, 15, 10, 5

    Ergebnis: 7:10,59
    Kommentar: Heute mal was ganz anderes: Rudern und was anderes abwechselnd. Könnte auch in etwas ausgedehnterer Form (50 bis 10 Wiederholungen bzw. Kalorien) ein eigenständiges längeres WOD sein.

    C ) Assistance

    2 Runden im Supersatz:

    1) Hammercurls mit 2 12er-Kurzhanteln; 45 Sekunden
    2) Wadenheben mit 2 12er-Kurzhanteln; 45 Sekunden
    3) Hyperextensions; 45 Sekunden
    4) Plank; 45 Sekunden
    5) Pause; 1 Minute

    Danach: Shake, 5 Datteln und 2 Bananen

    Am Vormittag, Mittag, Nachmittag

    Erste Mahlzeit:

    Rührei aus 5 Eiern mit Paprika, Möhre und roter Zwiebel auf einer halben gewürfelten Gurke
    Eine Handvoll Mandeln mit 125 g Heidelbeeren

    Arbeiten (Kundenprojekte und Rechnungen)

    Irgendwann zwischendrin zweite Mahlzeit:

    Mittelgroßer Romanosalat, 2 Paprikas, eine Dose Sardinen

    Am Abend:

    Dritte Mahlzeit:

    500 g Hackfleisch, 750 g italienische Gemüsemischung

  • bearbeitet Januar 2020

    07.01.2020

    Am Morgen

    Meditation, Morgenseite, Arbeiten
    Kaffee

    Kommentar: Ich habe meinen Winterschlaf für beendet erklärt und stehe seit Sonntag wieder vor 5:00 Uhr auf, heute war es 4:45. Im Laufe der nächsten Tage wird es sukzessive wieder immer früher.

    Training

    Ort: Fitnessstudio
    Zeit: 08:00–09:40

    A ) Kraft (Oberkörper, Max Effort)

    Hauptübung: Push Press mit langsamer negativer Phase (4–5 Sekunden)
    Auftrag: alle 3 Minuten 3er-Sätze zum Tagesmax

    Ergebnis: 7 Sätze: 40, 50, 60, 62,5, 65, 67,5, 70 => Auftrag erfüllt

    Kommentar: Bisher habe ich bei Überkopfübungen die Hantel auf dem Rückweg immer schnell auf meinem Oberkörper einschlagen lassen. Heute habe ich sie zum ersten Mal sehr langsam abgelassen. Das ging ganz schön auf den Trapezius und den Rumpf. Und weil ich manchmal vergessen habe, zu atmen, auch auf den Kreislauf. Macht aber Spaß. Bei der letzten Wiederholung habe ich kurz die Kontrolle verloren und die Hantel fast wieder unkontrolliert abgelassen, aber ab Kinnhöhe konnte ich sie noch mal bremsen. Die Singles werden lustig.

    Nebenübungen:

    alle 90 Sekunden abwechselnd:

    Kurzhantel-Schrägbankdrücken (schnell hoch, dann halten und langsam Arm für Arm ablassen)
    Kurzhantel-Schrägbankrudern

    4x12 Wiederholungen mit 10, 12, 14, 16

    B ) Metcon

    AMRAP 6 Minuten:

    Supersätze:

    Hang Power Clean 40 kg
    Push Jerk 40 kg

    1, 2, …

    Ergebnis: 8 Runden und 6 Push Jerks
    Kommentar: kurze Metcons mit Hanteln und Gewichtheberübungen sind so eine Sache …

    C ) Assistance

    2 Runden im Supersatz:

    1) Waden-/Schienbeinheben auf Stepper; 45 Sekunden
    2) Face Pulls mit schwarzem Band; 45 Sekunden
    3) Trizeps-Push-downs mit lila Band; 45 Sekunden
    4) Side Plank eine Seite; 45 Sekunden
    5) Side Plank andere Seite; 45 Sekunden
    6) Pause; 1 Minute

    Danach: Shake, 5 Datteln und 2 Bananen

    Am Vormittag, Mittag, Nachmittag

    Erste Mahlzeit:

    Rührei aus 5 Eiern mit Paprika, Möhre und roter Zwiebel auf einer halben gewürfelten Gurke
    Eine Handvoll Mandeln mit 125 g Heidelbeeren

    Arbeiten

    Irgendwann zwischendrin zweite Mahlzeit:

    Mittelgroßer Romanosalat, Cherrytomaten, 125 g Parmesan

    Am Abend:

    Dritte Mahlzeit:

    275 g Meeresfrüchte, 500 g Kabeljau-Filets, 3 Stangen Lauch, Tomaten
    Eine Handvoll Mandeln

