Je weiter ich mit Buch und Kurs für das Zettelkastenprojekt komme, desto dringender wird die Frage, wie ich meine Arbeit, den aktuellen und öffentlichen Teil im Internet, aufteile.
Alles, was mit Wissensarbeit zu tun hat, packe ich natürlich auf zettelkasten.de. Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen (wie ein demnächst erscheinendes Video, wie man The Archive für den Lebenswandel verwenden kann (z.B. Training organisieren, Ernährung überwachen, Erlerntes aufbereiten usw.).
Alles unmittelbar Praktische wie "Ausfallschritte für Mobilität" oder "2 Bizepsübungen, die dich killen und wiederbeleben" natürlich auf ME-Improved.
Aber:
Eine ganze Reihe von Interviews. Lieber auf Dialog oder Tod oder bei mir (Dialog oder Tod nur Joseph und ich oder wirklich Dialog oder Tod)
Was ist mit der Sprache? Englische dann auf meinem Kanal, damit DoT deutschsprachig ist?
Was ist mit philosophischen Hintergrundüberlegungen? Lieber auf Donner & Pflicht auslagern?
Soll ich überhaupt was über Gesellschaft, Kultur und Soziales sagen? (oder einfach heimlich als Bücher veröffentlichen und gut ist)
Was ist mit den ganzen Schnittmengen?
Oder: Ich werde auf ME-Improved ganz praktisch und alles andere kommt auf einen anderen Kanal?
Zur Sprache: Ich finde auf Deutsch viel besser. Die Deutsche Sprache ist wesentlich präziser und der Inhalt wird sich dann nicht zu sehr mit dem Ami-Geschwurbel verwässern. Das überlassen wir den Bros. Ich hab mir dein Buch R&A nach Hong Kong schicken lassen und war froh, dass das nicht auf Englisch war. R&A hat irgendwie was Edles.
Mit dem Englischen begibt man sich auch in einen völlig anderen Kulturkreis. Und 'woke' Diskussionen hier würde ich nicht verkraften ;-)
Ich freue mich auf praktische Anwendungen von TheArchive auf den Lebenswandel (!), das klingt sehr gut.
Beiträge über Gesellschaft, Kultur und Soziales sind von meiner Seite höchst erwünscht, am besten mit einem Peterson-Agreeableness-Score von 1% ;-)
Aber egal wie, ich bin mir sicher das wird gut werden. Wir alle hier freuen uns auf zukünftige Beiträge von Dir.
Besten Dank und viele Grüsse
@saschaz schrieb:
Zur Sprache: Ich finde auf Deutsch viel besser. Die Deutsche Sprache ist wesentlich präziser und der Inhalt wird sich dann nicht zu sehr mit dem Ami-Geschwurbel verwässern. Das überlassen wir den Bros. Ich hab mir dein Buch R&A nach Hong Kong schicken lassen und war froh, dass das nicht auf Englisch war. R&A hat irgendwie was Edles.
Ha! Das freut mich, weil das habe ich auch beabsichtigt. Ich mag diesen altbackenen Stil. (Ich mag aber auch geile Ami-Sachen)
Mit dem Englischen begibt man sich auch in einen völlig anderen Kulturkreis. Und 'woke' Diskussionen hier würde ich nicht verkraften ;-)
Das schwappt ohnehin rüber. Aber Woke-Diskussionen sind mit mir ohnehin nicht möglich, weil ich zu 98% immun gegen emotionale Manipulation bin und zu 100% anfange zu trollen, wenn jemand das mit mir auf öffentlicher Plattform macht. (Haha. In 3 Jahren bin ich bei Markus Lanz und verkacke das, weil ich zu befangen bin, wenn die Kamera größer ist als meine Webcam und ich pussifiziere..)
Ich freue mich auf praktische Anwendungen von TheArchive auf den Lebenswandel (!), das klingt sehr gut.
Beiträge über Gesellschaft, Kultur und Soziales sind von meiner Seite höchst erwünscht, am besten mit einem Peterson-Agreeableness-Score von 1% ;-)
Ich finde, ich habe da Glück gehabt. Meine Politness ist bestimmt nur 0, weil ich nicht in die Negativen gehen kann und meine Compassion wäre bestimmt höher, wenn einige Fragen nicht Politness und Compassion gleichermaßen betreffen würden. Dann hätte ich bestimmt mindestens 40..
