Mumford, G. (2016). The Mindful Athlete. Secrets to Pure Performance. Berkeley: Parallax Press.
Zitate
Parallax Press ist ein von Zen Meister Thich Nhat Hanh gegründeter nonprofit Verlag.
Praise:
"George helped me understand the art of mindfulness: to be neither distracted or focused, rigid or flexible, passive or aggressive. I learned just to be." -- Kobe Bryant
"Michael Jordan credits George Mumford with transforming his on-court leadership of the Chicago Bulls and helping to lead the team to six NBA championships." So heißt es auf dem Umschlag.
"It is that sweet spot of relaxed readiness that I've found leads to peak learning and performance. Noticing, finding, and cultivating that sweet spot will help you succeed in whatever field you're playing on in this dynamic ever-changing world." (Introduction to the paperback edition)
"A lot of athletes think the trick to getting better is just to work harder. But there is a great power in non-action and non-thinking. The hardest thing, after all the work and all the time spent on training and technique, is just being fully present in the moment." -- Phil Jackson, Foreword
"I had becom a bonafide substance abuser. I had no idea that in taking this path, I was robbing myself of the stress hardiness people develop naturally in life." (45)
"The Five Superpowers are mindfulness, concentration, insight, right effort, and trust. These spiritual superpowers are interconnected and they work together. [...] Our unconscious mind contains the seeds of all these energies. [...] Generating these energies is the heart of meditation practice. They help you life every moment of life deeply. They bring you joy and happiness and help you to handle your own suffering and the suffering in the people around you." (61)
"Jon Kabat-Zinn has said quite simply: 'Mindfulness means paying attention in a particular way, on purpose, in the present moment, nonjudgmentally, as if your life depended on it.'" (67)
"No matter how strong or skillful you might be, your mind can also impede that talent from being expressed, and it often does so in insidious way if you don't take care of it." (71)
"Think about the eye of a hurricane, or the calm still center in the middle of a cyclone. No matter how intense the storm or what's swept up in its gale-force winds, that calm, blue center is always there. This is the metaphor I like to use when talking about the space between stimulus and reponse. We all have this quiet center within us. Mindfulness reconnects us to this center space, where we fully experience the present moment and have accress to the transcendent wisdom that's often associated with conscious flow." (75)
"When we lose touch with that center space, we open ourselves up to every possible form of stress and tension." (77)
"[...] the more deeply connected we are to the vastness of our own still, quiet center, the less thrown off balance we are by whatever distractions and challanges come our way, big or small." (84)
"Gallwey writes, 'The player of the inner game comes to value the art of relaxed concentration above all other skills; he discovers a true basis for self-confidence; and he learns that the secret to winning any game lies in not trying too hard. He aims at the kind of spontaneous performance which occurs only when the mind is calm and seems at one with the body, which finds its own surprising ways to surpass its own limits again and again." This intuitive process, says Gallwey, "doesn't have to be learned; we already know it. All that is needed is to un_learn those habits which interfere with this and the just _let it happen.'" (94)
"Before you begin to exercise or do your physical activity, take five minutes to be still and practice being counscious of the space between stimulus and response. [...] Stay in the calm center. Respond from the center of the hurricane, rather than reacting from the chaos of the storm." (97)
"As athletes, we really need to take more time than we currently do to listen to our bodies. [...] Stop and listen to your body; surrender to being with what is. [...] Learn to listen and to trust that still, small voice inside, the voice of self-knowing. You may slow down in the short run but it will keep you far healthier and more active in the long run." (127)
"Basically, what I'm suggesting is that we all have our personal form of suffering. Suffering is part of life and there's no way of avoiding it. If we want to evolve as human beings, we have to understand the wisdom that's hidden in this suffering [...]" (152)
"Knowing yourself also involves knowing the wisdom of your own body and how you relate to stress. All of our hindrances and inner wolves create internal stress, and internal stress builds up in our bodies." (162)
"Mentally we can train ourselves to be comfortable with being uncomfortable, to feel calm in the midst of chaos and stay in the eye of the proverbial hurricane. Through mindfulness, we cultivate the ability to more readily access and stay in that space between stimulus and response, rather than react in a knee-jerk fashion to stress. We learn to have a greater tolerance for cognitive dissonance on an emotional level; even in the midst of anxiety, we can experience the feeling that everything is going to work out fine; we might even experience the kind of fear that gives us the courage to walk straight ahead, no matter what." (166)
"Trust is another word for faith - trusting that we can open to the next unfolding, to the unknown moment, and be vulnerable even to experiencing unpleasant feelings." (225)
"In his book The Courage to Create, Rollo May describes this particular kind of courage. 'A breif characteristic of this courage is that it requires a centredness within our own being, without which we would feel ourselves to be a vacuum.'" (225)
"'If you want to find God, hang out in the space between your thoughts.' - Alan Cohen"
Bartz, J. (2020). Open Discussion Meeting 10 - Low Sugar Practice. Abgerufen unter: youtube.com/watch?v=NZ_osDPnowQ
Ein Kommentar
Das zehnte Open Discussion Meeting mit @Joseph_Bartz war eine Diskussion über Low Sugar Practice (kurz LSP). Als Grundlage diente ein Text von Joseph Bartz, der zu Beginn vorgelesen wurde.(1) Darin arbeitete J.B. die Merkmale des Low Sugar Practice heraus. Als Inspiration für den Text gab er das Gespräch mit Sascha an (2), bei dem eine Frage zur Low Sugar Practice gestellt worden war.(3) Diese Frage wiederum war vom Video Low Sugar Training inspiriert gewesen.(4) So viel zur Vorgeschichte des Konzepts.
Mit großem Interesse habe ich das Open Discussion Meeting 10 nachträglich gehört. Hier verarbeite ich die für mich relevanten Punkte als Kommentar.
Low Sugar Practice erfordert erreichbare Meilensteine oder kleine Belohnungen. Auch wenn es keinen Endboss gibt und keine großen Belohnungen winken, kann eine Beschäftigung, die gar keine Belohnung beinhaltet oder keinerlei Sinnhaftigkeit enthält nicht als LSP gelten. Eine Praxis der Meditation, der Stille, des Nichtstuns kann somit nicht als LSP gelten, weil keine Meilensteine erreicht werden. Dennoch scheint eine solche Praxis möglicherweise als Grundlage einer Psyche zu fungieren, die in der Lage ist, die Herausforderung einer LSP auf sich zu nehmen.
Statt als Kategorie könnte man Low Sugar Practice als Spektrum mit fließenden Übergängen verstehen. Die Limitation des Gedanken des Low Sugar Practice als Kategorie wurde deutlich, als verschiedene konkrete LSP angesprochen wurden: Der Handstand, eine fremde Sprache lernen usw. Dann wurden Bücher erwähnt (01:20:00). Sie seien zwar ein Gegengewicht zur Hektik unserer Zeit, aber es sei fraglich, ob Bücher auch zu Low Sugar Practice zu zählen wären. An dieser Stelle schlage ich vor, Low Sugar Practice als Spektrum zu betrachten. Bücher lesen und Long-Form-Content zu konsumieren ist Lower Sugar als etwas, das heute der alltägliche Standart der Menschen geworden ist: Die permanente Stimulation mit unnatürlich raffinierten Reizen der Online Welt. Somit kann man Bücher als Progression ansehen.
Als massiver Störfaktor einer Low Sugar Practice stellt sich die digitale Technologie mitsamt ihren endlosen Reizen und Stimuli dar. Das Thema der Technologie wurde von den Diskussionsteilnehmern mehrfach aufgebracht. Missbrauch digitaler Technologie scheint erstens die Fähigkeit zu vermindern, eine Low Sugar Practice zu haben. Zweitens erschwert ein Umfeld voller Zucker eine Ernährung ohne Zucker auf vielfältige Weise - ich denke die Metapher ist verständlich.
Dieser Zusammenhang zeigt deutliche Parallelen vom Low Sugar Practice zu einer Praxis der Konzentration (lies auch: Aufmerksamkeitskontrolle) auf. Jemand, der unfähig ist, sich zu langweilen, kann sich nicht konzentrieren. Er kann den Zustand frei von Stimulation nicht ertragen. Wie eine Diskussionsteilnehmerin betonte, kann eine LSP als Training mentaler Fertigkeiten dienen, die von Frustrationstoleranz und Belohnungsaufschub bis hin zur Fähigkeit zur Langeweile reichen. Scheinbar sind die Konzepte und Praktiken der Konzentration und der LSP miteinander verbunden. LSP könnte ein wichtiger Baustein der mentalen Ausbildung sein.
"An dieser Stelle schlage ich vor, Low Sugar Practice als Spektrum zu betrachten. Bücher lesen und Long-Form-Content zu konsumieren ist Lower Sugar als etwas, das heute der alltägliche Standart der Menschen geworden ist: Die permanente Stimulation mit unnatürlich raffinierten Reizen der Online Welt. Somit kann man Bücher als Progression ansehen."
Das ist gut, ich notiere mir das und arbeite es in den Text ein, den ich dann "wirklich" veröffentlichen werde.
Mein Text taucht glaube ich nicht so direkt bei google auf Sascha. Also ich habe den jetzt da nicht direkt gesehen. Weiß nicht warum.
Ich habe ihn noch nicht im Verzeichnis drin, weil es ein Entwurf ist, den ich jetzt nach der Diskussion noch mal überarbeiten möchte. Habe ihn per Newsletter rumgeschickt (diese poste ich normalerweise auch auf meiner FB Seite)
Hier ist die deutsche Version des Entwurfs (Deutsch ist das Original): https://josephbartz.de/essays/de/lsp.html
@Joseph_Bartz schrieb:
"An dieser Stelle schlage ich vor, Low Sugar Practice als Spektrum zu betrachten. Bücher lesen und Long-Form-Content zu konsumieren ist Lower Sugar als etwas, das heute der alltägliche Standart der Menschen geworden ist: Die permanente Stimulation mit unnatürlich raffinierten Reizen der Online Welt. Somit kann man Bücher als Progression ansehen."
Das ist gut, ich notiere mir das und arbeite es in den Text ein, den ich dann "wirklich" veröffentlichen werde.
Mein Text taucht glaube ich nicht so direkt bei google auf Sascha. Also ich habe den jetzt da nicht direkt gesehen. Weiß nicht warum.
Ich habe ihn noch nicht im Verzeichnis drin, weil es ein Entwurf ist, den ich jetzt nach der Diskussion noch mal überarbeiten möchte. Habe ihn per Newsletter rumgeschickt (diese poste ich normalerweise auch auf meiner FB Seite)
Hier ist die deutsche Version des Entwurfs (Deutsch ist das Original): https://josephbartz.de/essays/de/lsp.html
Ich würde vorher eher die Analogie genauer ausarbeiten. Beispiele wären:
McConaughey, M. & Rogan, J. (2020). Joe Rogan Experience #1552 - Matthew McConaughey. Abgerufen: youtube.com/watch?v=BBCl9A9NlRw.
Jeder Influencer schreibt inzwischen mit 23 seine eigenen Memoiren, verbunden mit der impliziten Aufforderung an den Leser, er möge auch seinen Dream catchen und das Life rocken. Doch immerhin promotet nicht jeder seine Memoiren bei Joe Rogan. Auch hat nicht jeder einen Oscar für den best actor gewonnen. Matthew McConaughey hingegen schon. Er spielte außerdem die Hauptrolle in Interstellar und der brillianten Serie True Detective (nur 1. Staffel!). Außerdem führt er seit 36 Jahren Tagebuch. Seine Erkenntnisse hat er nun veröffentlicht und sprach bei Joe Rogan darüber. Im Folgenden gehe ich über einige Gedanken aus diesem Gespräch, die ich immerhin interessant fand.
Das Destillat McConaugheys zentraler Gewohnheiten: Genug Schlaf, einmal am Tag schwitzen, und der"Morning Check-in". Sein Tagebuch sei eine Gedankenstütze, um sich in Krisen selbstständig wieder zu fangen, sagt McConaughey. Er habe in guten Zeiten notiert, wie sein Lebenswandel aussah und davon in schlechteren Zeiten gezehrt. Er schlafe pro Nacht 9,5 Stunden. Schlaf sei das wichtigste. Einmal am Tag zu schwitzen betonte er ebenfalls als wichtig für seinen mentalen Umgang mit den täglichen Aufgaben. Einmal am Tag schwitzen ist keine so schlechte Heuristik. Als weitere zentrale Gewohnheit habe er für sich den "Morning Check-in" identifiziert: Etwa 10 Minuten sammele er sich allmorgendlich, bevor er in das Familienleben oder die Emails eintauche.
"McConaughey, you're the one person you can't get rid of." Als Junger Mann hattee sich McConaughey für eine Zeit zurückgezogen und war mit dieser Erkenntnis heimgekehrt. Die ehrliche Selbstreflexion ist auch eine Fertigkeit des Tagebuchsschreibers.
"Nein, ich bin nicht direkt religiös - aber ich bin spirituell." So sagt man heutzutage. McConaughey sieht das kritisch. Er ist Christ. Seine offene Religiösität sei in Hollywood nicht immer gut angekommen, doch er steht dazu. Wissenschaft und Glauben seien nicht gegensätzlich. Das erinnerte mich an Nassim Taleb und seine Trennung der wissenschaftlichen Sprache und von der des Glaubens.(1) Und natürlich an Jordan Peterson, dessen Genesung (2) McConaughey freudig erwähnte.