  • bearbeitet Januar 2020

    08.01.2020

    Am Morgen
    Meditation, Morgenseite, Arbeiten
    Kaffee

    Training

    Ort: Fitnesstudio
    Zeit: 08:10–9:23

    A ) Metcon

    5000 Meter Rudern

    Auftrag: Zeit vom 11.12 halten oder verbessern (20:27; Pace 2:02, 26/SM)

    Ergebnis: 20:03,007, Pace 2:00,03, 25/SM => Auftrag erfüllt
    Durchschnittspuls: 171, Höchstpuls: 183

    Kommentar: Leider habe ich in den letzten zwei Wochen mein reines Ausdauertraining schleifen lassen. Heute habe ich es wieder gemacht, zum Einstieg wieder 5 km. Und war deutlich schneller als beim letzten Mal. Interessant auch, dass ich immer schneller werde, dafür aber gleichzeitig weniger Schläge mache. Vielleicht komme ich diesen Winter ja noch näher an die 19. Bild von der Detailanzeige im Multimedia-Teil.

    B ) Assistance

    2 Runden im Supersatz:

    1) Hammercurls mit 2 14er-Kurzhanteln; 45 Sekunden
    2) Shrugs mit 2 14er-Kurzhanteln; 45 Sekunden
    3) Pallof Press (rotes Band) eine Seite; 45 Sekunden
    4) Pallof Press (rotes Band) andere Seite; 45 Sekunden
    5) Plank; 45 Sekunden
    6) Pause; 1 Minute

    Danach: Shake (keine Datteln und Bananen, weil Ausdauer)

    Am Vormittag, Mittag, Nachmittag

    Erste Mahlzeit:

    Rührei aus 5 Eiern mit Paprika, Möhre und roter Zwiebel auf einer halben gewürfelten Gurke
    30 g Mandeln

    Arbeiten

    Irgendwann zwischendrin zweite Mahlzeit:

    kleiner Romanosalat, eine Dose Ölsardinen
    10 g Haselnüsse

    Arbeiten
    Zettelkasten

    Am Abend:

    Dritte Mahlzeit:

    500 g Hackfleisch und 1 kg Rosenkohl (Tk)

    Nach dem Essen lesen, meditieren, schlafen.

    Multimedia-Teil

    Detailanzeige meiner Rudereinheit:

    Deutliche Steigerung im Vergleich zum letzten Mal: Jeder Streckenabschnitt unter 4:10.

  • @Tobias schrieb:
    Danach: Shake (keine Datteln und Bananen, weil Ausdauer)

    Weshalb isst du keine Carbs nach der Ausdauer?

  • bearbeitet Januar 2020

    Weil ich beschlossen habe, erst mal keine Kohlenhydrate nach hauptsächlich ausdauerlastigem Training zu essen. Ich möchte ein bisschen mit Kohlenhydratrestriktion arbeiten und schauen, wie mein Körper damit zurechtkommt (und versuchen, ihn davon zu überzeugen, dass er ruhig auch was von dem Körperfett anstelle von Kohlenhydraten benutzen kann). Ich werde das jetzt erst mal ein bis zweimal in der Woche machen und dann in den nächsten Monaten immer mehr erweitern.

  • bearbeitet Januar 2020

    09.01.2020

    Am Morgen

    Meditation, Morgenseite, Arbeiten
    Kaffee
    Arbeiten

    Training

    Ort: Homegym
    Zeit: 09:00–9:53

    A ) WOD

    AMRAP 20 Minuten

    3 Hang Power Cleans 60 kg
    6 Liegestütze (auf Griffen)
    9 Burpees
    12 Überkopf-Sit-ups mit 10er-Scheibe

    Ergebnis: 7 Runden + 3 Cleans, 6 Liegestütze und 2 Burpees

    Kommentar: Weil ich auf einen Handwerker warten musste, konnte ich heute nur im Keller was machen. Ich habe mich für ein schulterlastiges längeres AMRAP-Workout entschieden. War okay, Fokus lag eher auf sauberen Bewegungen mit viel Spannung als auf totalem Abschießen.

    B ) Assistance

    1 Runde im Supersatz:

    1) Waden-/Schienbeinheben auf zwei Bumper-Plates; 45 Sekunden
    2) Face Pulls mit rotem Band; 45 Sekunden
    3) Seitheben mit 2 10er-Kettlebells; 45 Sekunden
    4) Trizeps-Push-downs mit schwarzem Band; 45 Sekunden

    Danach: Shake, 5 Datteln und 2 Bananen

    Am Vormittag, Mittag, Nachmittag

    Erste Mahlzeit:

    Rührei aus 5 Eiern mit Paprika, Möhre und roter Zwiebel auf einer halben gewürfelten Gurke
    Eine Handvoll Mandeln

    Arbeiten

    Irgendwann zwischendrin zweite Mahlzeit:

    Mittelgroßer Romanosalat, Cherrytomaten, 300 g Angus-Burgerpatties

    Spazieren

    Zettelkasten

    Am Abend:

    Dritte Mahlzeit:

    350 g Kabeljau, 500 g Möhren, 300 g Kohlrabi, 100 ml Sahne

  • @Johannes schrieb:

    @Tobias schrieb:
    Danach: Shake (keine Datteln und Bananen, weil Ausdauer)

    Weshalb isst du keine Carbs nach der Ausdauer?