Aber egal wie, ich bin mir sicher das wird gut werden. Wir alle hier freuen uns auf zukünftige Beiträge von Dir.
Besten Dank und viele Grüsse
Habe das direkt abgetrennt. Leute, was sagt ihr dazu?
Eine ganze Reihe von Interviews. Lieber auf Dialog oder Tod oder bei mir (Dialog oder Tod nur Joseph und ich oder wirklich Dialog oder Tod)
Wenn du hier Interviews mit dir meinst, dann würde ich sie eher auf deinen eigenen Kanal ablegen. Du könntest sie dann auch in eine eigene Playlist packen, damit sie dort besser auffindbar sind. Ich finde YouTube-Kanäle deutlich übersichtlicher, wenn die mit Playlists strukturiert sind. Du hast viele Beiträge auf deinem Kanal, die sich lohnen, mehrfach anzuhören. Aber ohne eine Struktur auf dem Kanal geht für mich das meiste verloren, da ich nicht durch die eine Millionen Videos scrolle.
Was ist mit der Sprache? Englische dann auf meinem Kanal, damit DoT deutschsprachig ist?
Du meinst die Interviews? Siehe oben (dein Kanal). Abgesehen davon bin ich allgemein auch absolut pro deutsch. Bitte altbacken und kein Ami-Geschwurbel
Was ist mit philosophischen Hintergrundüberlegungen? Lieber auf Donner & Pflicht auslagern?
Soll ich überhaupt was über Gesellschaft, Kultur und Soziales sagen? (oder einfach heimlich als Bücher veröffentlichen und gut ist)
Was ist mit den ganzen Schnittmengen?
Oder: Ich werde auf ME-Improved ganz praktisch und alles andere kommt auf einen anderen Kanal?
Vielleicht kannst du alles auf ME-Improved veröffentlichen, was direkten praktischen Bezug hat ("Was bedeutet das für den Lebenswandel?"). D.h. philosophische Hintergrundüberlegungen oder gesellschaftliche Rants eher auf einem anderen Kanal (Donner & Pflicht!?). Auf jeden Fall finde ich es gut, wenn du deine Ansichten zu diesen Dingen teilst - das hat mich schon häufiger zum Denken angeregt. Du könntest auch stärker in den unterschiedlichen Kanälen aufeinander verweisen. Wer z.B. nur ME-Improved kennt, findet gar nicht ohne Weiteres Donner & Pflicht. Wenn du dort mehr veröffentlichst, solltest du es zugänglicher machen.
Eine ganze Reihe von Interviews. Lieber auf Dialog oder Tod oder bei mir (Dialog oder Tod nur Joseph und ich oder wirklich Dialog oder Tod)
Wenn du hier Interviews mit dir meinst, dann würde ich sie eher auf deinen eigenen Kanal ablegen. Du könntest sie dann auch in eine eigene Playlist packen, damit sie dort besser auffindbar sind. Ich finde YouTube-Kanäle deutlich übersichtlicher, wenn die mit Playlists strukturiert sind. Du hast viele Beiträge auf deinem Kanal, die sich lohnen, mehrfach anzuhören. Aber ohne eine Struktur auf dem Kanal geht für mich das meiste verloren, da ich nicht durch die eine Millionen Videos scrolle.
+1 zu den Playlist mit Themenschwerpunkten! Ich schaue daher aktuell auch fast immer nur die aktuellen Videos, ganz selten mal was älteres über die Suchfunktion.
+1 für das Archive zur Lebensorganisation: Ich nutze The Archive schon seit Beginn, leider bisher eher als Notizenparkplatz und ich denke, dass mir ein Zettelkasten zu umfangreich in den Opportunitätskosten für den Unterhalt ist.
Inhalte zu Gesellschaft, Kultur und Soziales finde ich ebenfalls sinnvoll.
Bei der Sprache tue ich mich schwer. Wenn dein Englisch gut und verständlich ist, finde ich Englisch OK, aber ich finde, dass immer etwas an Flair verlorgen geht, wenn man das als Nicht-Muttersprachler macht. Was für Englisch spricht ist natürlich die Reichweite.