Belohnungsaufschub sei einer seiner großen Stärken, sagt McConaughey. Es sei schwer, seinen Kindern Belohnungsaufschub beizubringen. Doch eines Tages hätten sie etwas verstanden. Als er 2014 den Oscar für den best actor in Dallas Buyers Club nach Hause brachte und seine Kinder fragten, wofür der eigentlich sei, habe er auf die anstrengenden Dreharbeiten 1,5 Jahre zuvor verwiesen. In diesem Moment sei seinen Kindern etwas klar geworden: Der Wert der Fertigkeit zum Belohnungsaufschub. Wie man diese Fertigkeit heute noch lehren kann beschäfitgt mich selbst in persönlichem und beruflichem Kontext immmer wieder.
Für Dallas Buyers Club hungerte sich McConaughey von etwa 85kg auf 58kg - ein Unterfangen, von dem er sich noch immer erholt. Zwar wiege er wieder 85kg, doch diese seien andere 85kg als seine 85kg vor Dallas Buyers Club. Sein Gesicht sei eingefallen, sein Körper sei nun insgesamt anders geformt. Das ist eine spannende Beobachtung, die ich auch schon gemacht habe und deren Ursachen mir zwar schleierhaft sind, aber dadurch nicht weniger spannend! McConaughey berichtet außerdem, dass seine geistige Verfassung in der Zeit seines Untergewichts großartig gewesen sei.
Der weitere Gesprächsverlauf drehte sich hauptsächlich um amerikanische Innenpolitik, Waffengesetze, die Umstrukturierung der Polizei und die Stadt Austin, wo McConaughey wohnt.
@Johannes einfach mal zwischendurch noch einmal "Danke" dafür, dass du deine Lesenotizen hier so offen teilst. Ich denke, dass sehr viele stille Leser das genau so zu schätzen wissen wie ich.
Zum Thema "Es sei schwer, seinen Kindern Belohnungsaufschub beizubringen."
Gab es dazu konkretere Beispiele (konkreter als das Oscar-Beispiel) wie er das versucht? Oder hast du (oder jemand anders hier) Tipps zu Quellen (oder persönlichen Erfahrungen), um dort weiter zu recherchieren?
@Daily_Grind Danke für die netten Worte. Ich würde gerne noch viel mehr lesen und teilen.
Du kannst ab Minute 41:20 in den Podcast unter obigem Link reinhören. Das ist die Stelle. Mehr Beispiele findet man da leider nicht. Joe Rogan geht danach zum Thema Abnehmen über.
So viel für heute. Bezüglich deiner anderen Fragen werde ich etwas länger überlegen müssen.
Ich überlege in welcher Form ich meine Aktivitäten hier im Forum fortsetze. In letzter Zeit habe ich hier wenig geteilt. Das lag aber nicht daran, dass ich wenig gelesen habe, sondern am Gegenteil. Während des ersten Lockdowns konnte ich meine Zeit freier einteilen und hatte deshalb mehr Raum für private Lektüre. Das hat sich in den Lesenotizen niedergeschlagen. Doch jetzt bin ich seit ein paar Monaten wieder richtig am Ball und voll eingespannt. Ich lese fast ausschließlich berufliches im Rahmen meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten. (Blättere nur ab und zu am Wochenende mal in einem Simenon oder schaue/höre was von Joseph.)
Mir fehlt ein Format, um diese Inhalte zu teilen. Ich lerne und lese themenspezifisch, nicht quellenspezifisch. Das alte Format war ja quellenspezifisch und ist somit untauglich. Auch kann ich unmöglich alles teilen. Zudem weiß ich nicht, ob und überhaupt von Interesse ist. Natürlich interessiert mich selbst da jedes Teil, aber interessiert euch das? Und was davon?
Ich habe nun folgendes überlegt: Ich werde Bruchstücke veröffentlichen. Ich nenne diese neue Kategorie der Lesenotizen dann Schnipsel. Es ist wie ein Auszug, ein Schnipsel von Inhalt, den ich kurz in einen Kontext einordne und beschreibe. Auf Nachfrage lässt sich das sicherlich vertiefen und sonst ist es wie so eine kleine Information. Ob das für mich im Alltag überhaupt praktikabel ist und bei euch auf Resonanz stößt wird der Test zeigen.
Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt, einen Life-Log zu starten. Mittelfristig bis langfristig habe ich ambitionierte Ziele gesetzt. Und auch so stolpere ich immer mal wieder über etwas teilenswertes. Diesbezüglich bin ich noch unentschlossen.
@Johannes Egal wie und in welcher Form: Hauptsache mach weiter, Deine Zusammenfassungen sind absolut klasse und tragen wesentlich zur Qualität dieses Forums bei. Ich bin froh, dass @Sascha solch ein 'Refugium' im World-Wide-Web geschaffen hat.
Danke an alle hier.
@Johannes gerne weitermachen .
Mich interessieren die kurzen Zusammenfassungen um für mich zu entscheiden ob ich mit dem Buch/ Podcast usw. auseinander setze, oder ob das Thema und der Inhalt für mich irrelevant sind (deine Zusammenfassungen sind da auf jeden Fall eine starke Entscheidungshilfe)
Ein Schnipsel ist das Bruchstück einer Lehrmeinung innerhalb meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten. Das Schnipsel ist kritisch zu sehen und mag Ausgangspunkt von Diskussion und Diskurs sein. Ich fand dieses Bruchstück interessant oder hilfreich. Es entspricht nicht zwangsläufig meiner Meinung. Aus Bequemlichkeit verzichte ich aber auf den ständigen Konjunktiv.
Zeitaltern bezeichnet genetisch bedingtes Altern. Die Chromosomen laufen an ihren Enden in Telomere aus. Diese Telomere sind Leer-Codons. Bei jeder Zellteilung verkürzen sie sich ein Stück. Ausdifferenzierte menschliche Zellen können sich (je nach Gewebe) etwa 50-70 mal teilen, bis die Telomere aufgebraucht sind. Eine Weitere Teilung ist dann nicht mehr möglich. Die Anzahl möglicher Teilungen einer ausdifferenzierten Zelle nennt man Hayflick-Zahl oder Hayflick-Grenze. Sie entspricht dem Korrelat der biologischen Uhr eines Menschen.
Diverse Faktoren wirken auf den Prozess des Zeitalterns ein. Oxidativer Stress kann den genetischen Alterungsprozess beispielsweise beschleunigen. Auch cytotoxische Einflüsse wie z.B. Rauchen.
Genauso gibt es aber auch Mechanismen, die ihn ausbremsen können. So scheint es einen Mechanismus zu geben, bei dem das Enzym Telomerase die Telomere reparieren oder gar verlängern könnte. Darüber hat u.a. Sascha mal etwas geschrieben.(1) Das Phänomen ist nicht abschließend erforscht. Als ich meinen Dozent auf die Studien zur erhöhten Telomeraseaktivität durch Meditation angesprochen habe, war seine Antwort, dass es seiner Meinung nach konzentrierte geistige Aktivität - "Lernstress" - im Allgemeinen sei, die protektiv wirke.
Außerdem haben die meisten Organe eine gewisse (begrenzte) Eigenregenrationsfähigkeit. Es sitzen noch pluripotente Stammzellen im Gewebe bereit, um jene Lücken zu füllen, die abgestorbene Zellen hinterlassen. (Bei Müttern mehr als bei Nicht-Müttern, da embroynale Stammzellen durch die Nabelschnur in das Gewebe der Mutter einwandern. Eine Schwangerschaft hat also gewissermaßen eine Organverjüngung zur Folge.) Diese pluripotenenten Stammzellen unterliegen nicht zwangsläufig der Hayflick-Zahl. Ebensowenig leider einige Tumorzellen.
Umweltaltern ist die Summe aller irreversiblen Veränderungen zellinterner Strukturen durch oxidative Stoffwechselprozesse. Solche Veränderungen sind beispielsweise Oxidationen (und damit Schädigungen) der Lipiden der Zellmembranen oder Proteinvernetzungen an den Leitschienen des intrazellulären Transports.
Das Umweltaltern ist massiv abhängig vom Lebenstil und einwirkenden Umweltfaktoren. Schädliche Auswirkungen haben beispielsweise energiereiche Strahlung (UV, Röntgen), anhaltende Überernährung und einige Chemikalien. Cytoprotektive Maßnahmen sind die Zufuhr von Nahrungsmitteln, die Radikale "fangen" (Vit. E, Omega-3-Fettsäuren, Carotinoide, Selen, Folsäure), eine untercalorische Ernährung oder Intervallfasten zwecks Aktivierung der Autophagosomen, sowie ein aktiver Lebenstil reich an Bewegung, reger geistiger Aktivität und sozialen Kontakten.
Ein Schnipsel ist das Bruchstück einer Lehrmeinung innerhalb meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten. Das Schnipsel ist kritisch zu sehen und mag Ausgangspunkt von Diskussion und Diskurs sein. Ich fand dieses Bruchstück interessant oder hilfreich. Es entspricht nicht zwangsläufig meiner Meinung. Aus Bequemlichkeit verzichte ich aber auf den ständigen Konjunktiv.
95% der Erbinformation einer ausdifferenzierten Gewebezelle ist durch Histone blockiert. Embryonale Stammzellen differenzieren sich zu pluripotenten Stammzellen aus und diese wiederum zu ausdifferenzierten Gewebezellen. Dafür sind viele Zellteilungen notwendig. Bei jeder Zellteilung wird ein kleiner Anteil genetischer Information blockiert, bis nur noch derjenige Teil übrig ist, den die ausdifferenzierte Zelle für ihre spezifische Aufgabe benötigt.
Das Körpergewebe des Menschen und auch die einzelnen Zellen besitzen eine natürliche Wachstumskontrolle durch Rückkopplungsmechanismen. Die Eigenbegrenzung von Gewebewachstum findet dabei durch zwei Mechanismen statt. Mit zunehmender Ausdifferenzierung der Zellen bilden sich auf ihrer Außenmembran bestimmte Signalproteine, die die Vermehrung der umliegenden Zellen hemmen. Je mehr Zellen entstanden sind, desto mehr dieser Signalproteine gibt es, und desto stärker ist ergo das Wachstum gehemmt. Zusätzlich produziert das Gewebe Gewebshormone, die den Zellen des eigenen Gewebes signalisieren, die Proliferationsrate herunterzuschrauben. (Bei Muskelgewebe heißt dieses Gewebshormon Myostatin.) Bezogen auf die einzelnen Zelle funktioniert die Wachstums- und Vermehrungskontrolle über zwei "Gentypen", die als Gegenspieler agieren: Onkogene und Supressorgene.
Onkogene und Supressorgene
Onkogene tragen jene genetische Information für alle Wachstumsfaktoren der Zelle. Sie codieren für die Mechanismen, die den Zellzyklus steigern. Die Supressorgene codieren entweder für solche Enzyme, die Onkogene selbst blockieren, oder für Stoffe, die entscheidene Stoffwechselenzyme blockieren. Für den Zellzyklus wichtige Enzymkaskaden sind somit unterbrochen. Supressorgene hemmen also die Onkogene, sodass die Zellproliferation unter Kontrolle ist.
Fallen die Onkogene weg bedeutet dies den Tod der Zelle durch Apoptose - fallen aber die Supressorgene weg hat dies eine Entartung der Zelle zur Folge. Es folgt eine Überexpression der Onkogene, was in einer unkontrollierten Zellteilungsrate mündet. Es bildet sich ein Tumor.
Die Mutation von Supressorgenen kann durch verschiedene Ursachen haben. Die Risikofaktoren für Entartung sind energiereiche Strahlung (z.B. UV-Strahlung, Röntgenstrahlen oder radioaktive Strahlung), cancerogene Chemikalien (z.B. Alkohol oder Benzol, aber wahrscheinlich auch Gallensäuren im Dickdarm) und einige Viren sind ebenfalls cancerogen (Hepatitis B + C sind beispielsweise Onkoviren). Grob kann man sagen: Je stärker die Exposition, desto größer das Risiko.
Entartung hat zwei Bedingungen: Unkontrollierte Zellteilungsrate und Metaplasie. Metaplasie bedeutet den Rückfall der Zelle in einen weniger ausdifferenzierten Zustand. Beide Bedingungen werden durch den Wegfall der Supressorgene ausgelöst. Mutieren die Supressorgene, kommt es zu einer unkontrollierten Zellproliferation bei gleichzeitiger Entblockade bestimmter Gen-Abschnitte, die zuvor im Zuge der Ausdifferenzierung blockiert worden waren.
Benigne und maligne Tumore
Ein Tumor aus entarteten Zellen ist aber nicht zwangsläufig gleich Krebs. Es gibt auch benigne (=gutartige) Tumore. Auch wenn der Übergang zwischen benignen und malignen Tumoren fließend ist, gibt es einige Kriterien, um sie zu unterscheiden. Diese Kriterien sind Ausmaß der Aneuploidie, Metastasenbildung und die Wachstumsgeschwindigkeit.
Das diagnostische Kriterium ist, dass benigne Tumore eine geringe Aneuploidie des Chromosomensatzes aufweisen. Als Aneuploidie bezeichnet man eine abnormale Veränderung der Chromosomenanzahl. Mittels Elektronenmikroskop kann festgestellt werden, wie stark die Aneuploidie ist.
Benigne Tumore bilden nie Metastasen. Liegen Metastasen vor, spricht man von malignen Tumoren. Die metaplasierten Zellen maligner Tumore haben die Fähigkeit, wie embryonale Stammzellen ihr Gewebe zu verlassen und in andere Gewebe (Organe) zu wandern. Auch dort teilen sie sich unkontrolliert. Es bilden sich Metastasen, d.h. Tochtergeschwüre.