    Google mal nach "Train High, Sleep Low"

  • @Tobias @Sascha Wow, das ist spannend!

  • bearbeitet Januar 2020

    10.01.2020

    Am Morgen

    Meditation, Morgenseite, Arbeiten
    Kaffee

    Training

    Ort: Fitnessstudio
    Zeit: 08:05–09:43

    A ) Kraft (Unterkörper; Dynamic Effort)

    Hauptübung 1: Boxkniebeuge (auf Bank plus dünne Hantelscheibe): 80 kg; 10x2; auf die Minute
    Hauptübung 2: Sumokreuzheben: 90 kg (plus schwarzes Band); 10x1; auf die Minute

    Nebenübungen:

    Überkopf-Ausfallschritte mit einer Kurzhantel: 4x12 (6–14 kg); alle 90 Sekunden pro Seite
    Russian Twist: 4x12 (20 kg); alle 90 Sekunden

    Kommentar: Einseitige Überkopf-Ausfallschritte sind geil. Mal gucken, wie weit ich damit in diesem Zyklus mit dem Schema 4x12 komme.

    B ) Metcon

    Ruderergometer 3x500 Meter; 1 Minute Pause

    Ergebnis: 1:40, 1:46, 1:49

    Kommentar: War nicht so dolle …

    C ) Assistance

    2 Runden im Supersatz:

    1) Hammercurls mit zwei 16er-Kurzhanteln; 45 Sekunden
    2) Shrugs mit zwei 16er-Kurzhanteln; 45 Sekunden
    3) Beincurl stehend eines Bein (grünes Band); 45 Sekunden
    4) Beincurl stehend anderes Bein (grünes Band); 45 Sekunden
    5) Plank; 45 Sekunden
    6) Pause; 1 Minute

    Danach: Shake, 5 Datteln, 2 Bananen

    Am Vormittag, Mittag, Nachmittag

    Erste Mahlzeit:

    Rührei aus 5 Eiern mit Paprika, Möhre und roten Zwiebeln auf einer halben gewürfelten Gurke
    30 g Haselnüsse mit 200 g Heidelbeeren

    Arbeiten (Kundenprojekte)

    Mehr Arbeiten

    Irgendwann zwischendrin zweite Mahlzeit:

    Römersalat, Cherrytomaten, 30 g Walnüsse und 125 g Parmesan

    Zettelkasten

    Am Abend

    Dritte Mahlzeit:

    500 g Hackfleisch und 1 kg Grünkohl

    Danach wieder lesen, meditieren, schlafen.

  • bearbeitet Januar 2020

    11.01.2020

    Am Morgen

    Meditation, Morgenseite, Arbeiten
    Kaffee

    Training

    Ort: Fitnessstudio
    Zeit: 08:02–09:30

    A ) Kraft (Oberkörper; Dynamic Effort)

    Hauptübung: Push Jerk (Ausstoß): 52,5 kg; 8x3; auf die Minute

    Nebenübungen:

    Alle 90 Sekunden abwechselnd:

    Z-Press (von Pins, etwa auf Augehöhe, s. Multimediateil): 4x12 (20–30 kg); alle 90 Sekunden
    Langhantelrudern: 4x12 (40–55 kg); alle 90 Sekunden

    Kommentar: Z-Press richtig geil. Kann ich mir in der Form (von Pins auf Augenhöhe) auch richtig gut als Max-Effort-Übung vorstellen.

    B ) Metcon

    Auf Zeit:

    Buy-in: 30 Sit-ups

    Dann AMRAP 10 Minuten Komplex:

    Burpee
    Überkopfdrücken 40 kg
    Ausstoß 40 kg

    1, 2, … also erste Runde jeweils eine Wiederholung, zweite Runde zwei Wiederholungen und immer so weiter, bis die 10 Minuten vorbei sind

    Buy-out: 30 Sit-ups in Schweißpfütze

    Ergebnis: 7 Runden Komplex, Gesamtzeit 12:50
    Kommentar: Hat Laune gemacht.