Mir fällt immer bei deinen Videos auf, dass die Inhalte oft super sind, aber du nur relativ wenige Views hast. Das finde ich schade, weil die Inhalte ja (für mich zumindest) großen Mehr- und oft Unterhaltungswert haben. Ich habe nur am Rande mal mitbekommen, dass man mit SEO-Techniken auch bei YouTube viel machen kann, vielleicht lohnt es sich hier für Dich etwas Zeit zu investieren (wenn mehr Views ein Ziel sind).
Für mich stellt sich gerade bei Youtube Videos auch die Frage "Wie teilen wir/ ich mich auf?".
Folgende Möglichkeiten gibt es:
1. Auf Youtube Videos mit einem "Danke für das Video, ich stelle meine Frage im Forum (und verlinke bei dem Kommentar den Forumsbeitrag)".
2. In Kommentaren unter den Youtube-Videos gar nichts machen und nur im Forum Diskutieren.
Um dir ein bisschen was zurück zu geben finde ich die 1. Möglichkeit am besten, weil du durch den Kommentar öfters bei Youtube vorgeschlagen wirst + für dein Forum etwas Werbung gemacht wird.
Wie siehst du das und was wünschst du dir @Sascha ?
Eine ganze Reihe von Interviews. Lieber auf Dialog oder Tod oder bei mir (Dialog oder Tod nur Joseph und ich oder wirklich Dialog oder Tod)
Wenn du hier Interviews mit dir meinst, dann würde ich sie eher auf deinen eigenen Kanal ablegen. Du könntest sie dann auch in eine eigene Playlist packen, damit sie dort besser auffindbar sind. Ich finde YouTube-Kanäle deutlich übersichtlicher, wenn die mit Playlists strukturiert sind. Du hast viele Beiträge auf deinem Kanal, die sich lohnen, mehrfach anzuhören. Aber ohne eine Struktur auf dem Kanal geht für mich das meiste verloren, da ich nicht durch die eine Millionen Videos scrolle.
+1 zu den Playlist mit Themenschwerpunkten! Ich schaue daher aktuell auch fast immer nur die aktuellen Videos, ganz selten mal was älteres über die Suchfunktion.
+1 für das Archive zur Lebensorganisation: Ich nutze The Archive schon seit Beginn, leider bisher eher als Notizenparkplatz und ich denke, dass mir ein Zettelkasten zu umfangreich in den Opportunitätskosten für den Unterhalt ist.
Inhalte zu Gesellschaft, Kultur und Soziales finde ich ebenfalls sinnvoll.
Bei der Sprache tue ich mich schwer. Wenn dein Englisch gut und verständlich ist, finde ich Englisch OK, aber ich finde, dass immer etwas an Flair verlorgen geht, wenn man das als Nicht-Muttersprachler macht. Was für Englisch spricht ist natürlich die Reichweite.
Mir fällt immer bei deinen Videos auf, dass die Inhalte oft super sind, aber du nur relativ wenige Views hast. Das finde ich schade, weil die Inhalte ja (für mich zumindest) großen Mehr- und oft Unterhaltungswert haben. Ich habe nur am Rande mal mitbekommen, dass man mit SEO-Techniken auch bei YouTube viel machen kann, vielleicht lohnt es sich hier für Dich etwas Zeit zu investieren (wenn mehr Views ein Ziel sind).
Playlist +1
Archive +1 (also die Frage wie ich Informationen zum Lebenswandel aufbereite, wenn ich nichts veröffentlichen/ forschen will)
Kultur, Soziales +1
Bei Deutscher Sprache bleiben +1
Ich bin damals über dich gestoßen weil du bei den Suchvorschlägen mit dem Schlagwort Johannes Kwella auftauchtest .
Vlt. ein Newsletter oder ein RSS Feed den man abonieren kann, wo man eine Benachrichtigung bekommt, wenn auf irgendeinem deiner Kanäle ein Blog Eintrag, Videobeitrag usw. erscheint? Das auslagern der verschiedenen Bereiche finde ich okay, aber durch die wenigen Querverweise fehlt manchen Leuten vlt. das Wissen was du alles machst um dich besser einzuordnen.
Der Tenor ist ja recht eindeutig, auch wenn das jetzt keine repräsentative Umfrage ist.