Benigne Tumore wachsen langsam. Sie wachsen unkontrolliert, aber langsam. Das Wachstum maligner Tumore ist zunächst auch langsam, bis sie eine eigene Blutversorgung ausbilden. Diesen Prozess nennt man Neo-Angiogenese. Ab diesem Zeitpunkt sind alle Voraussetzungen für ein rasantes Wachstum gegeben. Der Tumor wuchert. Die neue Blutversorgung des Tumors besteht ebenfalls aus entarteten Zellen und ist chaotisch. Im Gegensatz zu gesunden Blutgefäßen kommt kein regelmäßiger Blutstrom zustande. Vielmehr ist die Durchblutung stockend und unorganisiert. Deshalb birgt jeder Tumor auch eine erhebliche Thrombosegefahr!
Newport, C. C. (2020). The Rise and Fall of Getting Things Done. Abgerufen unter: newyorker.com/tech/annals-of-technology/the-rise-and-fall-of-getting-things-done.
Die Autonomie des Wissensarbeiters ist unanfechtbar - doch der Preis dieser Freiheit ist hoch. Eine Kultur der Überlastung nährt den Hunger der Menschen nach persönlichen Produktivitätssystemen. Doch die persönliche Optimierung der Wissenarbeiter ist nur die kosmetische Behandlung eines tiefgreifenden Problems: Das Fehlen effektiver Managementmethoden wie Workflows im Sektor der Wissensarbeit. Cal Newport, Autor von Deep Work, bereitet das Publikum in seinem aktuellen The New Yorker-Artikel auf sein neues Buch vor.
Was Cal Newport letztlich vorschlägt, ist ein Abschied von der völligen Autonomie des Wissensarbeiters und von der ununterbrochenen Kommunikation zwischen Wissenarbeitern via Email oder Sofortnachrichten. Stattdessen schlägt er Pull Systeme vor, gemeinsame visuelle Task Boards (ich vermute, er meint damit so Sachen wie Kanban) und dann konzentrierte Arbeit der Einzelnen an bedeutsamen Aufgaben.
Ironischerweise, merkt Newport am Ende des Artikels an, halten die Gedanken des Pioniers der Wissensarbeit Peter Drucker, der den Begriff knowledge work prägte, eben jene Wissensarbeit gefangen, in dem sie die Produktivität des Wissensarbeiter als persönliches Problem begreifen, nicht als institutionelles. Wer auf Workflowoptimierung setzt - als Unternehmen und als Unternehmensberater - wird in den nächsten Jahren ein riesiges wirtschaftliches Potential anzapfen.
Ein Schnipsel ist das Bruchstück einer Lehrmeinung innerhalb meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten. Das Schnipsel ist kritisch zu sehen und mag Ausgangspunkt von Diskussion und Diskurs sein. Ich fand dieses Bruchstück interessant oder hilfreich. Es entspricht nicht zwangsläufig meiner Meinung. Aus Bequemlichkeit verzichte ich aber auf den ständigen Konjunktiv.
Kann man zu viel trinken? Quatsch sagen manche. Viel Trinken ist gesund, wichtig für das Bindegewebe, die Leistungsfähigkeit. Sonst kriegt man ja auch schnell Kopfschmerzen. Aber natürlich sei das möglich, sagen wiederum andere wie Kelly Starrett (Becoming A Supple Leopard), der auf das Risiko einer Verdünnungshyponatriämie (zu wenig Natrium um Blutserum) verweist.(1) Alte Faustregeln von Bodybuildern raten zu 1L pro 20kg Körpergewicht. Und so hat eben jeder seine eigene Meinung und prädigt seine eigenen Faustregeln. Der individuelle Durst kommt dabei oftmals zu kurz.
Als er meinen Dozenten (Arzt) aufsuchte, war der Patient täglich eine Stunde sportlich aktiv, ernährte sich im Großen und Ganzen gut, und klagte doch über Energielosigkeit, Durchfälle und nächtliche Muskelkrämpfe. Er hatte diverse Ärzte aufgesucht. Man hatte u.a. einen Mangel an Magnesium im Blut festgestellt. Er hatte immer höhere Dosierungen von Nahrungsergänzungsmitteln bekommen, doch die waren nicht angeschlagen. Das Magnesium kam im Blut nicht an. Man hatte diverse Verdachtsdiagnosen aufgestellt und wieder verworfen. Es lag keine Malabsorbtion vor.
Schließlich fand man die Ursache: Der Patient hatte die Gewohnheit, ca. 8 Liter Flüssigkeit täglich zu sich zu nehmen. Viel Trinken sei schließlich wichtig. Mein Dozent ließ seinen Patienten ein Verhaltenstagebuch führen. Dabei stellte sich folgendes heraus: Der Patient trank morgen einen Pott Kaffee und einen Orangensaft. Im Laufe des Vormittags hatte er sich angewöhnt, etwa eine 1,5L-Flasche Mineralwasser zu trinken. Ein Glas Wasser zum Mittag. Eine weitere 1,5L Flasche am Nachmittag. Circa 1L trank er beim Sport und abends nochmal Wasser und vielleicht ein alkoholfreies Weizen. Die gesamt Menge belief sich auf ca. 8 Liter, ohne dass dem Patienten dies viel vorgekommen wäre.
Das Magnesium wurde ausgeschwemmt. Deshalb kam das Magnesium aus der Nahrung und den Ergänzungsmitteln nicht im Blut an. Der Patient hatte sich angewöhnt, chronisch zu viel zu trinken. Durst empfand er immer dann, wenn er deutlich weniger trank. In der Regeln aber - wenn er seiner Gewohnheit gemäß trank - empfand er keinen Durst.
Als er von meinem Dozenten den Auftrag bekam, seine Trinkmenge zu reduzieren, funktionierte dies nicht. Genauso wie niemand vom einen auf den anderen Tag 8L am Tag trinkt, hätte es eine lange Zeit der Rückgewöhnung bedurft, um sein Trinkpensum zu reduzieren. Der Pat. trank zwar deutlich weniger, aber sein erhöhter Harndrang führte dazu, dass er über Tage hinweg mehr ausschied, als er aufnahm. Er trocknete förmlich aus. Er trank wieder mehr, um sich besser zu fühlen. Letztlich musste er ADH-Analoge nehmen. Das sind Derivate des antidiuretischen Hormons ADH, auch bekannt als Vasopressin. Dieses Hormon wird im Hypothalamus produziert und dient der Bewahrung von Körperflüssigkeit.
Mein Dozent wies im Nachtrag an diese Anekdote erneut darauf hin, dass die körpereigenene Systeme zur Regulation von Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme oder dem Bedürfnis nach Ruhe sehr präzise funktionieren, solange sie nicht manipuliert werden. (Zum Beispiel durch Trinken, wenn man keinen Durst hat. Oder durch den Konsum von Zucker.) In der Regeln kann man dem Körper vertrauen. Der Körper reguliert sich selbst und er teilt Bedürfnisse mit. Wenn man nun aber so viel Durst hat, dass man 8L am Tag trinken muss, um ihn zu stillen, ist dies auch ein wertvolles Signal, nach dessen Ursache man forschen sollte. Gleiches gilt für zu wenig Durst und zu viel oder zu wenig Appetit. Das Hören auf den eigenen Körper ist also prinzipiell sinnvoll. (Darauf hören heißt natürlich nicht zwangsläufig, das Bedürfnis sofort zu befriedigen - siehe z.B. Fasten)
Statt uralte Körpersignale durch künstliche Maßnahmen zu manipulieren, können wir unserem Körper vertrauen. Er wird sich schon melden, wenn er Flüssigkeit benötigt. Auf den Körper zu hören ist zwar nicht modern und hat auch nichts mit sexy Mircomanagement zu tun, aber ist am Ende vielleicht die beste Wahl. Wenn man lernt, auf solche Basics zu hören, kann man sich statt mit dem ständigen Denken ans Ja-Genug-Trinken und Calorienzählen solchen Dingen widmen, die einem wirklich etwas wert sind.
Ferris, T. (2016). Tools of Titans. The Tactics, Routines and Habits of Billionairs, Icons and World-Class Performers. London: Penguin Random House. p. 122. ↩︎
[^1]: Ferris, T. (2016). Tools of Titans. The Tactics, Routines and Habits of Billionairs, Icons and World-Class Performers. London: Penguin Random House. p. 122.
Wie findest du das Buch Tools of Titans bzw. hast du das schonmal gelesen?
@TylerDurden schrieb: Wie findest du das Buch Tools of Titans bzw. hast du das schonmal gelesen?
Tools of Titans ist eine anekdotische und bruchstückhafte Zusammenstellung bzw. ein Destillat der Tim Ferriss Podcasts. Ich habs Anfang 2017 gelesen und seit dem auch ziemlich oft Dinge nachgeschlagen. Was genau interessiert dich denn?
Ein Schnipsel ist das Bruchstück einer Lehrmeinung innerhalb meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten. Das Schnipsel ist kritisch zu sehen und mag Ausgangspunkt von Diskussion und Diskurs sein. Ich fand dieses Bruchstück interessant oder hilfreich. Es entspricht nicht zwangsläufig meiner Meinung. Aus Bequemlichkeit verzichte ich aber auf den ständigen Konjunktiv.
Mit der Säge abgerutscht und in die Haut gehackt. "Mimimi" gemacht, bisschen geblutet - die Wunde verschließt sich. Abends schmerzt es wohlig, die Stelle schwillt etwas an, rötet sich und wird warm. Das hat jeder von uns hunderte Male erlebt, und wenn nicht mit der Säge, dann durch die Schürfwunde beim Spielen auf Asphalt oder den Schnitt mit dem Küchenmesser. Eine Membranschädigung von Gewebezellen führt zu einer Entzündungsreaktion. Sei es nun mechanisch durch die Säge oder durch andere Faktoren. Die Entzündung ist die Reaktion des Körpers auf schädigende Reize. In Folge regeneriert sich das Gewebe entweder es stirbt ab. Letzteres, der Untergang von Zellen, nennt sich Nekrose.(1) Doch was geschieht bei einer Entzündungsreaktion? Diese Frage beantwortet das folgende Schnipsel.
Das griechische Suffix -itis bezeichnet eine Entzündung. Phlebitis ist eine oberflächliche Venenentzündung, Hepatitis eine Entzündung der Leber. Arthritis bezeichnet dementsprechend die Entzüdung eines Gelenks, Polyarthritis die Entzündung mehrerer Gelenke. Das kann man mit allen Organen durchspielen: Meningitis (betroffen sind Hirn-/Rückmarkshäute), Enzephalitis (enképhalos=Gehirn), Gastritis (Gaster=Magen), Enteritis (Darmschleimhaut). Eine Ausnahme bildet die Lungenentzündung, die Pneumonie. Nach Klärung dieser Begrifflichkeiten nun aber zur Sache.
Der grobe Ablauf einer Entzündungsreaktion vollzieht sich wie folgt. Die Membranschädigung körpereigener Zellen führt zu einer Freisetzung von Membranbestandteilen. Fresszellen phagozytieren diese Membranbestandteile und reagieren mit der Ausschüttung von Signalstoffen. Es bilden sich Gewebshormone, sog. Entzündungsmediatoren. Das sind insbesondere die Prostaglandine, aber auch Kinine (z.B. Zytokine). Diese Stoffe bewirken eine Vasodilatation (Blutgefäßerweiterung), den Flüssigkeitsaustritt aus den Kapillaren ins umliegende Gewebe und eine Senkung der Schmerzschwelle.
Die Wirkungen der Entzündungsmediatoren bewirken auch die klassischen Entzündungszeichen, die wir als Symptome wahrnehmen, wenn wir uns z.B. mit der Säge verletzt haben. Die Vasodilatation bewirkt eine Mehrdurchblutung der betroffenen Stelle und führt zu Rötung (Rubor) und Erhitzung (Calor). Der Flüssigkeitsaustritt ins Gewebe führt zu Ödematisierung, d.h. Schwellung des Gewebes (Tumor). Die Senkung der Schmerzschwelle durch die Freisetzung von Kalium und das Gewebshormon Substanz P führt zu Schmerz (Dolor). In Folge des Schmerzes schonen wir die Stelle.
Nach einigen Stunden kommt es außerdem zu einer vermehrten Ansammlung von Leukozyten am Ort der Entzündung. Sie werden durch chemische Lockstoffe und die Mehrdurchblutung angelockt. (Diesen Vorgang nennt man Chemotaxis.) Sie räumen Zelltrümmer beseits und phagozytieren Partikel und Erreger, die sich am Entzündungsort - in unserem Beispiel mit der Säge in der Wunde befinden. Im Zuge dieser Prozesse werden oftmals aggressive lytische Enzyme freigesetzt, welche die Entzündungsreaktion vorerst aufrechterhalten.
Verschiedene Faktoren können zu einer Entzündungsreaktion führen. Da sind einmal natürlich mechanische Schädigungen der Zellmembrane, wie in unserem Beispiel. Viele Wunden gehören zu den mechanischen Schädigungen. Aber auch chemische Verletzungen, lytische Schädigungen oder solche durch Kälte (schöne Frostbeulen... ) oder Hitze können eine Entzündung verursachen. Zu den chemischen Stoffen zählt z.B. auch Feinstaub, etwa durch Rauchen.