    C ) Assistance

    2 Runden im Supersatz:

    1) Wadenheben auf Stepper; 45 Sekunden
    2) Seitheben mit Zusammenführung überkopf mit 2 5er-Kurzhanteln; 45 Sekunden
    3) Trizeps-Push-down mit lila Band; 45 Sekunden
    4) Sideplank eine Seite; 45 Sekunden
    5) Sideplank andere Seite; 45 Sekunden
    6) Pause; 1 Minute

    Danach: Shake, eine Handvoll Datteln, drei Bananen

    Am Vormittag, Mittag, Nachmittag

    Erste Mahlzeit:

    Rührei aus 5 Eiern mit Paprika, Möhre und roter Zwiebel auf einer halben gewürfelten Gurke
    30 g Haselnüsse

    Arbeiten (Kundenprojekte)

    Einkaufen inkl. kurzer Ausflug in die Stadt, um bestellte Bücher abzuholen

    Zweite Mahlzeit:

    200 g Feta, 500 g Rote Beete, 25 g Walnüsse

    Arbeiten

    Zettelkasten

    Am Abend:

    Dritte Mahlzeit:**

    500 g Lachs, 1 kg Spinat
    100 g Macadamias

    Rumlümmeln im Internet zum Tagesausklang (neue Titans-Staffel bei Netflix, als DC-und Deathstroke-Fan gucke ich mir das mal an)

    Multimedia-Teil

    Z-Press von Pins:

    Nur dass bei mir die Hantel etwa auf Augenhöhe abgelegt war. Da habe ich nämlich die größten Schwierigkeiten, wenn ich beim normalen Überkopfdrücken versage.

  • bearbeitet Januar 2020

    Heute: ein megageiler Fastentag

    12.01.2020

    Am Morgen

    Meditation, Morgenseite, Arbeiten
    Kaffee

    Training

    Ort: Fitnessstudio
    Zeit: 08:09–9:20

    A ) Metcon

    30 Minuten Ruderergometer

    Auftrag: So schnell so möglich so langsam wie nötig bei geringem Puls (70–80 %) und ausschließlicher Nasenatmung

    Ergebnis: 6,079 km, Pace 2:28, 20 S/M, Durchschnittspuls: 138, Höchstpuls: 147 => Auftrag erfüllt

    Kommentar: Steady state halt. Eigentlich wollte ich ab Dezember schon regelmäßig sonntags genau das machen, doch es ist aus verschiedenen Gründen nur bei einem Mal geblieben. Jetzt werde ich es erst mal einhalten und die Dauer sukzessive steigern.

    Danach: nix

    Am Vormittag, Mittag, Nachmittag

    Arbeiten

    Spaziergang #1 (etwa 40 Minuten

    Arbeiten

    Spaziergang #2 (etwa 120 Minuten

    Zettelkasten

    Am Abend:

    Erste Mahlzeit:

    Ein T-Bone Steak (562 g), 1 kg Rosenkohl mit 125 g Parmesan überbacken,
    100 g Mandeln
    60 g Haselnüsse

    (dickes Kaloriendefizit heute laut fddb)

    Rumlümmeln zum Tagesausklang

  • Ist das Zufall oder ist Rudern ein Schwerpunkt für dich? Wenn ja, kannst du mal probieren 120% von deiner Geschwindigkeit für dein Ziel (2k, 5k, ?) zu fahren, aber in Intervalle aufgeteilt, die dich im ersten Satz nur zu 70% auslasten und dann bis zum Formeinbruch. Hat bei mir (und anderen) Wunder gewirkt.

  • bearbeitet Januar 2020

    Ja, das ist ein Schwerpunkt für mich, zumindest in diesem Winter. Im Sommer werde ich wahrscheinlich wieder mehr laufen bzw. mit Kettlebell und Medizinball rausgehen. Ich habe im Oktober zum ersten Mal angefangen, mich mehr mit dem Ding zu beschäftigen. Davor bin ich zwar immer wieder mal darauf hin und hergerutscht, habe mich aber nie damit befasst. Zum richtigen Rudern mit Boot auf dem Wasser bin ich aber zu klein und zu arm ;)

    Danke für den Tipp, das probiere ich mal aus.

  • bearbeitet Januar 2020

    13.01.2020

    Am Morgen

    Meditation, Morgenseite, Arbeiten
    Kaffee

    Training

    Ort: Fitnessstudio
    Zeit: 07:55–09:42

    A ) Kraft (Unterkörper, Max Effort)

    Hauptübung: Kniebeuge
    Auftrag: alle 2,5 Minuten 2er-Sätze zum Tagesmax

    Ergebnis: 9 Sätze: 100, 110, 120, 130, 140, 145, 147,5, 150, 152,5 => Auftrag erfüllt

    Kommentar: Mal gucken, ob nächste Woche bei den Singles die 160 drin sind.

