Was hört ihr beim Sport

Hört ihr Musik beim Sport? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht?

Kommentare

  • bearbeitet September 2019

    Würde die Frage gerne noch um Podcasts/Hörbücher ergänzen.

    Für mich gilt im Hinblick auf Podcasts/Hörbücher: Ja höre ich. Exzessiv. Einzige Ausnahmen sind der, bei mir, medienfreie Sonntag und wenn ich beim Laufen auf Bestzeitenjagd gehe.

    Wenn ich mal Laufen in einer seeehr hübschen Umgebung bin, dann ziehe ich mir doch sehr gerne ein paar Soundtracks aus Filmen/Spielen rein. Dafür finde ich es doch zu berauschend einen Berg mit entsprechend akkustischer Bemalung herunterzurasen und den Blick teils in die Ferne schweifen zu lassen.

  • Bei mir selbst sieht es wie folgt aus:

    • Krafttraining: Metal, Rock, Filmmusik, etc.
    • Intensives Ausdauertraining: Rock/Pop/Spassmusik
    • Ruhiges Ausdauertraining: Hörbuch / Podcast

    Ich habe für mich festgestellt, dass ich beim Kraftraining und beim intensiven Ausdauertraining keinem "Vorleser" zuhören kann, da sonst meine Konzentration für den Sport flöten geht.

    Wo beziehst du deine Hörbücher her? Ich bekomme ja relativ oft Audible-Werbung, aber finde den Preis für etwas, was nicht als mp3 runterladbar ist..unverschämt.

  • Ich höre nix. Ich kann mich dann nicht genügend konzentrieren.

  • Ich habe bis vor kurzem nie Musik beim Training gehört, weil es mich auch zu sehr abgelenkt hat. Seit 2 Wochen probiere ich damit wieder ein bisschen rum und habe folgendes festgestellt:

    • bei intensivem Krafttraining mit eher geringem Volumen lenkt es mich ab
    • bei weniger intensivem Krafttraining mit hohem Volumen ist Musik okay
    • bei Ausdauertraining (egal ob Sprinten oder LISS) geht es voll klar

    Fazit: je weniger Konzentration / geistige Anwesenheit das Training abverlangt, desto eher kann ich dabei Musik hören.

Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.