Entzündungen sind die Art des Körpers mit Schädigungen fertig zu werden. Das ist erstmal und eine prima Sache. Es gibt aber auch Wundheilungsstörungen, wo der Prozess nicht oder vorerst nicht zur Heilung führt. Und vor allem chronische Entzündungen fordern einen hohen Tribut. Es kommt u.a. zu langfristigen Gewebeschädigungen und zu Entartung.(2) Atmet man beispielsweise Asbest ein, werden die Makrophagen damit nicht fertig. Dazu gibt es sogar Bilder:
Man sieht eine Makrophage, die eine Asbestfaser in sich aufgenommen hat. Das tat ihr offensichtlich nicht gut.(3)
Eine Fresszelle nach der anderen stirbt bei dem Versuch, die Asbestfasern zu phagozytieren und zu verdauen. Über Jahre hinweg werden Stoffe ausgeschüttet, die einen Notstand signalisieren. Lungengewebe wird bindegewebig verändert, d.h. es vernarbt. Die Spätfolgen von einer Asbestvergiftung sind inzwischen weitläufig bekannt. Es kann, teilweise mit Latenzzeiten von 30 Jahren, zu Lungenkrebs kommen. Auch Arteriosklerose steht unter Verdacht, eine entzündliche Erkrankung zu sein.
Nicht zu verwechseln mit der Apoptose, dem programmierten Zerfall der Zelle in Vesikel aka. "Selbstmord der Zelle". Nekrose und Apoptose sind die beiden Todesformen der Zelle. Natürlich können Zellen aber auch phagozytiert und lysosomal verdaut werden. ↩︎
Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich (1774-1840) ist inzwischen Popkultur. Vielleicht wie eine deutsche Welle vor Kanagawa. Längst ziert das Bild nicht mehr nur das Deutschbuch zur Romantik. Man trägt den Wanderer als Pullover oder als Socke, er hängt beim kulturinteressierten Bildungsbürger an der Wand. Wie das kam, frage ich mich eigentlich.
Vor ein paar Jahren war ich mit einer Freundin in der Hamburger Kunsthalle. Dort fand ich einige Gemälde von Friedrich. Der Wanderer beeindruckte mich weniger - aber die anderen Bilder hinterließen mich sprachlos. Als ich die Kunsthalle verließ, hatte ich einen neuen Lieblingsmaler - und eine Antwort auf meine Frage. Wie das kam, dass Friedrich Popkultur geworden ist? Weil von seinen Bildern eine ikonische Kraft ausgeht, die die Menschen anzieht. Auch wenn die Fotografien dieser Wirkung nicht gerecht werden, will ich einige Bilder zeigen, statt große Worte zu verlieren.
Friedrich war übrigens ein konzentrierter Arbeiter. Hier sieht man seinen Arbeitsplatz: frei von jeglichen Ablenkungen. (Sehr zum Leidwesen der seltenen Besucher.)
.
Caspar David Friedrich in seinem Atelier, 1819 von Georg Friedrich Kersting 5
.
Dort in Hamburg kaufte ich auch das Buch Friedrich (für 9,90€). Der TASCHEN Verlag hat sich seit 1985 zum Ziel gesetzt, günstige Kunstbücher zu produzieren. Aus dem kleinen Kölner Verlag wurde eine Erfolgsgeschichte: Mittlerweile ist die "Kleine Reihe - Kunst" die erfolgreichste Kunstbuchreihe der Welt.
Diese verführerischen kleinen Bücher sind Hochglanzprodukte mit hervorragenden Illustrationen und geistreichen Texten. Jedes einzelne informiert auf leicht konsumierbare, sehr anregende Weise über das jeweilige Thema. -- The New York Times Book Review
Ich kann die TASCHEN-Reihe empfehlen, wenn du dich für einen Künstler interessierst und mehr über ihn wissen willst oder gespannt auf weniger populäre Bilder von ihm bist. Innerhalb der schmalen TASCHEN-Bücher - sie sind gebunden mit Umschlag - sind Text und Bilder gut ausbalanciert. Man erfährt genug, um ein Bild des Künstler und einen Kontext zu seinen Werken zu bekommen, wird aber nicht überladen mit Fachdiskussion oder unendlichem biografischem Detail. Dazu gibt es viele Bilder.
@Johannes Schöner Beitrag! Hast du eine Erklärung dafür woher die von dir beschriebene Kraft aus seinen Bildern kommt? Mein bisher vorhandenes Kunstverständnis ist da ziemlich limitiert.
Hinweis: Bei den verlinkten Bildern ist an ein paar Stellen ein Semikolon reingerutscht, wodurch die Bilder teilweise nicht angezeigt werden.
@andreas_n schrieb: Hast du eine Erklärung dafür woher die von dir beschriebene Kraft aus seinen Bildern kommt? Mein bisher vorhandenes Kunstverständnis ist da ziemlich limitiert.
Mein Kunstverständnis ist auch laienhaft und vollkommen emotional subjektiv. Ich betrachte Kunst nur aus Eigeninteresse, nicht von einem analytischen Standpunkt aus. Also hab ich leider keine Ahnung, weshalb die Bilder derart auf mich wirken. (Beziehungsweise habe ich schon eine Ahnung, aber nicht von einem kunsttheoretischen Standpunkt aus, sondern durch Reflexion.)
Danke auch für deinen Hinweis bzgl. der Links. Die Semikola sehe ich im Bearbeitungsmodus nicht...
Ein Schnipsel ist das Bruchstück einer Lehrmeinung innerhalb meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten. Das Schnipsel ist kritisch zu sehen und mag Ausgangspunkt von Diskussion und Diskurs sein. Ich fand dieses Bruchstück interessant oder hilfreich. Es entspricht nicht zwangsläufig meiner Meinung. Aus Bequemlichkeit verzichte ich aber auf den ständigen Konjunktiv.
Bakterien sind überall. Man sagt: Sie sind ubiquitär. Manche Bakterien stehen zu recht in Verruf, Krankheiten zu erregen. Das heißt aber nicht, dass jedes Bakterium unter jedem Umstand kranksheitserregend ist. Nicht jedes Bakterium ist also obligat pathogen. Dennoch können viele Bakterien krank machen. Wie machen Bakterien krank? Wann machen sie krank? Diese Fragen beantwortet folgendes Schnipsel.
An drei Stellen besiedelt eine natürliche Bakterienflora den menschlichen Körper: Im Darm (vor allem im Dickdarm), im Mund-Nasen-Rachen-Raum und im Urogenitaltrakt. Dort verrichten sie lebenswichtige Aufgaben. Diese Bakterien sind fakultativ pathogen, d.h. unter Umständen sind sie krankheitserregend. Zum Beispiel für geschwächte Menschen, bei unkontrollierter Vermehrung, oder wenn sie an Orte gelangen, wo sie nicht hingehören.
An manchen Orten mag ein bestimmtes Bakterium eine wichtige und hilfreiche Funktion haben - doch das selbe Bakterium kann krankheitserregend sein, sobald es ein anderes Gewebe besiedelt. Gelangen etwa in Folge eines Blinddarmdurchbruchs Bakterien aus dem Blinddarm in die sterile Bauchhöhle, werden sie pathogen.
An manchen Orten mag ein bestimmtes Bakterium zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht pathogen sein - doch das selbe Bakterium kann krankheitserregend sein, wenn sich die Umstände ändern. So kann es z.B. zu einer bakteriellen Superinfektion kommen, wenn das körpereigene Immunsystem geschwächt ist. Nach einer durchmachten Virusinfektion, z.B. einer Influenza-A-Grippe, kann das körpereigene Immunsystem so geschwächt sein, dass es zu einer Infektion mit körpereigenen Pneumococcen, Staphylococcen oder Haemophilus-Bakterien kommt (meistens letztere). Diese Bakterien waren schon seit jeher in der Lunge des Betroffenen angesiedelt, doch nun - unter diesen Umständen - werden sie pathogen und lösen eine Lungenentzündung aus, die tötlich verlaufen kann. (Die Grippe ist deshalb auch so tötlich. Nicht wegen der Grippe selbst, sondern wegen der folgenden bakteriellen Superinfektion.)
Selbst obligat pathogene Bakterien machen nicht zwangsläufig krank. Sie sind wirken zwar unter allen Umständen krankmachend, doch der Körper kann sich gegen Erreger wehren. Und die meisten Bakterien sind gegen die körpereigene Abwehr nicht gerüstet. Manche aber sind resistent - z.B. weil sie eine Kapselhülle haben oder andere Überlebensstrategien haben - manche andere wiederum sind leichtes Futter für unsere Fresszellen und bakteriziden Abwehrstoffe. Die Infektionskraft eines Erregers bezeichnet man als Virulenz. Der Kontagionsindex gibt die Zahl der Erkrankten pro Infizierten an. Diese Werte sind von Erreger zu Erreger unterschiedlich.
Erkrankt ein Mensch durch eine bakterielle Infektion, werden die Krankheitssymptome durch die krankmachenden Eigenschaften des Bakteriums ausgelöst. Es gibt drei dieser krankmachenden Eigenschaften, die man auch Pathogenitätsfaktoren nennt: Bakterien produzieren lytische Enzyme und Giftstoffe, und sie bewirken die Freisetzung fiebererregender Stoffe.
Bakterien produzieren lytischen Enzyme. Diese Enzyme haben eine zersetzende Wirkung auf organisches Gewebe. Die Zellmembrane körpereigener Zellen werden dadurch geschädigt. Auf eine Schädigung von Zellmembranen reagiert der Körper mit einer Entzündungsreaktion. Somit erklärt sich das erste Symptom einer jeden bakteriellen Infektion: Es kommt zu einer Entzündung. Was dabei genau passiert, könnt ihr im Schnipsel 4 nachlesen.
Bakterien produzieren Exotoxine. Das sind Giftstoffe, die in den Wirt abgegeben werden. Oftmals handelt es sich dabei um Stoffwechselprodukte des Erregers. Es kommt in Folge zu einer Vergiftungsreaktion, auch Intoxikationsreaktion gennent. Das zweite Symptom einer jeden bakteriellen Infektion ist eine irgendwie geartete Intoxikationsreaktion. Die Wirkung des Giftstoffes unterscheidet sich von Erreger zu Erreger, weshalb die vom Betroffenen durchmachten Symptome ebenfalls verschiedene Formen annehmen können. Manchmal bekommt man Brechdurchfall (z.B. bei Cholera), Krämpfe (z.B. bei Tetanus) oder Reizhusten (z.B. bei Keuchhusten).
Im Zuge der bakteriellen Infektion werden Kapsel- oder Zellwandbestandteilen freigesetzt und von Fresszellen phagozytiert. Die Fresszellen reagieren darauf u.a. mit der Ausschüttung von Pyrogenen. Diese fiebererregenden Stoffe erhöhen die Körpertemperatur, um die Abwehrkraft des Körpers zu steigern. Das dritte Symptom bakterieller Infektionen ist deshalb Fieber, das mit einer Hypotonie einhergehen kann. Fieber und Hypotonie müssen nicht zwangsläufig als Symptome auftreten, bei manchen bakteriellen Infektionen fehlt diese Symptomatik auch.
Die Symptome bestimmter Erkrankungen sind reine Intoxikationsreaktionen, d.h. die Krankheitsymptomatik ist ausschließlich auf das Bakterientoxin zurückzuführen. Drei reine Intoxikationsinfektionen sind Tetanus (Wundstarrkrampf), Cholera (Brechdurchfall) und Botulinismus.(1) Dieser Intoxikation sind wir ausgeliefert. Die Erreger selbst kann das Immunssystem (hoffentlich) ausschalten.
Eine Therapie gegen bakterielle Infektionen sind Antibiotika. Zur Wirkung und Anwendung von Antibiotika folgt Schnipsel 6.
Das Botulinum-Neurotoxin ist besser unter dem Handelsnamen Botox bekannt und wird Menschen oftmals für viel Geld aus "ästhetischen Gründen" (aka Minderwertigkeitsgefühlen) unter die Haut gespritzt. ↩︎
@andreas_n schrieb: @Johannes Schöner Beitrag! Hast du eine Erklärung dafür woher die von dir beschriebene Kraft aus seinen Bildern kommt? Mein bisher vorhandenes Kunstverständnis ist da ziemlich limitiert.
Hinweis: Bei den verlinkten Bildern ist an ein paar Stellen ein Semikolon reingerutscht, wodurch die Bilder teilweise nicht angezeigt werden.
Deswegen lieben wir passende Musik in Filmen, aufeinanderbezogene Harmonien und Motive in Musik oder empfinden es als irgendwie passend, wenn der Held nach beendetem Abenteuer in den Sonnenuntergang reitet, ins Heimatdorf oder Ähnliches.
@TylerDurden schrieb: Wie findest du das Buch Tools of Titans bzw. hast du das schonmal gelesen?
Tools of Titans ist eine anekdotische und bruchstückhafte Zusammenstellung bzw. ein Destillat der Tim Ferriss Podcasts. Ich habs Anfang 2017 gelesen und seit dem auch ziemlich oft Dinge nachgeschlagen. Was genau interessiert dich denn?
Ob es sich als Nachschlagewerk lohnt um einen groben Überblick über Konzepte zu bekommen.
Kommentare
Mumford, G. (2016). The Mindful Athlete. Secrets to Pure Performance. Berkeley: Parallax Press.
Zitate
Parallax Press ist ein von Zen Meister Thich Nhat Hanh gegründeter nonprofit Verlag.
Praise:
"George helped me understand the art of mindfulness: to be neither distracted or focused, rigid or flexible, passive or aggressive. I learned just to be." -- Kobe Bryant
"Michael Jordan credits George Mumford with transforming his on-court leadership of the Chicago Bulls and helping to lead the team to six NBA championships." So heißt es auf dem Umschlag.