Ich versuche mindestens das folgende unter einen Hut zu bringen:
Meine Arbeitsweise. Ich würde wesentlich mehr veröffentlichen, wenn ich dafür gute Rezepte hätte. Bin auch gerade dabei grundlegende Schemata für Skripte zu schreiben, damit ich schnell was zusammenschreiben und dann lossprechen kann. Ich bin ja so eine Laberbacke. In Kombination damit, dass ich alles mit allem in einen Zusammenhang stelle und das dann auch erzählen will, nicht gut für konzentrierte Beiträge. (Bei ein paar Videos merkt man hoffentlich, dass ich was ausprobiere)
Systematik. Ich will das die einzelnen Plattformen vernünftig abgrenzbar sind.
Mehr Luft. Wenn ich endlich mit dem Zettelkastenprojekt durch bin, wird viel Zeit frei. Entweder investiere ich die in stark verzögerte Sachen (ein Buch braucht lange, um geschrieben zu werden. -> Die Arbeit kommt lange nach ihrer Entstehung in die Öffentlichkeit; Videos sind schnell gedacht und gemacht)
Im Grunde geht es mir auch um Zugänglichkeit. Deswegen habe ich in dem Thread über Kaffee und Tyrosin auch nochmal nachgefragt. Ich kann ja nicht selbst über die Zugänglichkeit urteilen. Woher soll ich das wissen?
Kommentare
Je weiter ich mit Buch und Kurs für das Zettelkastenprojekt komme, desto dringender wird die Frage, wie ich meine Arbeit, den aktuellen und öffentlichen Teil im Internet, aufteile.
Aber:
Zur Sprache: Ich finde auf Deutsch viel besser. Die Deutsche Sprache ist wesentlich präziser und der Inhalt wird sich dann nicht zu sehr mit dem Ami-Geschwurbel verwässern. Das überlassen wir den Bros. Ich hab mir dein Buch R&A nach Hong Kong schicken lassen und war froh, dass das nicht auf Englisch war. R&A hat irgendwie was Edles.
Mit dem Englischen begibt man sich auch in einen völlig anderen Kulturkreis. Und 'woke' Diskussionen hier würde ich nicht verkraften ;-)
Ich freue mich auf praktische Anwendungen von TheArchive auf den Lebenswandel (!), das klingt sehr gut.
Beiträge über Gesellschaft, Kultur und Soziales sind von meiner Seite höchst erwünscht, am besten mit einem Peterson-Agreeableness-Score von 1% ;-)
Aber egal wie, ich bin mir sicher das wird gut werden. Wir alle hier freuen uns auf zukünftige Beiträge von Dir.
Besten Dank und viele Grüsse
Danke für die Rückmeldung!
Ha! Das freut mich, weil das habe ich auch beabsichtigt. Ich mag diesen altbackenen Stil. (Ich mag aber auch geile Ami-Sachen)
Das schwappt ohnehin rüber. Aber Woke-Diskussionen sind mit mir ohnehin nicht möglich, weil ich zu 98% immun gegen emotionale Manipulation bin und zu 100% anfange zu trollen, wenn jemand das mit mir auf öffentlicher Plattform macht. (Haha. In 3 Jahren bin ich bei Markus Lanz und verkacke das, weil ich zu befangen bin, wenn die Kamera größer ist als meine Webcam und ich pussifiziere..)
Ich finde, ich habe da Glück gehabt. Meine Politness ist bestimmt nur 0, weil ich nicht in die Negativen gehen kann und meine Compassion wäre bestimmt höher, wenn einige Fragen nicht Politness und Compassion gleichermaßen betreffen würden. Dann hätte ich bestimmt mindestens 40..
Habe das direkt abgetrennt. Leute, was sagt ihr dazu?
Wenn du hier Interviews mit dir meinst, dann würde ich sie eher auf deinen eigenen Kanal ablegen. Du könntest sie dann auch in eine eigene Playlist packen, damit sie dort besser auffindbar sind. Ich finde YouTube-Kanäle deutlich übersichtlicher, wenn die mit Playlists strukturiert sind. Du hast viele Beiträge auf deinem Kanal, die sich lohnen, mehrfach anzuhören. Aber ohne eine Struktur auf dem Kanal geht für mich das meiste verloren, da ich nicht durch die eine Millionen Videos scrolle.