    Nebenübungen:

    Kreuzheben mit gestreckten Beinen: 65, 70, 75, 80; 4x12; alle 1,5 Minuten (deutlich zu kurze Pausen)
    Überkopf-Sit-ups einarmig: 1x18 Kilo, 4x12; alle 2 Minuten

    B ) Metcon

    Auf dem Assault-Bike

    50 Kalorien: 1:28
    1:28 Minuten Pause
    30 Kalorien: 0:50
    0:50 Minuten Pause
    15 Kalorien: 0:33

    Kommentar: Kleine Spielerei, um das nagelneue Assault-Bike im Freihantelbereich auszuprobieren. Damit werde ich wohl in Zukunft noch viel Freude haben …

    C ) Assistance

    2 Runden im Supersatz:

    1) Waden-/Schienbeinheben auf Stepper; 45 Sekunden
    2) Seitheben mit Zusammenführung überkopf mit 2 6er-Kurzhanteln; 45 Sekunden
    3) Hyperextensions; 45 Sekunden
    4) Plank; 45 Sekunden
    5) Pause; 1 Minute

    Danach: Shake, 5 Datteln (blöderweise habe ich am Samstag vergessen, neue Bananen zu kaufen, aber ich habe es überlebt, heute keine gegessen zu haben)

    Am Vormittag, Mittag, Nachmittag

    Erste Mahlzeit:

    Rührei aus 5 Eiern mit Paprika, Möhre und roter Zwiebel auf einer halben gewürfelten Gurke
    30 g Cashewkerne mit 125 g Heidelbeeren

    Arbeiten

    Irgendwann zwischendrin zweite Mahlzeit:

    250 g Matjesfilet und 500 g Rote Beete

    Arbeiten

    Am Abend:

    Dritte Mahlzeit:

    500 g Hackfleisch, 600 g italienische Gemüsemischung
    30 g Mandeln

  • bearbeitet Januar 2020

    Hast du heute bewusst wenig gegessen?

    Was liest du momentan?

  • bearbeitet Januar 2020

    Och, so wenig ist das gar nicht, laut Fddb1 waren das gestern 3.629 Kalorien. Aber es ist derzeit wirklich deutlich weniger als noch vor einem Monat, weil ich ja jetzt die Milch im PWO-Shake weglasse und nicht mehr jeden Tag 200 g Nüsse esse, sondern weniger.

    Diese Woche lese ich NichtDenken von Gert Scobel. Das ist aus der Reihe "Tugenden für das 21. Jahrhundert" aus dem Nicolai Verlag, die ich letzte Woche entdeckt habe, als ich Bullshit-Resistenz von Phillip Hübel gelesen habe, das auch aus dieser Reihe ist. Ich glaube, ich werde in den nächsten Wochen auch die anderen Bände aus der Reihe lesen, weil ich das Konzept (und den Verlag) interessant finde.

    Und du?


    1. Mir ist bewusst, dass Zahlen von Fddb nur eine Schätzung sind und vielleicht gar nicht stimmen. ↩︎

  • bearbeitet Januar 2020

    14.01.2020

    Am Morgen

    Meditation, Morgenseite, Arbeiten
    Kaffee

    Training

    Ort: Fitnessstudio
    Zeit: 08:09–09:27

    A ) Metcon

    Auf dem Ruderergometer:

    1000 Meter: 3:38, Pace: 1:49, Schläge/Minute: 30, Durchschnittspuls: 157, Höchstpuls: 169
    3 Minuten Pause
    2500 Meter: 9:42, Pace: 1:56, Schläge/Minute: 24, Durchschnittspuls: 166, Höchstpuls: 177
    5 Minuten Pause
    2000 Meter: 7:55, Pace: 1:56, Schläge/Minute: 23, Durchschnittspuls: 166, Höchstpuls: 181
    2 Minuten Pause
    1000 Meter: 3:48, Pace, 1:53, Schläge/Minute: 29, Durchschnittspuls: 165, Höchstpuls: 181

    Kommentar: Weil ich mein Dynamic-Effort-Oberkörper jetzt erst mal auf den Samstag lege, mache ich in Zukunft die längere Ausdauereinheit nicht mehr am Mittwoch, sondern am Dienstag. Am Donnerstag gibt es dann wieder das EMOM-HIIT, das ich sonst immer samstags gemacht habe.

