Q&A - Selbstentwicklung
Alle Videos sind aufgenommen und ich veröffentliche die nach und nach. Neues Q&A startet. Thema: Selbstentwicklung
Also alles, was mit Persönlichkeitsentwicklung, Sinn, Bedeutung, Spiritualität, Religion, Selbstwert, Sich selbst finden, Rationalität, Psychologie usw. zu tun.
Alle Fragen in die Richtung sind willkommen.
Viele Grüße
Sascha
Diese Diskussion wurde geschlossen.
Kommentare
Danke schonmal für die Möglichkeit.
Vielleicht als Einstiegsfrage:
Was ist Persönlichkeitsentwicklung?
Was sind Sinntechniken in der Persönlichkeitsentwicklung um das Warum von Zielen zu stärken (wie stärke ich meinen Willen um selbst gesetzte Ziele effektiver zu verfolgen)?
Ps: Vielleicht beim Intro auf Youtube kurz erwähnen das es Fragen aus dem Forum sind. Dann kriegt das Forum mehr Aufmerksamkeit von Leuten die einfach so über das Video stolpern.
Servus!
Ich suche schon seit längerem nach Inspiration für einen Verhaltens-und Moralkodex für das "gute Leben" in der Moderne. Ist es sinnvoll sich an alten bewährten Prinzipien zu halten wie z.B. Bushido, oder sollte man lieber seinen eigenen persönlichen Kodex schreiben? WIe oft sollte man diese Regeln überdenken/ und ggf. anpassen dürfen? Gibt es einen Kodex der dich besonders inspiriert hat?
Viele Grüße& Danke im Voraus
Ich fänd auch deine Gedanken zum Thema Digitalisierung und Persönlichkeitsentwicklung spannend. Wie man da eine gute Balance findet zwischen Nutzen und Abhängigkeit.Ist ja schon oft ein Spagat weil die Erwartungshaltung ist über alles informiert zu sein vs eine gewisse Ruhe finden.
Stichwort Selbsttäuschung: Wie oder woran erkenne ich, dass ich mir selbst etwas vormache? ("Glaube ich das wirklich?")
Umsetzung des Wissens in die Praxis: Es ist leicht, viele gute Einsichten über Selbstentwicklung zu kennen und zu verstehen. Hingegen ist es schwer, auch nur wenige davon zu einem festen Bestandteil des eigenen Lebens zu machen. Frage: Hast du ein paar Tipps oder Erfahrungen, wie wir hier die Brücke von der Theorie zur Praxis bauen können?
(Meine persönliche Erfahrung: Es ist besser, sich auf möglichst wenige Ideen (z.B. 1-2) zu beschränken und diese über viele Wochen oder gar Monate fokussiert in die Tat umzusetzen.)
+1
(Notiz an mich selbst: https://forum.me-improved.de/discussion/283/fast-barzt-es-schon-wieder-me-improved diesen Thread verzetteln)
Danke für deine Q&A's
Bisher scheint das Thema Selbstentwicklung selbst interessant zu sein. Sehe ich das richtig?
Viele von uns fühlen sich keiner Religion zugehörig. Dennoch können wir nicht leugnen, dass die Werte unserer (westlichen) Kultur auf christlichem Fundament stehen. Wenn wir vergessen, wo unsere Werte herkommen, welche Folgen hat das? Und weiter: Brauchen wir den expliziten Bezug zur Religion, um unsere Werte zu begründen?
Aus deiner (@Sascha) Diskussion des Gedankenguts von Jordan Peterson habe ich unter anderem folgendes mitgenommen:
Wenn wir Sinn im Leben verspüren möchten, sollten wir möglichst viele bedeutungsvolle Dinge tun. Dies können wir erreichen, indem wir möglichst viel Verantwortung übernehmen. Die einfache Formel lautet: Verantwortung übernehmen, Sinn und Bedeutung ernten. Nun die Frage: Welche konkreten Maßnahmen und Hilfen kannst du empfehlen, um mehr Verantwortung im Leben zu haben? (Bonusfrage: Wie helfe ich mir dabei, das Prinzip der bedingungslosen Verantwortung zu leben?)
+1
Ursprünglich dachte ich auch, dass der Name "ME Improved" daher kommt
Ah, ich meinte, dass das Interesse erstmal in Richtung "Was ist das überhaupt? Und in welche Richtung sollte ich mich überhaupt entwickeln?" geht, anstatt konkrete Anwendungen ("Ich habe Problem XY. Wie kann ich mich mich entwickeln, um das Problem zu lösen?").
Ich meine das erstmal als Beschreibung. Ich will eigentlich alle fünf Bereiche (Allgemeines, Ernährung/Fast, Bewegung/Mobilität, Ruhe/Kognition, Selbstentwicklung) regelmäßig beq&aen (soll ein Verb sein). Da ist ja nur logisch, wenn ein so obskurer Begriff wie Selbstentwicklung erstmal selbst auf dem Untersuchungstisch liegt, bevor man zu Konkreterem kommt.
(Fallbeispiele, auch persönliche sind natürlich auch willkommen. Per Email für noch mehr Anonymität auch)
Erstmal den Begriff klären, dann konkrete Anwendungstechniken, dann FAQ für speziellere Fragen.