Du meinst die Interviews? Siehe oben (dein Kanal). Abgesehen davon bin ich allgemein auch absolut pro deutsch. Bitte altbacken und kein Ami-Geschwurbel
Vielleicht kannst du alles auf ME-Improved veröffentlichen, was direkten praktischen Bezug hat ("Was bedeutet das für den Lebenswandel?"). D.h. philosophische Hintergrundüberlegungen oder gesellschaftliche Rants eher auf einem anderen Kanal (Donner & Pflicht!?). Auf jeden Fall finde ich es gut, wenn du deine Ansichten zu diesen Dingen teilst - das hat mich schon häufiger zum Denken angeregt. Du könntest auch stärker in den unterschiedlichen Kanälen aufeinander verweisen. Wer z.B. nur ME-Improved kennt, findet gar nicht ohne Weiteres Donner & Pflicht. Wenn du dort mehr veröffentlichst, solltest du es zugänglicher machen.
+1 zu den Playlist mit Themenschwerpunkten! Ich schaue daher aktuell auch fast immer nur die aktuellen Videos, ganz selten mal was älteres über die Suchfunktion.
+1 für das Archive zur Lebensorganisation: Ich nutze The Archive schon seit Beginn, leider bisher eher als Notizenparkplatz und ich denke, dass mir ein Zettelkasten zu umfangreich in den Opportunitätskosten für den Unterhalt ist.
Inhalte zu Gesellschaft, Kultur und Soziales finde ich ebenfalls sinnvoll.
Bei der Sprache tue ich mich schwer. Wenn dein Englisch gut und verständlich ist, finde ich Englisch OK, aber ich finde, dass immer etwas an Flair verlorgen geht, wenn man das als Nicht-Muttersprachler macht. Was für Englisch spricht ist natürlich die Reichweite.
Mir fällt immer bei deinen Videos auf, dass die Inhalte oft super sind, aber du nur relativ wenige Views hast. Das finde ich schade, weil die Inhalte ja (für mich zumindest) großen Mehr- und oft Unterhaltungswert haben. Ich habe nur am Rande mal mitbekommen, dass man mit SEO-Techniken auch bei YouTube viel machen kann, vielleicht lohnt es sich hier für Dich etwas Zeit zu investieren (wenn mehr Views ein Ziel sind).
Für mich stellt sich gerade bei Youtube Videos auch die Frage "Wie teilen wir/ ich mich auf?".
Folgende Möglichkeiten gibt es:
1. Auf Youtube Videos mit einem "Danke für das Video, ich stelle meine Frage im Forum (und verlinke bei dem Kommentar den Forumsbeitrag)".
2. In Kommentaren unter den Youtube-Videos gar nichts machen und nur im Forum Diskutieren.
Um dir ein bisschen was zurück zu geben finde ich die 1. Möglichkeit am besten, weil du durch den Kommentar öfters bei Youtube vorgeschlagen wirst + für dein Forum etwas Werbung gemacht wird.
Wie siehst du das und was wünschst du dir @Sascha ?
Playlist +1
Archive +1 (also die Frage wie ich Informationen zum Lebenswandel aufbereite, wenn ich nichts veröffentlichen/ forschen will)
Kultur, Soziales +1
Bei Deutscher Sprache bleiben +1
Ich bin damals über dich gestoßen weil du bei den Suchvorschlägen mit dem Schlagwort Johannes Kwella auftauchtest
.
Vlt. ein Newsletter oder ein RSS Feed den man abonieren kann, wo man eine Benachrichtigung bekommt, wenn auf irgendeinem deiner Kanäle ein Blog Eintrag, Videobeitrag usw. erscheint? Das auslagern der verschiedenen Bereiche finde ich okay, aber durch die wenigen Querverweise fehlt manchen Leuten vlt. das Wissen was du alles machst um dich besser einzuordnen.
Coole Sache! Danke für die Rückmeldungen!
Der Tenor ist ja recht eindeutig, auch wenn das jetzt keine repräsentative Umfrage ist.
Ich versuche mindestens das folgende unter einen Hut zu bringen:
Im Grunde geht es mir auch um Zugänglichkeit. Deswegen habe ich in dem Thread über Kaffee und Tyrosin auch nochmal nachgefragt. Ich kann ja nicht selbst über die Zugänglichkeit urteilen. Woher soll ich das wissen?