    Danach: Shake

    Am Vormittag, Mittag, Nachmittag

    Erste Mahlzeit:

    eine Avocado (mein Obst für heute)
    Rührei aus 5 Eiern mit Paprika, Möhre und roter Zwiebel auf einer halben gewürfelten Gurke
    30 g Mandeln

    Arbeiten

    Irgendwann zwischendrin zweite Mahlzeit:

    Romanosalat, 125 g Parmesan, Cherrytomaten, 10 Walnüsse

    Arbeiten

    Zettelkasten

    Am Abend:

    Dritte Mahlzeit:

    500 g Hühnerherzen, 1 kg Blumenkohl, 250 g Champignons, eine Gemüsezwiebel
    30 g Mandeln

  • bearbeitet Januar 2020

    15.01.2020

    Am Morgen

    Meditation, Morgenseite, Arbeiten
    Kaffee

    Training

    Ort: Fitnessstudio
    Zeit: 08:00–09:48

    A ) Kraft (Oberkörper, Max Effort)

    Hauptübung: Push Press mit langsamer negativer Phase (4–5 Sekunden)
    Auftrag: alle 3 Minuten 2er-Sätze zum Tagesmax

    Ergebnis: 8 Sätze: 50, 60, 65, 67,5, 70, 72,5, 75, 77,5 => Auftrag erfüllt

    Kommentar: Ich freue mich auf die Singles nächste Woche.

    Nebenübungen:

    alle 90 Sekunden abwechselnd:

    Kurzhantel-Schrägbankdrücken (schnell hoch, dann halten und langsam Arm für Arm ablassen)
    Kurzhantel-Schrägbankrudern

    4x12 Wiederholungen mit 12, 14, 16, 18

    B ) Metcon

    AMRAP 8 Minuten:

    Überkopfdrücken 40 kg; 4x
    Burpee; 4x

    8 Ruden und 4 Drückungen

    C ) Assistance

    2 Runden im Supersatz:

    1) Wadenheben mit einer 20er-Kettlebell auf Stepper eine Seite; 45 Sekunden
    2) Wadenheben mit einer 20er-Kettlebell auf Stepper andere Seite; 45 Sekunden
    3) Trizeps-Push-downs mit lila Band; 45 Sekunden
    4) Side Plank eine Seite; 45 Sekunden
    5) Side Plank andere Seite; 45 Sekunden
    6) Pause; 1 Minute

    Danach: Shake, 5 Datteln und 2 Bananen

    Am Vormittag, Mittag, Nachmittag

    Erste Mahlzeit:

    Rührei aus 5 Eiern mit Paprika, Möhre und roter Zwiebel auf einer halben gewürfelten Gurke
    30 g Cashewkerne mit 125 g Heidelbeeren

    Arbeiten

    Irgendwann zwischendrin zweite Mahlzeit:

    200 g Feta, 500 g Rote Beete

    Arbeiten

    Zettelkasten: Endlich The Distracted Mind von Gazzaley und Rosen (2016) fertig verzettelt. Da saß ich eine Weile dran; viele Studien zum Prüfen. Aber auch ein empfehlenswertes Buch zum Thema Ablenkung durch Technik und Soziale Medien – mit einem spannenden neuen Erklärungsansatz und angenehm wenig Storytelling für ein amerikanisches populärwissenschaftliches Sachbuch.

    Am Abend:

    Dritte Mahlzeit:

    500 g Hackfleisch, 1 kg Wirsing

  • Ich finds faszinierend, dass du so viel Gemüse essen kannst. Das ist ja über 1kg am Tag. Hast du keine Probleme mit der Verdauung?

  • bearbeitet Januar 2020

    Ich nehme keine Probleme wahr. Auf dem Klo ist alles so, wie es sein sollte, ich furze selten und mein Bauch ist kein Luftballon. (Ganz anders sieht es übrigens aus, wenn ich Hülsenfrüchte esse, dann ist auf dem Klo nichts so, wie es sein sollte, und meine Fürze dröhnen durch ganz Hessen.)

  • bearbeitet Januar 2020

    @Tobias schrieb: Diese Woche lese ich NichtDenken von Gert Scobel. Das ist aus der Reihe "Tugenden für das 21. Jahrhundert" aus dem Nicolai Verlag, die ich letzte Woche entdeckt habe, als ich Bullshit-Resistenz von Phillip Hübel gelesen habe, das auch aus dieser Reihe ist. Ich glaube, ich werde in den nächsten Wochen auch die anderen Bände aus der Reihe lesen, weil ich das Konzept (und den Verlag) interessant finde. Und du?

    https://nicolai-publishing.com/collections/bucherboxen/products/tugenden-fur-das-21-jahrhundert <- Das teast mich! Geiles Konzept, qualitative Form. Hammer. War Bullshit-Resistenz erstmal soziologisch deskriptiv oder auch konkret handlungsorientiert?

    Ich lese Gabriel Garcia Marquez' Hundert Jahre Einsamkeit und nach zahlreichen Empfehlungen Morgen bin ich ein Löwe.

    @Pinocio schrieb: Ich finds faszinierend, dass du so viel Gemüse essen kannst. Das ist ja über 1kg am Tag. Hast du keine Probleme mit der Verdauung?

    Ich esse auch 1-1,5kg Gemüse täglich. Welche Probleme könnte ich dadurch haben?