"It is that sweet spot of relaxed readiness that I've found leads to peak learning and performance. Noticing, finding, and cultivating that sweet spot will help you succeed in whatever field you're playing on in this dynamic ever-changing world." (Introduction to the paperback edition)
"A lot of athletes think the trick to getting better is just to work harder. But there is a great power in non-action and non-thinking. The hardest thing, after all the work and all the time spent on training and technique, is just being fully present in the moment." -- Phil Jackson, Foreword
"I had becom a bonafide substance abuser. I had no idea that in taking this path, I was robbing myself of the stress hardiness people develop naturally in life." (45)
"The Five Superpowers are mindfulness, concentration, insight, right effort, and trust. These spiritual superpowers are interconnected and they work together. [...] Our unconscious mind contains the seeds of all these energies. [...] Generating these energies is the heart of meditation practice. They help you life every moment of life deeply. They bring you joy and happiness and help you to handle your own suffering and the suffering in the people around you." (61)
"Jon Kabat-Zinn has said quite simply: 'Mindfulness means paying attention in a particular way, on purpose, in the present moment, nonjudgmentally, as if your life depended on it.'" (67)
"No matter how strong or skillful you might be, your mind can also impede that talent from being expressed, and it often does so in insidious way if you don't take care of it." (71)
"Think about the eye of a hurricane, or the calm still center in the middle of a cyclone. No matter how intense the storm or what's swept up in its gale-force winds, that calm, blue center is always there. This is the metaphor I like to use when talking about the space between stimulus and reponse. We all have this quiet center within us. Mindfulness reconnects us to this center space, where we fully experience the present moment and have accress to the transcendent wisdom that's often associated with conscious flow." (75)
"When we lose touch with that center space, we open ourselves up to every possible form of stress and tension." (77)
"[...] the more deeply connected we are to the vastness of our own still, quiet center, the less thrown off balance we are by whatever distractions and challanges come our way, big or small." (84)
"Gallwey writes, 'The player of the inner game comes to value the art of relaxed concentration above all other skills; he discovers a true basis for self-confidence; and he learns that the secret to winning any game lies in not trying too hard. He aims at the kind of spontaneous performance which occurs only when the mind is calm and seems at one with the body, which finds its own surprising ways to surpass its own limits again and again." This intuitive process, says Gallwey, "doesn't have to be learned; we already know it. All that is needed is to un_learn those habits which interfere with this and the just _let it happen.'" (94)
"Before you begin to exercise or do your physical activity, take five minutes to be still and practice being counscious of the space between stimulus and response. [...] Stay in the calm center. Respond from the center of the hurricane, rather than reacting from the chaos of the storm." (97)
"As athletes, we really need to take more time than we currently do to listen to our bodies. [...] Stop and listen to your body; surrender to being with what is. [...] Learn to listen and to trust that still, small voice inside, the voice of self-knowing. You may slow down in the short run but it will keep you far healthier and more active in the long run." (127)
"Basically, what I'm suggesting is that we all have our personal form of suffering. Suffering is part of life and there's no way of avoiding it. If we want to evolve as human beings, we have to understand the wisdom that's hidden in this suffering [...]" (152)
"Knowing yourself also involves knowing the wisdom of your own body and how you relate to stress. All of our hindrances and inner wolves create internal stress, and internal stress builds up in our bodies." (162)
"Mentally we can train ourselves to be comfortable with being uncomfortable, to feel calm in the midst of chaos and stay in the eye of the proverbial hurricane. Through mindfulness, we cultivate the ability to more readily access and stay in that space between stimulus and response, rather than react in a knee-jerk fashion to stress. We learn to have a greater tolerance for cognitive dissonance on an emotional level; even in the midst of anxiety, we can experience the feeling that everything is going to work out fine; we might even experience the kind of fear that gives us the courage to walk straight ahead, no matter what." (166)
"Trust is another word for faith - trusting that we can open to the next unfolding, to the unknown moment, and be vulnerable even to experiencing unpleasant feelings." (225)
"In his book The Courage to Create, Rollo May describes this particular kind of courage. 'A breif characteristic of this courage is that it requires a centredness within our own being, without which we would feel ourselves to be a vacuum.'" (225)
"'If you want to find God, hang out in the space between your thoughts.' - Alan Cohen"
Bartz, J. (2020). Open Discussion Meeting 10 - Low Sugar Practice. Abgerufen unter: youtube.com/watch?v=NZ_osDPnowQ
Ein Kommentar
Das zehnte Open Discussion Meeting mit @Joseph_Bartz war eine Diskussion über Low Sugar Practice (kurz LSP). Als Grundlage diente ein Text von Joseph Bartz, der zu Beginn vorgelesen wurde.(1) Darin arbeitete J.B. die Merkmale des Low Sugar Practice heraus. Als Inspiration für den Text gab er das Gespräch mit Sascha an (2), bei dem eine Frage zur Low Sugar Practice gestellt worden war.(3) Diese Frage wiederum war vom Video Low Sugar Training inspiriert gewesen.(4) So viel zur Vorgeschichte des Konzepts.
Mit großem Interesse habe ich das Open Discussion Meeting 10 nachträglich gehört. Hier verarbeite ich die für mich relevanten Punkte als Kommentar.
Low Sugar Practice erfordert erreichbare Meilensteine oder kleine Belohnungen. Auch wenn es keinen Endboss gibt und keine großen Belohnungen winken, kann eine Beschäftigung, die gar keine Belohnung beinhaltet oder keinerlei Sinnhaftigkeit enthält nicht als LSP gelten. Eine Praxis der Meditation, der Stille, des Nichtstuns kann somit nicht als LSP gelten, weil keine Meilensteine erreicht werden. Dennoch scheint eine solche Praxis möglicherweise als Grundlage einer Psyche zu fungieren, die in der Lage ist, die Herausforderung einer LSP auf sich zu nehmen.
Statt als Kategorie könnte man Low Sugar Practice als Spektrum mit fließenden Übergängen verstehen. Die Limitation des Gedanken des Low Sugar Practice als Kategorie wurde deutlich, als verschiedene konkrete LSP angesprochen wurden: Der Handstand, eine fremde Sprache lernen usw. Dann wurden Bücher erwähnt (01:20:00). Sie seien zwar ein Gegengewicht zur Hektik unserer Zeit, aber es sei fraglich, ob Bücher auch zu Low Sugar Practice zu zählen wären. An dieser Stelle schlage ich vor, Low Sugar Practice als Spektrum zu betrachten. Bücher lesen und Long-Form-Content zu konsumieren ist Lower Sugar als etwas, das heute der alltägliche Standart der Menschen geworden ist: Die permanente Stimulation mit unnatürlich raffinierten Reizen der Online Welt. Somit kann man Bücher als Progression ansehen.
Als massiver Störfaktor einer Low Sugar Practice stellt sich die digitale Technologie mitsamt ihren endlosen Reizen und Stimuli dar. Das Thema der Technologie wurde von den Diskussionsteilnehmern mehrfach aufgebracht. Missbrauch digitaler Technologie scheint erstens die Fähigkeit zu vermindern, eine Low Sugar Practice zu haben. Zweitens erschwert ein Umfeld voller Zucker eine Ernährung ohne Zucker auf vielfältige Weise - ich denke die Metapher ist verständlich.
Dieser Zusammenhang zeigt deutliche Parallelen vom Low Sugar Practice zu einer Praxis der Konzentration (lies auch: Aufmerksamkeitskontrolle) auf. Jemand, der unfähig ist, sich zu langweilen, kann sich nicht konzentrieren. Er kann den Zustand frei von Stimulation nicht ertragen. Wie eine Diskussionsteilnehmerin betonte, kann eine LSP als Training mentaler Fertigkeiten dienen, die von Frustrationstoleranz und Belohnungsaufschub bis hin zur Fähigkeit zur Langeweile reichen. Scheinbar sind die Konzepte und Praktiken der Konzentration und der LSP miteinander verbunden. LSP könnte ein wichtiger Baustein der mentalen Ausbildung sein.
Oktober 2020.
josephbartz.de/essays/de/lsp.html ↩︎
youtube.com/watch?v=U0rRtnYIy5c&feature=emb_title ↩︎
forum.me-improved.de/discussion/comment/3062/#Comment_3062 ↩︎
youtube.com/watch?v=sD-mwS5ZdXE ↩︎
http://letmegooglethat.com/?q=Joseph+bartz+low+sugar+practice
"An dieser Stelle schlage ich vor, Low Sugar Practice als Spektrum zu betrachten. Bücher lesen und Long-Form-Content zu konsumieren ist Lower Sugar als etwas, das heute der alltägliche Standart der Menschen geworden ist: Die permanente Stimulation mit unnatürlich raffinierten Reizen der Online Welt. Somit kann man Bücher als Progression ansehen."
Das ist gut, ich notiere mir das und arbeite es in den Text ein, den ich dann "wirklich" veröffentlichen werde.
Mein Text taucht glaube ich nicht so direkt bei google auf Sascha. Also ich habe den jetzt da nicht direkt gesehen. Weiß nicht warum.
Ich habe ihn noch nicht im Verzeichnis drin, weil es ein Entwurf ist, den ich jetzt nach der Diskussion noch mal überarbeiten möchte. Habe ihn per Newsletter rumgeschickt (diese poste ich normalerweise auch auf meiner FB Seite)
Hier ist die deutsche Version des Entwurfs (Deutsch ist das Original):
https://josephbartz.de/essays/de/lsp.html
Witzbold
Ich würde vorher eher die Analogie genauer ausarbeiten. Beispiele wären:
Glaube, dann kommst du weiter weiter.
McConaughey, M. & Rogan, J. (2020). Joe Rogan Experience #1552 - Matthew McConaughey. Abgerufen: youtube.com/watch?v=BBCl9A9NlRw.
Jeder Influencer schreibt inzwischen mit 23 seine eigenen Memoiren, verbunden mit der impliziten Aufforderung an den Leser, er möge auch seinen Dream catchen und das Life rocken. Doch immerhin promotet nicht jeder seine Memoiren bei Joe Rogan. Auch hat nicht jeder einen Oscar für den best actor gewonnen. Matthew McConaughey hingegen schon. Er spielte außerdem die Hauptrolle in Interstellar und der brillianten Serie True Detective (nur 1. Staffel!). Außerdem führt er seit 36 Jahren Tagebuch. Seine Erkenntnisse hat er nun veröffentlicht und sprach bei Joe Rogan darüber. Im Folgenden gehe ich über einige Gedanken aus diesem Gespräch, die ich immerhin interessant fand.
Das Destillat McConaugheys zentraler Gewohnheiten: Genug Schlaf, einmal am Tag schwitzen, und der"Morning Check-in". Sein Tagebuch sei eine Gedankenstütze, um sich in Krisen selbstständig wieder zu fangen, sagt McConaughey. Er habe in guten Zeiten notiert, wie sein Lebenswandel aussah und davon in schlechteren Zeiten gezehrt. Er schlafe pro Nacht 9,5 Stunden. Schlaf sei das wichtigste. Einmal am Tag zu schwitzen betonte er ebenfalls als wichtig für seinen mentalen Umgang mit den täglichen Aufgaben. Einmal am Tag schwitzen ist keine so schlechte Heuristik. Als weitere zentrale Gewohnheit habe er für sich den "Morning Check-in" identifiziert: Etwa 10 Minuten sammele er sich allmorgendlich, bevor er in das Familienleben oder die Emails eintauche.
"McConaughey, you're the one person you can't get rid of." Als Junger Mann hattee sich McConaughey für eine Zeit zurückgezogen und war mit dieser Erkenntnis heimgekehrt. Die ehrliche Selbstreflexion ist auch eine Fertigkeit des Tagebuchsschreibers.
"Nein, ich bin nicht direkt religiös - aber ich bin spirituell." So sagt man heutzutage. McConaughey sieht das kritisch. Er ist Christ. Seine offene Religiösität sei in Hollywood nicht immer gut angekommen, doch er steht dazu. Wissenschaft und Glauben seien nicht gegensätzlich. Das erinnerte mich an Nassim Taleb und seine Trennung der wissenschaftlichen Sprache und von der des Glaubens.(1) Und natürlich an Jordan Peterson, dessen Genesung (2) McConaughey freudig erwähnte.
Belohnungsaufschub sei einer seiner großen Stärken, sagt McConaughey. Es sei schwer, seinen Kindern Belohnungsaufschub beizubringen. Doch eines Tages hätten sie etwas verstanden. Als er 2014 den Oscar für den best actor in Dallas Buyers Club nach Hause brachte und seine Kinder fragten, wofür der eigentlich sei, habe er auf die anstrengenden Dreharbeiten 1,5 Jahre zuvor verwiesen. In diesem Moment sei seinen Kindern etwas klar geworden: Der Wert der Fertigkeit zum Belohnungsaufschub. Wie man diese Fertigkeit heute noch lehren kann beschäfitgt mich selbst in persönlichem und beruflichem Kontext immmer wieder.
Für Dallas Buyers Club hungerte sich McConaughey von etwa 85kg auf 58kg - ein Unterfangen, von dem er sich noch immer erholt. Zwar wiege er wieder 85kg, doch diese seien andere 85kg als seine 85kg vor Dallas Buyers Club. Sein Gesicht sei eingefallen, sein Körper sei nun insgesamt anders geformt. Das ist eine spannende Beobachtung, die ich auch schon gemacht habe und deren Ursachen mir zwar schleierhaft sind, aber dadurch nicht weniger spannend! McConaughey berichtet außerdem, dass seine geistige Verfassung in der Zeit seines Untergewichts großartig gewesen sei.
Der weitere Gesprächsverlauf drehte sich hauptsächlich um amerikanische Innenpolitik, Waffengesetze, die Umstrukturierung der Polizei und die Stadt Austin, wo McConaughey wohnt.