.
Die Reihenfolge fände ich gut
Wie definiert sich der Unterschied zwischen Spiritualität und Religion? Gnahn hatte ja bereits gefragt, ob Religion für Werte essentiell ist. In der Hinsicht interessiert mich: Woraus entstehen Religion/Spiritualität und damit womöglich auch unsere Werte und Sinn(?) bzw. braucht man vorgefertigte Strukturen, Vorbilder, Traditionen etc. um diese für sich zu kultivieren oder lassen sie sich auch aus einem selbst generieren? Meine Befürchtung ist, dass letzteres nicht wirklich möglich ist; in Ermanglung heutiger "vollständiger" Ansätze, also einem allumfassenden Konzept davon, wie ein jeder sein Leben zu leben hat, stellt sich mir die Frage: Hat es Folgen, wenn wir Ideen aus unterschiedlichen Quellen entlehnen und für uns zusammenfügen?
In deinem Artikel auf Urgeschmack über Meditation bezeichnest du Achtsamkeit als essentiellen Nährstoff und Meditation als gute Quelle dieses Nährstoffes.
Welche weiteren essentiellen psychischen Nährstoffe gibt es?
Können hier auch Fragen zur Gestaltung des Sozialleben (wie verhalte ich mich anderen Gegenüber) rein ?
Kannst alles fragen. Aber es geht um Selbstentwicklung. Also darum, was man tun kann, um selbst ein besserer oder wenigstens anderer Mensch zu sein. In diese Richtung sollte die Frage dann schon gehen.
Werde mich nächste Woche an die ersten Stichworte für die Videos machen. Letzte Chance für Fragen.
Warum wird in der Selbstentwicklungs-Community das Idealbild des produktiven Menschen so gefeiert?
Als Beispiel werden immer bedeutsame Autoren, Künstler oder andere genannt, wo klar ist, dass hier Produktivität ein gesellschaftlicher Gewinn war/ist.
Gleichzeitig leben wir in einer Welt voller Informationsmüll, und dazu zählt auch der absolute Großteil des Outputs, den man in Blogs, auf Youtube und so weiter findet.
Analog dazu gibt es unzählige dingliche Produkte, die auch von minderster Qualität sind und meiner Meinung nach überflüssig.
Wäre es nicht sinnvoll, weniger produktiv zu sein, dafür aber selektiver? Durch immer mehr Produkte (materiell und immateriell) werden Ressourcen verschwendet, die ohnehin schon knapp sind (materielle Ressourcen, Aufmerksamkeit).
Kann Josts Gedanken teilen. Mit Genügsamkeit und Vernunft fällt vieles weg. Auch der Aufwand für Ästhetik sticht ins Auge - wie viel Zeit investiert z.B. ein Tischler in den "letzten Schliff", weil der Kunde natürlich ein perfektes Produkt erwartet? Und das gehört immerhin noch zu den sinnigeren Berufen... Mich hat das jedenfalls während meiner Ausbildungszeit reichlich belastet - dazu gehören auch kurzfristige Änderungswünsche, weil die Tapete jetzt eine andere Farben haben soll und schon darf man die halbfertige Kommode komplett wegwerfen; reiche Säcke, die einmal im Jahr alle Möbel austauschen...
Ich bin aktuell selbst am überlegen, wahrscheinlich läuft es aber darauf hinaus, dass es mir wichtiger ist, Zeit mit der Familie und den Lieben zu verbringen (und ihnen damit ja auch etwas zu geben), als ständig nur produzieren zu wollen. Kindern was beibringen, die helfende Hand im Alltag sein oder kleine Nettigkeiten im Gespräch, statt nie Zeit zu haben, weil man ja arbeiten muss. Mir erscheint das selbst aus altruistischer Sicht sinnvoller, als irgendwelche Gütern oder Dienstleistungen an den Mann zu bringen, die zu 90% freudloser Luxus für Fremde sind. Natürlich könnte man auch einfach Straßenbauer werden.
Was genau ist der Lohn, wenn man sein Ego aufgibt ?
Arbeite gerade an den Skripten für die Q&As. (wird ja auch mal Zeit). Das Skript hat im Moment 7200 Worte. Und einige Fragen sind noch komplett offen. Also sehr umfangreich. Werde auch die Produktionsqualität erhöhen mit Schnitten und hoffentlich auch ein paar Illustrationen.
Nochmal ein Danke an alle. Ich habe jetzt schon viel in Reaktion auf die Fragen ausarbeiten können und es sind beträchtliche Teile für Selbstentwicklung entstanden.
PS: Der Thread ist geschlossen, weil der Fragenkatalog abgeschlossen ist.
Die Frage konnte ich nicht beantworten, weil ich das Idealbild des produktiven Menschen der Selbstentwicklungs-Community nicht kenne:
Skript in Stichworten ist fertig. Umfasst aktuell 9300 Worte.
Lange ist's her. Aber nur als Rückversicherung: Die Produktion läuft an. Habe ich meinen neuen Rechner und ihn auch eingerichet, wird diese Serie produziert.