  • bearbeitet Januar 2020

    @Johannes schrieb:

    @Tobias schrieb: Diese Woche lese ich NichtDenken von Gert Scobel. Das ist aus der Reihe "Tugenden für das 21. Jahrhundert" aus dem Nicolai Verlag, die ich letzte Woche entdeckt habe, als ich Bullshit-Resistenz von Phillip Hübel gelesen habe, das auch aus dieser Reihe ist. Ich glaube, ich werde in den nächsten Wochen auch die anderen Bände aus der Reihe lesen, weil ich das Konzept (und den Verlag) interessant finde. Und du?

    https://nicolai-publishing.com/collections/bucherboxen/products/tugenden-fur-das-21-jahrhundert <- Das teast mich! Geiles Konzept, qualitative Form. Hammer. War Bullshit-Resistenz erstmal soziologisch deskriptiv oder auch konkret handlungsorientiert?

    Es ist eher deskriptiv, aber nicht soziologisch, sondern eher philosophisch (u. a. Wahrheit und Frankfurts Bullshit-Theorie) und psychologisch (v. a. bezüglich Biases und Denkfehlern, Hübl schreibt von einer "Psychologie des Bullshits"). Ein bisschen handlungsorientierter ist Believing Bullshit von Stephen Law (2011).

    Ich lese Gabriel Garcia Marquez' Hundert Jahre Einsamkeit und nach zahlreichen Empfehlungen Morgen bin ich ein Löwe.

    Morgen bin ich ein Löwe steht auch auf meiner Liste. Aber es kann noch ein bisschen dauern, bis ich dazu komme.

  • bearbeitet Januar 2020

    16.01.2020

    Am Morgen

    Meditation, Morgenseite, Arbeiten
    Kaffee

    Training

    Ort: Fitnessstudio
    Zeit: 07:52–9:25

    A ) Metcon

    Ruderergometer:

    100 Meter

    22x auf die Minute (entspricht etwa 20 Sekunden Belastung und 40 Sekunden Pause)

    Kommentar: Mein kurzes, eher antiglykolytisches Intervalltraining findet jetzt unter der Woche statt. Heute habe ich mal statt meiner Swing-Burpee-Kombination das Ruderergometer verwendet. Das werde ich öfter machen, das ist nämlich stabil. Insgesamt eher ein "Training fürs Training".

    B ) Assistance

    3 Runden im Supersatz:

    1) Curls mit 2 18er-Kurzhanteln; 30 Sekunden
    2) Shrugs mit 2 18er-Kurzhanteln; 30 Sekunden
    3) Seitheben mit 2 8er-Kurzhanteln; 30 Sekunden
    4) Hollow Body Hold; 30 Sekunden
    5) Pause; 1 Minute

    Danach: Shake

    Am Vormittag, Mittag, Nachmittag

    Erste Mahlzeit:

    1 Avocado
    Rührei aus 5 Eiern mit Paprika und zwei roten Zwiebeln auf einer halben gewürfelten Gurke
    30 g gemischte Nüsse (Haselnüsse und Walnüsse)

    Arbeiten

    Irgendwann zwischendrin zweite Mahlzeit:

    350 g Angus-Burger-Pattiey mit Romanosalat und halber Gurke

    Arbeiten

    Zettelkasten: Ab jetzt verzettele ich am späten Nachmittag Indistractable von Nir Eyal (2019).

    Am Abend:

    Dritte Mahlzeit:

    250 g Thunfischmedallions, 1 kg Brokkoli
    40 g Mandeln

    Insgesamt nur 43,1 g Kohlenhydrate heute laut Fddb.

  • @Tobias schrieb:
    16.01.2020

    Am Morgen

    Meditation, Morgenseite, Arbeiten
    Kaffee

    Wie viel Tassen Kaffee trinkst du etwa am Tag?

  • Sind zurzeit etwa drei Tassen. Waren aber noch vor einem Jahr deutlich mehr, fast die dreifache Menge.

  • @Tobias schrieb: Zettelkasten: Ab jetzt verzettele ich am späten Nachmittag Indistractable von Nir Eyal (2019).

    Ich habe kurz das Inhaltsverzeichnis überflogen. Es erscheint recht handlungsorientiert. Haben Ratschläge aus dem Buch deine Konzentration verbessert?

  • bearbeitet Januar 2020

    Im Vergleich zu The Distracted Mind von Gazzaley und Rosen, das ich vor Kurzem zu Ende verzettelt habe, ist Indistractible meiner Meinung nach tatsächlich deutlich handlungsorientierter. Dafür sind Gazzaley und Rosen theoretisch-wissenschaftlich stärker. Eyal ist praktischer unterwegs, was vermutlich auch daran liegt, dass er u. a. als Autor des Klassikers Hooked (2014) eher einer von denen ist, die "schuld" an potenziell suchterzeugenden Medienprodukten sind.