Oktober 2020.
forum.me-improved.de/discussion/comment/3266/#Comment_3266 ↩︎
Ich vermute, er meint damit dieses Video: youtube.com/watch?v=6_6zwVNn88o&t ↩︎
@Johannes einfach mal zwischendurch noch einmal "Danke" dafür, dass du deine Lesenotizen hier so offen teilst. Ich denke, dass sehr viele stille Leser das genau so zu schätzen wissen wie ich.
Zum Thema "Es sei schwer, seinen Kindern Belohnungsaufschub beizubringen."
Gab es dazu konkretere Beispiele (konkreter als das Oscar-Beispiel) wie er das versucht? Oder hast du (oder jemand anders hier) Tipps zu Quellen (oder persönlichen Erfahrungen), um dort weiter zu recherchieren?
@Daily_Grind Danke für die netten Worte. Ich würde gerne noch viel mehr lesen und teilen.
Du kannst ab Minute 41:20 in den Podcast unter obigem Link reinhören. Das ist die Stelle. Mehr Beispiele findet man da leider nicht. Joe Rogan geht danach zum Thema Abnehmen über.
So viel für heute. Bezüglich deiner anderen Fragen werde ich etwas länger überlegen müssen.
Update
Ich überlege in welcher Form ich meine Aktivitäten hier im Forum fortsetze. In letzter Zeit habe ich hier wenig geteilt. Das lag aber nicht daran, dass ich wenig gelesen habe, sondern am Gegenteil. Während des ersten Lockdowns konnte ich meine Zeit freier einteilen und hatte deshalb mehr Raum für private Lektüre. Das hat sich in den Lesenotizen niedergeschlagen. Doch jetzt bin ich seit ein paar Monaten wieder richtig am Ball und voll eingespannt. Ich lese fast ausschließlich berufliches im Rahmen meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten. (Blättere nur ab und zu am Wochenende mal in einem Simenon oder schaue/höre was von Joseph.)
Mir fehlt ein Format, um diese Inhalte zu teilen. Ich lerne und lese themenspezifisch, nicht quellenspezifisch. Das alte Format war ja quellenspezifisch und ist somit untauglich. Auch kann ich unmöglich alles teilen. Zudem weiß ich nicht, ob und überhaupt von Interesse ist. Natürlich interessiert mich selbst da jedes Teil, aber interessiert euch das? Und was davon?
Ich habe nun folgendes überlegt: Ich werde Bruchstücke veröffentlichen. Ich nenne diese neue Kategorie der Lesenotizen dann Schnipsel. Es ist wie ein Auszug, ein Schnipsel von Inhalt, den ich kurz in einen Kontext einordne und beschreibe. Auf Nachfrage lässt sich das sicherlich vertiefen und sonst ist es wie so eine kleine Information. Ob das für mich im Alltag überhaupt praktikabel ist und bei euch auf Resonanz stößt wird der Test zeigen.
Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt, einen Life-Log zu starten. Mittelfristig bis langfristig habe ich ambitionierte Ziele gesetzt. Und auch so stolpere ich immer mal wieder über etwas teilenswertes. Diesbezüglich bin ich noch unentschlossen.
@Johannes Egal wie und in welcher Form: Hauptsache mach weiter, Deine Zusammenfassungen sind absolut klasse und tragen wesentlich zur Qualität dieses Forums bei. Ich bin froh, dass @Sascha solch ein 'Refugium' im World-Wide-Web geschaffen hat.
Danke an alle hier.
@Johannes Wie ich dir schon einmal per PM geschrieben habe: Bittte mach weiter. Du hast mehr stille Mitleser als du ahnen kannst.
@Johannes gerne weitermachen
.
Mich interessieren die kurzen Zusammenfassungen um für mich zu entscheiden ob ich mit dem Buch/ Podcast usw. auseinander setze, oder ob das Thema und der Inhalt für mich irrelevant sind (deine Zusammenfassungen sind da auf jeden Fall eine starke Entscheidungshilfe)
@saschaz @andreas_n @TylerDurden
Danke für euer Feedback!
Es kommen weiter Lesenotizen. Zusätzlich werde ich mal die Idee mit den Schnipseln ausprobieren.
Schnipsel 1: Zeitaltern und Umweltaltern
Ein Schnipsel ist das Bruchstück einer Lehrmeinung innerhalb meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten. Das Schnipsel ist kritisch zu sehen und mag Ausgangspunkt von Diskussion und Diskurs sein. Ich fand dieses Bruchstück interessant oder hilfreich. Es entspricht nicht zwangsläufig meiner Meinung. Aus Bequemlichkeit verzichte ich aber auf den ständigen Konjunktiv.
Zeitaltern bezeichnet genetisch bedingtes Altern. Die Chromosomen laufen an ihren Enden in Telomere aus. Diese Telomere sind Leer-Codons. Bei jeder Zellteilung verkürzen sie sich ein Stück. Ausdifferenzierte menschliche Zellen können sich (je nach Gewebe) etwa 50-70 mal teilen, bis die Telomere aufgebraucht sind. Eine Weitere Teilung ist dann nicht mehr möglich. Die Anzahl möglicher Teilungen einer ausdifferenzierten Zelle nennt man Hayflick-Zahl oder Hayflick-Grenze. Sie entspricht dem Korrelat der biologischen Uhr eines Menschen.
Diverse Faktoren wirken auf den Prozess des Zeitalterns ein. Oxidativer Stress kann den genetischen Alterungsprozess beispielsweise beschleunigen. Auch cytotoxische Einflüsse wie z.B. Rauchen.
Genauso gibt es aber auch Mechanismen, die ihn ausbremsen können. So scheint es einen Mechanismus zu geben, bei dem das Enzym Telomerase die Telomere reparieren oder gar verlängern könnte. Darüber hat u.a. Sascha mal etwas geschrieben.(1) Das Phänomen ist nicht abschließend erforscht. Als ich meinen Dozent auf die Studien zur erhöhten Telomeraseaktivität durch Meditation angesprochen habe, war seine Antwort, dass es seiner Meinung nach konzentrierte geistige Aktivität - "Lernstress" - im Allgemeinen sei, die protektiv wirke.
Außerdem haben die meisten Organe eine gewisse (begrenzte) Eigenregenrationsfähigkeit. Es sitzen noch pluripotente Stammzellen im Gewebe bereit, um jene Lücken zu füllen, die abgestorbene Zellen hinterlassen. (Bei Müttern mehr als bei Nicht-Müttern, da embroynale Stammzellen durch die Nabelschnur in das Gewebe der Mutter einwandern. Eine Schwangerschaft hat also gewissermaßen eine Organverjüngung zur Folge.) Diese pluripotenenten Stammzellen unterliegen nicht zwangsläufig der Hayflick-Zahl. Ebensowenig leider einige Tumorzellen.
Umweltaltern ist die Summe aller irreversiblen Veränderungen zellinterner Strukturen durch oxidative Stoffwechselprozesse. Solche Veränderungen sind beispielsweise Oxidationen (und damit Schädigungen) der Lipiden der Zellmembranen oder Proteinvernetzungen an den Leitschienen des intrazellulären Transports.
Das Umweltaltern ist massiv abhängig vom Lebenstil und einwirkenden Umweltfaktoren. Schädliche Auswirkungen haben beispielsweise energiereiche Strahlung (UV, Röntgen), anhaltende Überernährung und einige Chemikalien. Cytoprotektive Maßnahmen sind die Zufuhr von Nahrungsmitteln, die Radikale "fangen" (Vit. E, Omega-3-Fettsäuren, Carotinoide, Selen, Folsäure), eine untercalorische Ernährung oder Intervallfasten zwecks Aktivierung der Autophagosomen, sowie ein aktiver Lebenstil reich an Bewegung, reger geistiger Aktivität und sozialen Kontakten.
https://me-improved.de/lange-telomere-langes-leben-zelloptimierung-durch-meditation ;↩︎
Schnipsel 2: Die Entartung von Zellen
Ein Schnipsel ist das Bruchstück einer Lehrmeinung innerhalb meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten. Das Schnipsel ist kritisch zu sehen und mag Ausgangspunkt von Diskussion und Diskurs sein. Ich fand dieses Bruchstück interessant oder hilfreich. Es entspricht nicht zwangsläufig meiner Meinung. Aus Bequemlichkeit verzichte ich aber auf den ständigen Konjunktiv.
95% der Erbinformation einer ausdifferenzierten Gewebezelle ist durch Histone blockiert. Embryonale Stammzellen differenzieren sich zu pluripotenten Stammzellen aus und diese wiederum zu ausdifferenzierten Gewebezellen. Dafür sind viele Zellteilungen notwendig. Bei jeder Zellteilung wird ein kleiner Anteil genetischer Information blockiert, bis nur noch derjenige Teil übrig ist, den die ausdifferenzierte Zelle für ihre spezifische Aufgabe benötigt.
Das Körpergewebe des Menschen und auch die einzelnen Zellen besitzen eine natürliche Wachstumskontrolle durch Rückkopplungsmechanismen. Die Eigenbegrenzung von Gewebewachstum findet dabei durch zwei Mechanismen statt. Mit zunehmender Ausdifferenzierung der Zellen bilden sich auf ihrer Außenmembran bestimmte Signalproteine, die die Vermehrung der umliegenden Zellen hemmen. Je mehr Zellen entstanden sind, desto mehr dieser Signalproteine gibt es, und desto stärker ist ergo das Wachstum gehemmt. Zusätzlich produziert das Gewebe Gewebshormone, die den Zellen des eigenen Gewebes signalisieren, die Proliferationsrate herunterzuschrauben. (Bei Muskelgewebe heißt dieses Gewebshormon Myostatin.) Bezogen auf die einzelnen Zelle funktioniert die Wachstums- und Vermehrungskontrolle über zwei "Gentypen", die als Gegenspieler agieren: Onkogene und Supressorgene.
Onkogene und Supressorgene
Onkogene tragen jene genetische Information für alle Wachstumsfaktoren der Zelle. Sie codieren für die Mechanismen, die den Zellzyklus steigern. Die Supressorgene codieren entweder für solche Enzyme, die Onkogene selbst blockieren, oder für Stoffe, die entscheidene Stoffwechselenzyme blockieren. Für den Zellzyklus wichtige Enzymkaskaden sind somit unterbrochen. Supressorgene hemmen also die Onkogene, sodass die Zellproliferation unter Kontrolle ist.
Fallen die Onkogene weg bedeutet dies den Tod der Zelle durch Apoptose - fallen aber die Supressorgene weg hat dies eine Entartung der Zelle zur Folge. Es folgt eine Überexpression der Onkogene, was in einer unkontrollierten Zellteilungsrate mündet. Es bildet sich ein Tumor.
Die Mutation von Supressorgenen kann durch verschiedene Ursachen haben. Die Risikofaktoren für Entartung sind energiereiche Strahlung (z.B. UV-Strahlung, Röntgenstrahlen oder radioaktive Strahlung), cancerogene Chemikalien (z.B. Alkohol oder Benzol, aber wahrscheinlich auch Gallensäuren im Dickdarm) und einige Viren sind ebenfalls cancerogen (Hepatitis B + C sind beispielsweise Onkoviren). Grob kann man sagen: Je stärker die Exposition, desto größer das Risiko.
Entartung hat zwei Bedingungen: Unkontrollierte Zellteilungsrate und Metaplasie. Metaplasie bedeutet den Rückfall der Zelle in einen weniger ausdifferenzierten Zustand. Beide Bedingungen werden durch den Wegfall der Supressorgene ausgelöst. Mutieren die Supressorgene, kommt es zu einer unkontrollierten Zellproliferation bei gleichzeitiger Entblockade bestimmter Gen-Abschnitte, die zuvor im Zuge der Ausdifferenzierung blockiert worden waren.
Benigne und maligne Tumore
Ein Tumor aus entarteten Zellen ist aber nicht zwangsläufig gleich Krebs. Es gibt auch benigne (=gutartige) Tumore. Auch wenn der Übergang zwischen benignen und malignen Tumoren fließend ist, gibt es einige Kriterien, um sie zu unterscheiden. Diese Kriterien sind Ausmaß der Aneuploidie, Metastasenbildung und die Wachstumsgeschwindigkeit.
Das diagnostische Kriterium ist, dass benigne Tumore eine geringe Aneuploidie des Chromosomensatzes aufweisen. Als Aneuploidie bezeichnet man eine abnormale Veränderung der Chromosomenanzahl. Mittels Elektronenmikroskop kann festgestellt werden, wie stark die Aneuploidie ist.
Benigne Tumore bilden nie Metastasen. Liegen Metastasen vor, spricht man von malignen Tumoren. Die metaplasierten Zellen maligner Tumore haben die Fähigkeit, wie embryonale Stammzellen ihr Gewebe zu verlassen und in andere Gewebe (Organe) zu wandern. Auch dort teilen sie sich unkontrolliert. Es bilden sich Metastasen, d.h. Tochtergeschwüre.
Benigne Tumore wachsen langsam. Sie wachsen unkontrolliert, aber langsam. Das Wachstum maligner Tumore ist zunächst auch langsam, bis sie eine eigene Blutversorgung ausbilden. Diesen Prozess nennt man Neo-Angiogenese. Ab diesem Zeitpunkt sind alle Voraussetzungen für ein rasantes Wachstum gegeben. Der Tumor wuchert. Die neue Blutversorgung des Tumors besteht ebenfalls aus entarteten Zellen und ist chaotisch. Im Gegensatz zu gesunden Blutgefäßen kommt kein regelmäßiger Blutstrom zustande. Vielmehr ist die Durchblutung stockend und unorganisiert. Deshalb birgt jeder Tumor auch eine erhebliche Thrombosegefahr!
Probier es mal damit: https://zettelkasten.de/posts/blogging-zettelkasten-fast-feedback/
@Sascha : Check, danke.
Newport, C. C. (2020). The Rise and Fall of Getting Things Done. Abgerufen unter: newyorker.com/tech/annals-of-technology/the-rise-and-fall-of-getting-things-done.
Die Autonomie des Wissensarbeiters ist unanfechtbar - doch der Preis dieser Freiheit ist hoch. Eine Kultur der Überlastung nährt den Hunger der Menschen nach persönlichen Produktivitätssystemen. Doch die persönliche Optimierung der Wissenarbeiter ist nur die kosmetische Behandlung eines tiefgreifenden Problems: Das Fehlen effektiver Managementmethoden wie Workflows im Sektor der Wissensarbeit. Cal Newport, Autor von Deep Work, bereitet das Publikum in seinem aktuellen The New Yorker-Artikel auf sein neues Buch vor.
Was Cal Newport letztlich vorschlägt, ist ein Abschied von der völligen Autonomie des Wissensarbeiters und von der ununterbrochenen Kommunikation zwischen Wissenarbeitern via Email oder Sofortnachrichten. Stattdessen schlägt er Pull Systeme vor, gemeinsame visuelle Task Boards (ich vermute, er meint damit so Sachen wie Kanban) und dann konzentrierte Arbeit der Einzelnen an bedeutsamen Aufgaben.
Ironischerweise, merkt Newport am Ende des Artikels an, halten die Gedanken des Pioniers der Wissensarbeit Peter Drucker, der den Begriff knowledge work prägte, eben jene Wissensarbeit gefangen, in dem sie die Produktivität des Wissensarbeiter als persönliches Problem begreifen, nicht als institutionelles. Wer auf Workflowoptimierung setzt - als Unternehmen und als Unternehmensberater - wird in den nächsten Jahren ein riesiges wirtschaftliches Potential anzapfen.
Schnipsel 3: Eine Anekdote über Durst
Ein Schnipsel ist das Bruchstück einer Lehrmeinung innerhalb meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten. Das Schnipsel ist kritisch zu sehen und mag Ausgangspunkt von Diskussion und Diskurs sein. Ich fand dieses Bruchstück interessant oder hilfreich. Es entspricht nicht zwangsläufig meiner Meinung. Aus Bequemlichkeit verzichte ich aber auf den ständigen Konjunktiv.
Kann man zu viel trinken? Quatsch sagen manche. Viel Trinken ist gesund, wichtig für das Bindegewebe, die Leistungsfähigkeit. Sonst kriegt man ja auch schnell Kopfschmerzen. Aber natürlich sei das möglich, sagen wiederum andere wie Kelly Starrett (Becoming A Supple Leopard), der auf das Risiko einer Verdünnungshyponatriämie (zu wenig Natrium um Blutserum) verweist.(1) Alte Faustregeln von Bodybuildern raten zu 1L pro 20kg Körpergewicht. Und so hat eben jeder seine eigene Meinung und prädigt seine eigenen Faustregeln. Der individuelle Durst kommt dabei oftmals zu kurz.
Als er meinen Dozenten (Arzt) aufsuchte, war der Patient täglich eine Stunde sportlich aktiv, ernährte sich im Großen und Ganzen gut, und klagte doch über Energielosigkeit, Durchfälle und nächtliche Muskelkrämpfe. Er hatte diverse Ärzte aufgesucht. Man hatte u.a. einen Mangel an Magnesium im Blut festgestellt. Er hatte immer höhere Dosierungen von Nahrungsergänzungsmitteln bekommen, doch die waren nicht angeschlagen. Das Magnesium kam im Blut nicht an. Man hatte diverse Verdachtsdiagnosen aufgestellt und wieder verworfen. Es lag keine Malabsorbtion vor.
Schließlich fand man die Ursache: Der Patient hatte die Gewohnheit, ca. 8 Liter Flüssigkeit täglich zu sich zu nehmen. Viel Trinken sei schließlich wichtig. Mein Dozent ließ seinen Patienten ein Verhaltenstagebuch führen. Dabei stellte sich folgendes heraus: Der Patient trank morgen einen Pott Kaffee und einen Orangensaft. Im Laufe des Vormittags hatte er sich angewöhnt, etwa eine 1,5L-Flasche Mineralwasser zu trinken. Ein Glas Wasser zum Mittag. Eine weitere 1,5L Flasche am Nachmittag. Circa 1L trank er beim Sport und abends nochmal Wasser und vielleicht ein alkoholfreies Weizen. Die gesamt Menge belief sich auf ca. 8 Liter, ohne dass dem Patienten dies viel vorgekommen wäre.
Das Magnesium wurde ausgeschwemmt. Deshalb kam das Magnesium aus der Nahrung und den Ergänzungsmitteln nicht im Blut an. Der Patient hatte sich angewöhnt, chronisch zu viel zu trinken. Durst empfand er immer dann, wenn er deutlich weniger trank. In der Regeln aber - wenn er seiner Gewohnheit gemäß trank - empfand er keinen Durst.
Als er von meinem Dozenten den Auftrag bekam, seine Trinkmenge zu reduzieren, funktionierte dies nicht. Genauso wie niemand vom einen auf den anderen Tag 8L am Tag trinkt, hätte es eine lange Zeit der Rückgewöhnung bedurft, um sein Trinkpensum zu reduzieren. Der Pat. trank zwar deutlich weniger, aber sein erhöhter Harndrang führte dazu, dass er über Tage hinweg mehr ausschied, als er aufnahm. Er trocknete förmlich aus. Er trank wieder mehr, um sich besser zu fühlen. Letztlich musste er ADH-Analoge nehmen. Das sind Derivate des antidiuretischen Hormons ADH, auch bekannt als Vasopressin. Dieses Hormon wird im Hypothalamus produziert und dient der Bewahrung von Körperflüssigkeit.
Mein Dozent wies im Nachtrag an diese Anekdote erneut darauf hin, dass die körpereigenene Systeme zur Regulation von Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme oder dem Bedürfnis nach Ruhe sehr präzise funktionieren, solange sie nicht manipuliert werden. (Zum Beispiel durch Trinken, wenn man keinen Durst hat. Oder durch den Konsum von Zucker.) In der Regeln kann man dem Körper vertrauen. Der Körper reguliert sich selbst und er teilt Bedürfnisse mit. Wenn man nun aber so viel Durst hat, dass man 8L am Tag trinken muss, um ihn zu stillen, ist dies auch ein wertvolles Signal, nach dessen Ursache man forschen sollte. Gleiches gilt für zu wenig Durst und zu viel oder zu wenig Appetit. Das Hören auf den eigenen Körper ist also prinzipiell sinnvoll. (Darauf hören heißt natürlich nicht zwangsläufig, das Bedürfnis sofort zu befriedigen - siehe z.B. Fasten)
Statt uralte Körpersignale durch künstliche Maßnahmen zu manipulieren, können wir unserem Körper vertrauen. Er wird sich schon melden, wenn er Flüssigkeit benötigt. Auf den Körper zu hören ist zwar nicht modern und hat auch nichts mit sexy Mircomanagement zu tun, aber ist am Ende vielleicht die beste Wahl. Wenn man lernt, auf solche Basics zu hören, kann man sich statt mit dem ständigen Denken ans Ja-Genug-Trinken und Calorienzählen solchen Dingen widmen, die einem wirklich etwas wert sind.
Ferris, T. (2016). Tools of Titans. The Tactics, Routines and Habits of Billionairs, Icons and World-Class Performers. London: Penguin Random House. p. 122. ↩︎
...
Wie findest du das Buch Tools of Titans bzw. hast du das schonmal gelesen?
Tools of Titans ist eine anekdotische und bruchstückhafte Zusammenstellung bzw. ein Destillat der Tim Ferriss Podcasts. Ich habs Anfang 2017 gelesen und seit dem auch ziemlich oft Dinge nachgeschlagen. Was genau interessiert dich denn?
Schnipsel 4: Die Entzündungsreaktion
Ein Schnipsel ist das Bruchstück einer Lehrmeinung innerhalb meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten. Das Schnipsel ist kritisch zu sehen und mag Ausgangspunkt von Diskussion und Diskurs sein. Ich fand dieses Bruchstück interessant oder hilfreich. Es entspricht nicht zwangsläufig meiner Meinung. Aus Bequemlichkeit verzichte ich aber auf den ständigen Konjunktiv.
Mit der Säge abgerutscht und in die Haut gehackt. "Mimimi" gemacht, bisschen geblutet - die Wunde verschließt sich. Abends schmerzt es wohlig, die Stelle schwillt etwas an, rötet sich und wird warm. Das hat jeder von uns hunderte Male erlebt, und wenn nicht mit der Säge, dann durch die Schürfwunde beim Spielen auf Asphalt oder den Schnitt mit dem Küchenmesser. Eine Membranschädigung von Gewebezellen führt zu einer Entzündungsreaktion. Sei es nun mechanisch durch die Säge oder durch andere Faktoren. Die Entzündung ist die Reaktion des Körpers auf schädigende Reize. In Folge regeneriert sich das Gewebe entweder es stirbt ab. Letzteres, der Untergang von Zellen, nennt sich Nekrose.(1) Doch was geschieht bei einer Entzündungsreaktion? Diese Frage beantwortet das folgende Schnipsel.
Das griechische Suffix -itis bezeichnet eine Entzündung. Phlebitis ist eine oberflächliche Venenentzündung, Hepatitis eine Entzündung der Leber. Arthritis bezeichnet dementsprechend die Entzüdung eines Gelenks, Polyarthritis die Entzündung mehrerer Gelenke. Das kann man mit allen Organen durchspielen: Meningitis (betroffen sind Hirn-/Rückmarkshäute), Enzephalitis (enképhalos=Gehirn), Gastritis (Gaster=Magen), Enteritis (Darmschleimhaut). Eine Ausnahme bildet die Lungenentzündung, die Pneumonie. Nach Klärung dieser Begrifflichkeiten nun aber zur Sache.
Der grobe Ablauf einer Entzündungsreaktion vollzieht sich wie folgt. Die Membranschädigung körpereigener Zellen führt zu einer Freisetzung von Membranbestandteilen. Fresszellen phagozytieren diese Membranbestandteile und reagieren mit der Ausschüttung von Signalstoffen. Es bilden sich Gewebshormone, sog. Entzündungsmediatoren. Das sind insbesondere die Prostaglandine, aber auch Kinine (z.B. Zytokine). Diese Stoffe bewirken eine Vasodilatation (Blutgefäßerweiterung), den Flüssigkeitsaustritt aus den Kapillaren ins umliegende Gewebe und eine Senkung der Schmerzschwelle.
Die Wirkungen der Entzündungsmediatoren bewirken auch die klassischen Entzündungszeichen, die wir als Symptome wahrnehmen, wenn wir uns z.B. mit der Säge verletzt haben. Die Vasodilatation bewirkt eine Mehrdurchblutung der betroffenen Stelle und führt zu Rötung (Rubor) und Erhitzung (Calor). Der Flüssigkeitsaustritt ins Gewebe führt zu Ödematisierung, d.h. Schwellung des Gewebes (Tumor). Die Senkung der Schmerzschwelle durch die Freisetzung von Kalium und das Gewebshormon Substanz P führt zu Schmerz (Dolor). In Folge des Schmerzes schonen wir die Stelle.
Nach einigen Stunden kommt es außerdem zu einer vermehrten Ansammlung von Leukozyten am Ort der Entzündung. Sie werden durch chemische Lockstoffe und die Mehrdurchblutung angelockt. (Diesen Vorgang nennt man Chemotaxis.) Sie räumen Zelltrümmer beseits und phagozytieren Partikel und Erreger, die sich am Entzündungsort - in unserem Beispiel mit der Säge in der Wunde befinden. Im Zuge dieser Prozesse werden oftmals aggressive lytische Enzyme freigesetzt, welche die Entzündungsreaktion vorerst aufrechterhalten.
Verschiedene Faktoren können zu einer Entzündungsreaktion führen. Da sind einmal natürlich mechanische Schädigungen der Zellmembrane, wie in unserem Beispiel. Viele Wunden gehören zu den mechanischen Schädigungen. Aber auch chemische Verletzungen, lytische Schädigungen oder solche durch Kälte (schöne Frostbeulen...
) oder Hitze können eine Entzündung verursachen. Zu den chemischen Stoffen zählt z.B. auch Feinstaub, etwa durch Rauchen.
Entzündungen sind die Art des Körpers mit Schädigungen fertig zu werden. Das ist erstmal und eine prima Sache. Es gibt aber auch Wundheilungsstörungen, wo der Prozess nicht oder vorerst nicht zur Heilung führt. Und vor allem chronische Entzündungen fordern einen hohen Tribut. Es kommt u.a. zu langfristigen Gewebeschädigungen und zu Entartung.(2) Atmet man beispielsweise Asbest ein, werden die Makrophagen damit nicht fertig. Dazu gibt es sogar Bilder:
Man sieht eine Makrophage, die eine Asbestfaser in sich aufgenommen hat. Das tat ihr offensichtlich nicht gut.(3)
Eine Fresszelle nach der anderen stirbt bei dem Versuch, die Asbestfasern zu phagozytieren und zu verdauen. Über Jahre hinweg werden Stoffe ausgeschüttet, die einen Notstand signalisieren. Lungengewebe wird bindegewebig verändert, d.h. es vernarbt. Die Spätfolgen von einer Asbestvergiftung sind inzwischen weitläufig bekannt. Es kann, teilweise mit Latenzzeiten von 30 Jahren, zu Lungenkrebs kommen. Auch Arteriosklerose steht unter Verdacht, eine entzündliche Erkrankung zu sein.