    Viele andere Autoren solcher Bücher wie z. B. Cal Newport in Deep Work und Digital Minimalism oder eben Gazzaley und Rosen gehen oft nicht über recht allgemeine Ratschläge wie "Such dir ein nichtdigitales Hobby", "Plane deine Zeit" oder "Mach dein Handy aus, wenn du Auto fährst" hinaus. Also eher in die Richtung: Nichtablenkung durch Ausschalten bzw. Weglegen. Eyal versucht eher, Wege zu finden, wie das Gerät angeschaltet bleiben kann, weil man z. B. arbeiten muss, aber trotzdem "unablenkbar" wird. Ob ihm das gelingt, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht mehr, weil es jetzt schon wieder eine Weile her ist, dass ich das Buch gelesen habe. Kann ja ab und zu hier mal was dazu reinschreiben.

    Was mir positiv in Erinnerung geblieben ist: Eyal ist einer der wenigen Autoren solcher Bücher, die nicht Meditation zum "Konzentrationstraining" empfehlen. Besonders negativ ist mir in diesem Zusammenhang z. B. Daniel Golemans Focus (2014) in Erinnerung geblieben. Stattdessen verzichtet Eyal vollständig auf das Thema Meditation, weil er schreibt, er mache das selbst nicht, also empfehle er es auch nicht. Das fand ich gut.

    Meine Konzentration haben die Ratschläge aus dem Buch nicht verbessert. Das liegt aber nicht daran, dass meine Konzentration grundsätzlich nicht zu retten wäre (auch wenn ich das jahrelang geglaubt habe). Sondern daran, dass ich noch keine seiner Ratschläge umgesetzt habe. Ich lese diese Bücher erst mal, um Material für ein paar Projekte zu sammeln, mit denen ich mich in den nächsten Jahren beschäftigen will. Aber vielleicht probiere ich beim Verzetteln mal was aus.

    EDIT, nachdem ich mal wieder ins Buch geschaut habe, um das Verzetteln zu beginnen: Es geht in dem Buch auch nicht allzu sehr um Nichtablenkbarkeit im Sinne von Konzentration im jeweiligen Moment, sondern eher um Nichtablenkbarkeit im Leben. Oder in den Worten Eyals:

    "Being indistractable means striving to do what you say you will do. Indistractable people are as honest with themselves as they are with others." 1

    Es geht in Eyals Buch also ein bisschen mehr in diese Richtung: Wie kann ich in einer Zeit voller Ablenkungsquellen ein Mensch werden, auf den man sich verlassen kann?


    1. Eyal, N. (2019). Indistractable. How to Control Your Attention and Choose Your Life. London: Bloomsbury Publishing. S. 15. ↩︎

  • 17.01.2020

    Am Morgen

    Meditation, Morgenseite,
    Arbeiten
    Kaffee

    Training

    Ort: Fitnessstudio
    Zeit: 07:45–09:43

    A ) Kraft (Unterkörper; Dynamic Effort)

    Hauptübung 1: Boxkniebeuge (auf Bank plus dünne Hantelscheibe): 85 kg; 10x2; auf die Minute
    Hauptübung 2: Sumokreuzheben: 90 kg (plus lila Band); 10x1; auf die Minute

    Nebenübungen:

    Überkopf-Ausfallschritte mit einer Kurzhantel: 4x12 (8–14 kg); alle 90 Sekunden pro Seite
    Russian Twist: 4x15 (20 kg); alle 90 Sekunden

    B ) Metcon

    Auf Zeit:

    6x Komplex:

    6x Burpee
    3x Frontbeuge 50 kg
    9x Kettlebell Swings 24 kg

    Ergebnis: 6:20 (also etwas mehr als eine Minute pro Runde)

    C ) Assistance

    2 Runden im Supersatz:

    1) Waden-/Schienbeinheben auf Stepper; 45 Sekunden
    2) Band Pull-aparts schwarzes Band; 45 Sekunden
    3) Glute Bridge; 45 Sekunden
    4) Plank; 45 Sekunden
    5) Pause; 1 Minute

    Danach: Shake, 5 Datteln, 2 Bananen

    Am Vormittag, Mittag, Nachmittag

    Erste Mahlzeit:

    Rührei aus 5 Eiern mit Paprika, Möhre und roten Zwiebeln auf einer halben gewürfelten Gurke
    30 g Cashewkerne mit 150 g Heidelbeeren

    Arbeiten

    Mehr Arbeiten

    Irgendwann zwischendrin zweite Mahlzeit:

    256 g Matjesfilets, 500 g Rote Beete

    Zettelkasten

    Am Abend

    Dritte Mahlzeit:

    500 g Hackfleisch und 1 kg Grünkohl

    Danach wieder lesen, meditieren, schlafen.

Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.