Nicht zu verwechseln mit der Apoptose, dem programmierten Zerfall der Zelle in Vesikel aka. "Selbstmord der Zelle". Nekrose und Apoptose sind die beiden Todesformen der Zelle. Natürlich können Zellen aber auch phagozytiert und lysosomal verdaut werden. ↩︎
Schnipsel 2: Die Entartung von Zellen ↩︎
Bildquelle: immuntherapie-schmidt.homepage.t-online.de/mac.html ↩︎
Wolf, N. (2019). Friedrich. Der Maler der Stille. Köln: TASCHEN.
Der Mönch am Meer
Über sandweißen Schnee,
Schwarz dampft das Kalt,
Gehst du Mönch hin zur See,
Hast keinen Halt.
Wind friert dein Gesicht,
am Sturme ganz nah,
doch wimmerst du nicht,
sondern stehst aufrecht da.
Ruhig blickst du gegen
das wogende Schwarz,
Das Meer spricht den Segen,
Der Druck lässt nicht nach.
Dein Körper bleibt stehen,
Die Möve, sie lacht,
Schwebst nun statt zu gehen,
bist für Stürme gemacht.
(Gedicht von mir)
Der Mönch am Meer, 1808-10 1
.
Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich (1774-1840) ist inzwischen Popkultur. Vielleicht wie eine deutsche Welle vor Kanagawa. Längst ziert das Bild nicht mehr nur das Deutschbuch zur Romantik. Man trägt den Wanderer als Pullover oder als Socke, er hängt beim kulturinteressierten Bildungsbürger an der Wand. Wie das kam, frage ich mich eigentlich.
.
Der Wanderer über dem Nebelmeer 2
.
Vor ein paar Jahren war ich mit einer Freundin in der Hamburger Kunsthalle. Dort fand ich einige Gemälde von Friedrich. Der Wanderer beeindruckte mich weniger - aber die anderen Bilder hinterließen mich sprachlos. Als ich die Kunsthalle verließ, hatte ich einen neuen Lieblingsmaler - und eine Antwort auf meine Frage. Wie das kam, dass Friedrich Popkultur geworden ist? Weil von seinen Bildern eine ikonische Kraft ausgeht, die die Menschen anzieht. Auch wenn die Fotografien dieser Wirkung nicht gerecht werden, will ich einige Bilder zeigen, statt große Worte zu verlieren.
.
Das Eismeer, 1823/24 3
.
Friedrich war ein Idealist ohnegleichen. Seine Naturdarstellungen sind aufgeladen mit Kraft, fast Mystik - ja: mit Magie.
.
Abtei im Eichwald, 1808-10 4
.
Friedrich war übrigens ein konzentrierter Arbeiter. Hier sieht man seinen Arbeitsplatz: frei von jeglichen Ablenkungen. (Sehr zum Leidwesen der seltenen Besucher.)
.
Caspar David Friedrich in seinem Atelier, 1819 von Georg Friedrich Kersting 5
.
Dort in Hamburg kaufte ich auch das Buch Friedrich (für 9,90€). Der TASCHEN Verlag hat sich seit 1985 zum Ziel gesetzt, günstige Kunstbücher zu produzieren. Aus dem kleinen Kölner Verlag wurde eine Erfolgsgeschichte: Mittlerweile ist die "Kleine Reihe - Kunst" die erfolgreichste Kunstbuchreihe der Welt.
.
Ansicht eines Hafens, 1815/16 6
.
.
Morgennebel im Gebirge,1808 7 Was für ein Bild!
.
Ich kann die TASCHEN-Reihe empfehlen, wenn du dich für einen Künstler interessierst und mehr über ihn wissen willst oder gespannt auf weniger populäre Bilder von ihm bist. Innerhalb der schmalen TASCHEN-Bücher - sie sind gebunden mit Umschlag
- sind Text und Bilder gut ausbalanciert. Man erfährt genug, um ein Bild des Künstler und einen Kontext zu seinen Werken zu bekommen, wird aber nicht überladen mit Fachdiskussion oder unendlichem biografischem Detail. Dazu gibt es viele Bilder.
.
Das große Gehege, 1832 8
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/21/Caspar_David_Friedrich_-Der_M%C3%B6nch_am_Meer-_Google_Art_Project.jpg ↩︎
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a6/Ueber-die-sammlung-19-jahrhundert-caspar-david-friedrich-wanderer-ueber-dem-nebelmeer.jpg ;↩︎
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Caspar_David_Friedrich_-Das_Eismeer-Hamburger_Kunsthalle-_02.jpg ↩︎
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/32/Caspar_David_Friedrich_-Abtei_im_Eichwald-_Google_Art_Project.jpg ↩︎
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/Georg_Friedrich_Kersting_002.jpg ;↩︎
https://www.kunst-fuer-alle.de/deutsch/kunst/kuenstler/kunstdruck/caspar-david-friedrich/106/1/124329/ansicht-eines-hafens/index.htm ;↩︎
https://thue.museum-digital.de/singleimage.php?imagenr=632 ;↩︎
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/Caspar_David_Friedrich_007.jpg ;↩︎
Jordan Peterson ist nach langer Krankheit zurück. Anfang 2021 wird sein neues Buch BEYOND ORDER: 12 More Rules for Life veröffentlicht.
Bei Interesse an Details, siehe hier Petersons Video: Announcement: BEYOND ORDER: 12 More Rules for Life
@Johannes Schöner Beitrag! Hast du eine Erklärung dafür woher die von dir beschriebene Kraft aus seinen Bildern kommt? Mein bisher vorhandenes Kunstverständnis ist da ziemlich limitiert.
Hinweis: Bei den verlinkten Bildern ist an ein paar Stellen ein Semikolon reingerutscht, wodurch die Bilder teilweise nicht angezeigt werden.
Mein Kunstverständnis ist auch laienhaft und vollkommen emotional subjektiv. Ich betrachte Kunst nur aus Eigeninteresse, nicht von einem analytischen Standpunkt aus. Also hab ich leider keine Ahnung, weshalb die Bilder derart auf mich wirken. (Beziehungsweise habe ich schon eine Ahnung, aber nicht von einem kunsttheoretischen Standpunkt aus, sondern durch Reflexion.)
Danke auch für deinen Hinweis bzgl. der Links. Die Semikola sehe ich im Bearbeitungsmodus nicht...
Schnipsel 5: Pathogenitätsfaktoren von Bakterien
Ein Schnipsel ist das Bruchstück einer Lehrmeinung innerhalb meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten. Das Schnipsel ist kritisch zu sehen und mag Ausgangspunkt von Diskussion und Diskurs sein. Ich fand dieses Bruchstück interessant oder hilfreich. Es entspricht nicht zwangsläufig meiner Meinung. Aus Bequemlichkeit verzichte ich aber auf den ständigen Konjunktiv.
Bakterien sind überall. Man sagt: Sie sind ubiquitär. Manche Bakterien stehen zu recht in Verruf, Krankheiten zu erregen. Das heißt aber nicht, dass jedes Bakterium unter jedem Umstand kranksheitserregend ist. Nicht jedes Bakterium ist also obligat pathogen. Dennoch können viele Bakterien krank machen. Wie machen Bakterien krank? Wann machen sie krank? Diese Fragen beantwortet folgendes Schnipsel.
An drei Stellen besiedelt eine natürliche Bakterienflora den menschlichen Körper: Im Darm (vor allem im Dickdarm), im Mund-Nasen-Rachen-Raum und im Urogenitaltrakt. Dort verrichten sie lebenswichtige Aufgaben. Diese Bakterien sind fakultativ pathogen, d.h. unter Umständen sind sie krankheitserregend. Zum Beispiel für geschwächte Menschen, bei unkontrollierter Vermehrung, oder wenn sie an Orte gelangen, wo sie nicht hingehören.
An manchen Orten mag ein bestimmtes Bakterium eine wichtige und hilfreiche Funktion haben - doch das selbe Bakterium kann krankheitserregend sein, sobald es ein anderes Gewebe besiedelt. Gelangen etwa in Folge eines Blinddarmdurchbruchs Bakterien aus dem Blinddarm in die sterile Bauchhöhle, werden sie pathogen.
An manchen Orten mag ein bestimmtes Bakterium zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht pathogen sein - doch das selbe Bakterium kann krankheitserregend sein, wenn sich die Umstände ändern. So kann es z.B. zu einer bakteriellen Superinfektion kommen, wenn das körpereigene Immunsystem geschwächt ist. Nach einer durchmachten Virusinfektion, z.B. einer Influenza-A-Grippe, kann das körpereigene Immunsystem so geschwächt sein, dass es zu einer Infektion mit körpereigenen Pneumococcen, Staphylococcen oder Haemophilus-Bakterien kommt (meistens letztere). Diese Bakterien waren schon seit jeher in der Lunge des Betroffenen angesiedelt, doch nun - unter diesen Umständen - werden sie pathogen und lösen eine Lungenentzündung aus, die tötlich verlaufen kann. (Die Grippe ist deshalb auch so tötlich. Nicht wegen der Grippe selbst, sondern wegen der folgenden bakteriellen Superinfektion.)
Selbst obligat pathogene Bakterien machen nicht zwangsläufig krank. Sie sind wirken zwar unter allen Umständen krankmachend, doch der Körper kann sich gegen Erreger wehren. Und die meisten Bakterien sind gegen die körpereigene Abwehr nicht gerüstet. Manche aber sind resistent - z.B. weil sie eine Kapselhülle haben oder andere Überlebensstrategien haben - manche andere wiederum sind leichtes Futter für unsere Fresszellen und bakteriziden Abwehrstoffe. Die Infektionskraft eines Erregers bezeichnet man als Virulenz. Der Kontagionsindex gibt die Zahl der Erkrankten pro Infizierten an. Diese Werte sind von Erreger zu Erreger unterschiedlich.
Erkrankt ein Mensch durch eine bakterielle Infektion, werden die Krankheitssymptome durch die krankmachenden Eigenschaften des Bakteriums ausgelöst. Es gibt drei dieser krankmachenden Eigenschaften, die man auch Pathogenitätsfaktoren nennt: Bakterien produzieren lytische Enzyme und Giftstoffe, und sie bewirken die Freisetzung fiebererregender Stoffe.
Bakterien produzieren lytischen Enzyme. Diese Enzyme haben eine zersetzende Wirkung auf organisches Gewebe. Die Zellmembrane körpereigener Zellen werden dadurch geschädigt. Auf eine Schädigung von Zellmembranen reagiert der Körper mit einer Entzündungsreaktion. Somit erklärt sich das erste Symptom einer jeden bakteriellen Infektion: Es kommt zu einer Entzündung. Was dabei genau passiert, könnt ihr im Schnipsel 4 nachlesen.
Bakterien produzieren Exotoxine. Das sind Giftstoffe, die in den Wirt abgegeben werden. Oftmals handelt es sich dabei um Stoffwechselprodukte des Erregers. Es kommt in Folge zu einer Vergiftungsreaktion, auch Intoxikationsreaktion gennent. Das zweite Symptom einer jeden bakteriellen Infektion ist eine irgendwie geartete Intoxikationsreaktion. Die Wirkung des Giftstoffes unterscheidet sich von Erreger zu Erreger, weshalb die vom Betroffenen durchmachten Symptome ebenfalls verschiedene Formen annehmen können. Manchmal bekommt man Brechdurchfall (z.B. bei Cholera), Krämpfe (z.B. bei Tetanus) oder Reizhusten (z.B. bei Keuchhusten).
Im Zuge der bakteriellen Infektion werden Kapsel- oder Zellwandbestandteilen freigesetzt und von Fresszellen phagozytiert. Die Fresszellen reagieren darauf u.a. mit der Ausschüttung von Pyrogenen. Diese fiebererregenden Stoffe erhöhen die Körpertemperatur, um die Abwehrkraft des Körpers zu steigern. Das dritte Symptom bakterieller Infektionen ist deshalb Fieber, das mit einer Hypotonie einhergehen kann. Fieber und Hypotonie müssen nicht zwangsläufig als Symptome auftreten, bei manchen bakteriellen Infektionen fehlt diese Symptomatik auch.
Die Symptome bestimmter Erkrankungen sind reine Intoxikationsreaktionen, d.h. die Krankheitsymptomatik ist ausschließlich auf das Bakterientoxin zurückzuführen. Drei reine Intoxikationsinfektionen sind Tetanus (Wundstarrkrampf), Cholera (Brechdurchfall) und Botulinismus.(1) Dieser Intoxikation sind wir ausgeliefert. Die Erreger selbst kann das Immunssystem (hoffentlich) ausschalten.
Eine Therapie gegen bakterielle Infektionen sind Antibiotika. Zur Wirkung und Anwendung von Antibiotika folgt Schnipsel 6.
Das Botulinum-Neurotoxin ist besser unter dem Handelsnamen Botox bekannt und wird Menschen oftmals für viel Geld aus "ästhetischen Gründen" (aka Minderwertigkeitsgefühlen) unter die Haut gespritzt. ↩︎
Ein Element davon ist Synchronizität: https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronizität
Deswegen lieben wir passende Musik in Filmen, aufeinanderbezogene Harmonien und Motive in Musik oder empfinden es als irgendwie passend, wenn der Held nach beendetem Abenteuer in den Sonnenuntergang reitet, ins Heimatdorf oder Ähnliches.
Ob es sich als Nachschlagewerk lohnt um einen groben Überblick über Konzepte zu bekommen.